Sammelaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ʔakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammelaktion
Mehrzahl:Sammelaktionen

Definition bzw. Bedeutung

Organisiertes Vorgehen freiwilliger Sammler, um Gegenstände bestimmter Art einzusammeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sammeln und dem Substantiv Aktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sammelaktiondie Sammelaktionen
Genitivdie Sammelaktionder Sammelaktionen
Dativder Sammelaktionden Sammelaktionen
Akkusativdie Sammelaktiondie Sammelaktionen

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits zum wiederholten Male haben wir deshalb neuerlich eine Sammelaktion ins Leben gerufen.

  • Aktuell plant dieser eine größere Sammelaktion von Volleyballkleidung in Bayern, um sie in ärmere Länder zu schicken.

  • Die Kinder und Jugendlichen starteten deshalb wieder eine Sammelaktion für die Bedürftigen.

  • Also organisierten Lisa Gruenke, Cathérine Asbree-Creve, Hannah Mogdans (von links) eine Sammelaktion für die Menschen auf Lesbos.

  • Die Sammelaktion soll so letztlich auch dafür sorgen, dass ein vernehmbares Signal ausgesandt wird.

  • Dafür gibt es an mehreren Wochenenden »Sammelaktionen«.

  • Die Sammelaktion finde ich kreativ, jedoch nicht zielführend.

  • Denkbar wäre auch eine gemeinsame Sammelaktion.

  • Auch was Innovation angeht, wie Self-Scanning oder Sammelaktionen, wirke Coop verhaltener als Migros, so Gabriel.

  • Es wäre Sinnvoll mit dieser Sammelaktionen auch einmal den Betroffenen in der Schweiz zu helfen.

  • Auch der Ortsverein Urweiler-Leitersweiler beteiligt sich an dieser Sammelaktion.

  • Wie auch bei den letzten beiden Sammelaktionen gibt es auch dieses Mal pro 15 Euro Einkaufswert einen Ice-Age-Dominostein gratis.

  • Ab sofort können sich Schweizerinnen und Schweizer «Für Mütter in Not» engagieren und eine eigene Sammelaktion anmelden auf jrz.

  • Nach der einstündigen Sammelaktion treffen sich alle Teilnehmer an einem vorher vereinbarten Sammelpunkt und präsentieren ihre Ergebnisse.

  • Deswegen beginnt am kommenden Donnerstag die Sammelaktion "Weihnachten im Schuhkarton" des Vereins "Geschenke der Hoffnung".

  • Der Erlös diverser Sammelaktionen kommt einem Krankenhaus für Arme in Ghana zu Gute.

  • Außerdem gibt es bei diesem Basar eine Schnuller - Sammelaktion.

  • Auch in der Nordamerikanischen Football-Liga NFL waren zum Abschluss der regulären Saison am Abend Sammelaktionen in den Stadien geplant.

  • Köln - Im Kölner Dom haben sich am Freitag 4000 Sternsinger am Schrein der Heiligen Drei Könige den Segen für ihre Sammelaktion geholt.

  • Die Ausstellung ist auch der Aufhänger für eine Sammelaktion.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sam­mel­ak­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L, K und I mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sam­mel­ak­ti­on lautet: AAEIKLMMNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sam­mel­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sam­mel­ak­ti­o­nen (Plural).

Sammelaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.11.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 10.08.2022
  3. krone.at, 09.12.2021
  4. noz.de, 23.09.2020
  5. winfuture.de, 12.09.2019
  6. marx21.de, 23.10.2018
  7. blick.ch, 25.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 28.07.2016
  9. bilanz.ch, 17.04.2015
  10. blick.ch, 06.11.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 12.09.2013
  12. presseportal.de, 21.06.2012
  13. glanzundgloria.sf.tv, 04.10.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 22.03.2010
  15. rga-online.de, 13.10.2009
  16. szon.de, 24.12.2008
  17. szon.de, 06.09.2007
  18. spiegel.de, 04.01.2005
  19. abendblatt.de, 04.01.2004
  20. f-r.de, 19.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  22. fr, 22.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995