Komasaufen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːmaˌzaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Komasaufen

Definition bzw. Bedeutung

Exzessives Trinken von Alkohol (auch bis zum Verlust des Bewusstseins).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Koma und dem substantivierten Verb saufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Komasaufen
Genitivdes Komasaufens
Dativdem Komasaufen
Akkusativdas Komasaufen

Anderes Wort für Ko­ma­sau­fen (Synonyme)

(das) Kneipen (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Alkoholexzess:
übermäßiger Alkoholkonsum
Alkoholgelage
Bacchanal (geh.):
Das Bacchusfest (Weinfest) im antiken Rom, das jedes Jahr am 16. und 17. März auf dem Aventin gefeiert wurde
ein ungezügeltes, ausschweifendes Trinkgelage
Besäufnis (ugs.):
übermäßiger Verzehr von Alkohol
Binge-Drinking (engl.)
Druckbetankung (ugs., fig.)
Gelage:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Kampftrinken (neudeutsch) (ugs.)
Kneipabend (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Komatrinken (neudeutsch) (ugs.)
Konvivium (geh., lat.):
gemeinsames Mahl mit ausschweifendem Essen und Trinken
Rauschtrinken
Sauferei (ugs.):
übermäßiger Genuss von alkoholischen Getränken
Saufexzess
Saufgelage (ugs., Hauptform):
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Sauforgie (ugs.):
eine Veranstaltung oder ein Event, bei dem sehr viel Alkohol getrunken wird
Sturztrunk (geh., veraltet)
Suff:
betrunkener Zustand nach Genuss von Alkohol
Trunk- oder Alkoholsucht
Symposion (Antike) (geh.):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Trinkgelage:
meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren
wüstes Gelage
Zecherei:
anhaltendes Trinken von alkoholischen Getränken
Zechgelage:
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird

Beispielsätze

  • Auf der nächsten Party ist wieder Komasaufen angesagt.

  • Immer mehr Seniorinnen geben sich dem Komasaufen hin.

  • Komasaufen gefährdet deine Gesundheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Projekte wie „bunt statt blau“ gegen das Komasaufen greifen aber allmählich.

  • Feiern mit Schlägereien, Polizisten-Bashing und Komasaufen: Zahlreiche Polizeieinsätze und Rekord-Promille-Werte im Norden.

  • Das Komasaufen ist wieder angesagter - Villingen-Schwenningen - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Nicht sie mit ihrem viel zitierten "Komasaufen" sind die große Risikogruppe, sondern die 50- bis 60-Jährigen.

  • Komasaufen ist nach wie vor beliebt - weil es die billigste "National-Verdummungs-Droge" und darum der Politik willkommen ist.

  • Komasaufen wird es bei uns nicht geben“, beteuert Eigentümerin Hafner.

  • Nie wurde weniger gesoffen und geraucht als 2015 – ausgeschlossen dabei das Komasaufen, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut.

  • Der erhobene Zeigefinger, der das Komasaufen unter Jugendlichen anprangert, wirkt dann nur mehr wie blanke Heuchelei.

  • Der Kampf gegen das Komasaufen ist nicht vorbei.

  • „Komasaufen“: Dieser Film hätte einige Promille mehr vertragen können 31.10.

  • Jugendliche sind durch das berüchtigte Komasaufen gefährdet.

  • Gleichzeitig bleibt das bewährte Erfolgsrezept im Dunstkreis der Holzkathedrale bestehen: Komasaufen?

  • Komasaufen ist weiterhin angesagt und fordert unsere höchste Aufmerksamkeit, um dem entgegen zu treten.

  • Breittrinken und Komasaufen ist bei immer mehr Jugendlichen ein Volkssport.

  • "Der Senat ist nicht für das Komasaufen", betonte er.

  • Das Komasaufen hat jedoch mittlerweile ein beängstigendes Ausmaß angenommen.

  • Damit wäre das Problem des Komasaufens zwar nicht gelöst, aber das Verursacherprinzio über die Strafsteuer weitestgehend gewahrt.

  • Als Grund nennt Happel die Perspektivlosigkeit junger Männer, und dass "Komasaufen und Flatratepartys in Mode gekommen" seien.

  • Kiffen und Komasaufen statt Bolzen, um sich mit anderen zu messen, kommen leider immer mehr in Mode.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­ma­sau­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­ma­sau­fen lautet: AAEFKMNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Komasaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ma­sau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Komasaufen (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komasaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komasaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5987270 & 1331259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2023
  2. abendblatt.de, 11.05.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 05.05.2018
  4. wienerzeitung.at, 18.05.2017
  5. wirtschaftsblatt.at, 06.04.2016
  6. kleinezeitung.at, 02.07.2016
  7. theeuropean.de, 09.04.2016
  8. derstandard.at, 17.06.2014
  9. presseportal.de, 31.01.2014
  10. focus.de, 27.01.2014
  11. spiegel.de, 16.02.2012
  12. blick.ch, 02.01.2011
  13. ltsh.de, 15.12.2011
  14. feedsportal.com, 29.07.2009
  15. abendblatt.de, 30.07.2009
  16. presseportal.de, 04.08.2009
  17. focus.de, 16.06.2008
  18. fr-online.de, 07.12.2007
  19. abendblatt.de, 21.06.2007