Monographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [monoɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Monographie (Mehrzahl:Monographien)

Definition bzw. Bedeutung

Größere wissenschaftliche Abhandlung über ein bestimmtes Thema.

Begriffsursprung

Zu griechisch μόνος (mónos) „allein“ und -γραφία (-graphía), zu γράφειν (gráphein) „ritzen, schreiben“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monographiedie Monographien
Genitivdie Monographieder Monographien
Dativder Monographieden Monographien
Akkusativdie Monographiedie Monographien

Gegenteil von Mo­no­gra­phie (Antonyme)

Aufsatzsammlung
Reader
Sam­mel­band:
Band zum Sammeln verschiedener Sammelobjekte wie einzelne Texte, Schriften, Gesetzesblätter, Briefmarken, Münzen und deren Abbildungen; eingebundenes Sammelwerk

Beispielsätze

Im Bibliothekswesen unterscheidet man die Monographien (gedruckte Bücher) von den unselbständigen Aufsätzen (in Zeitschriften und Sammelbänden).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Monographie selbst ist noch nicht erschienen.

  • Die Monographie enthält im Original 41 teils fotografische Abbildungen zum Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci.

  • Das habe die Klägerin schlüssig begründet und ergebe sich im Übrigen bereits aus den Monographien der Einzelstoffe.

  • Monographien, aus denen Mitglieder lernen, seien nicht veröffentlicht.

  • Was bisher aber vor allem fehlte war eine komparative Monographie.

  • Er ist Autor und Herausgeber vieler Monographien und Reihen sowie des Jahrbuchs für die Geschichte Lateinamerikas.

  • Die Monographie, die die Sorge um sich im Titel trägt, ist der dritte Band der Geschichte der Sexualität.

  • Mit leuchtenden Augen sprach der Student von den Bildern Andrea del Sartos, über den er eine klassische Monographie schrieb.

  • Es sei die erste Monographie über die IRA in deutsche Sprache, preist der Rotbuch-Verlag das Werk an.

  • Der Berliner Autor Philipp Meuser verfasste die Monographie mit dem Titel "Schlossplatz 1 - Vom Staatsratsgebäude zum Bundeskanzleramt".

  • Die hier vorzustellende Monographie führt aber in zwei wesentlichen Punkten über den bisherigen Forschungsstand hinaus.

  • Der Verlag veröffentlicht drei Zeitschriften und drei Monographien.

  • Diesen Typus gibt es auch in der Baugeschichte, doch Monographien, die mehr als den genialen Künstler-Architekten behandeln, sind rar.

  • Natürlich ersetzt die Homepage des Doms keinen Kunstführer oder gar eine Monographie.

  • Mehr als 1 000 Aufsätze und Monographien sind im letzten Jahrzehnt erschienen.

  • Man spürt dies in seiner Monographie Das Leben des Jean Paul Richter (1975).

  • Walter Koschatzky versucht in seiner Monographie diese Töne ein wenig zu mildern, aber die Bilder sprechen immer wieder für sich.

  • Den ganz großen Hunger stillt Eichborns Kunstreihe für Kinder mit Monographien über Künstler und Werk.

  • Diesem widmet der Verlag eine großformatige Monographie mit dem Untertitel "Der Maler des Nordens".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: monografija (weiblich)
  • Bulgarisch: монография (weiblich)
  • Chinesisch: 專著 (zhuānzhù)
  • Englisch:
    • monograph
    • treatise
  • Esperanto: monografio
  • Französisch: monographie (weiblich)
  • Italienisch: monografia (weiblich)
  • Kroatisch: monografija (weiblich)
  • Lettisch: monogrāfija (weiblich)
  • Litauisch: monografija (weiblich)
  • Mazedonisch: монографија (monografija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: monografija (weiblich)
  • Norwegisch: monografi
  • Obersorbisch: monografija (weiblich)
  • Polnisch: monografia (weiblich)
  • Portugiesisch: monografia (weiblich)
  • Russisch: монография (weiblich)
  • Schwedisch: monografi
  • Serbisch: монографија (monografija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: монографија (monografija) (weiblich)
  • Slowakisch: monografia (weiblich)
  • Slowenisch: monografija (weiblich)
  • Tschechisch: monografie (weiblich)
  • Türkisch: monografi
  • Ukrainisch: монографія (weiblich)
  • Weißrussisch: манаграфія (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Mo­no­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­no­gra­phie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Mo­no­gra­phi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mo­no­gra­phie lautet: AEGHIMNOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Hotel
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mo­no­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mo­no­gra­phi­en (Plural).

Monographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anselm Kiefer: Die große Monographie Daniel Arasse | ISBN: 978-3-82960-703-2
  • Diane Arbus. Die kleine Monographie Diane Arbus | ISBN: 978-3-82960-039-2
  • Die musikalischen Monographien: Wagner Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51828-240-3
  • Monographie – CAI zu Verhaltensproblemen von Vorschulkindern GEETHA CHOCKALINGAM | ISBN: 978-6-20576-428-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aerzteblatt.de, 27.10.2015
  3. maerkischeallgemeine.de, 02.11.2011
  4. bverwg.de, 07.01.2009
  5. muensterschezeitung.de, 15.12.2007
  6. fr-aktuell.de, 05.01.2005
  7. abendblatt.de, 27.04.2005
  8. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  9. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  10. Junge Welt 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Welt 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995