Trinkgelage

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪŋkɡəˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Trinkgelage (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trinken und Gelage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trinkgelagedie Trinkgelage
Genitivdes Trinkgelagesder Trinkgelage
Dativdem Trinkgelageden Trinkgelagen
Akkusativdas Trinkgelagedie Trinkgelage

Anderes Wort für Trink­ge­la­ge (Synonyme)

(das) Kneipen (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Alkoholexzess:
übermäßiger Alkoholkonsum
Alkoholgelage
Bacchanal (geh.):
Das Bacchusfest (Weinfest) im antiken Rom, das jedes Jahr am 16. und 17. März auf dem Aventin gefeiert wurde
ein ungezügeltes, ausschweifendes Trinkgelage
Besäufnis (ugs.):
übermäßiger Verzehr von Alkohol
Binge-Drinking (engl.)
Druckbetankung (ugs., fig.)
Gelage:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Kampftrinken (neudeutsch) (ugs.)
Kneipabend (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Komasaufen (ugs.):
exzessives Trinken von Alkohol (auch bis zum Verlust des Bewusstseins)
Komatrinken (neudeutsch) (ugs.)
Konvivium (geh., lat.):
gemeinsames Mahl mit ausschweifendem Essen und Trinken
Rauschtrinken
Sauferei (ugs.):
übermäßiger Genuss von alkoholischen Getränken
Saufexzess
Saufgelage (ugs., Hauptform):
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Sauforgie (ugs.):
eine Veranstaltung oder ein Event, bei dem sehr viel Alkohol getrunken wird
Sturztrunk (geh., veraltet)
Suff:
betrunkener Zustand nach Genuss von Alkohol
Trunk- oder Alkoholsucht
Symposion (Antike) (geh.):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
wüstes Gelage
Zecherei:
anhaltendes Trinken von alkoholischen Getränken
Zechgelage:
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird

Beispielsätze

  • Sie konnte seine nächtlichen Trinkgelage nicht mehr ertragen und verließ ihn schließlich.

  • Wenn seine Frau mit ihren Freundinnen eine Städtereise macht, hat er sturmfreie Bude und veranstaltet mit seinen Freunden ein Trinkgelage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In sehen Besucher die beiden Motive „Nur zwei Radler“ und „Trinkgelage“.

  • Als ob Trinkgelage in Innenhöfen besser wären!

  • Die Trinkgelage an der Johanneskirche sind in Saarbrücken schon lange ein Ärgernis.

  • Die Landesregierung wollte mit dem Verbot verhindern, dass es an Silvester zu Trinkgelagen in den Städten kommt.

  • Ein Trinkgelage in einem Schrebergarten in Türkheim hat für einen der beiden Beteiligten Folgen.

  • Öffentliche Trinkgelage sind inzwischen auf Mallorca verboten.

  • Er sei öfter zu nächtlichen Trinkgelagen mitgenommen und dann mit einem Holzprügel geschlagen worden.

  • Trinkgelage mit Sangría-Eimern würden am Strand um den Ballermann kaum noch abgehalten.

  • Zudem verstoßen Trinkgelage gegen das Recht auf Ruhe.

  • Palmas Stadtrat plant, öffentliche Trinkgelage im Ballermann-Viertel vom kommenden Jahr an komplett zu verbieten.

  • Damit reagierte die Stadt auf Reklamationen der Anwohner, die die nächtlichen Trinkgelage nicht mehr tolerieren.

  • Die Ortschaft Laganas ist für nächtliche Trinkgelage vor allem britischer Touristen berüchtigt.

  • Diese Regelung soll Alkoholexzesse und Trinkgelage von Jugendlichen eindämmen.

  • Halten Sie ein solches Verbot für ein taugliches Mittel gegen nächtliche Trinkgelage im öffentlichen Raum?

  • Damit soll die Zahl alkoholbedingter Straftaten eingedämmt und nächtliche Trinkgelage verhindert werden.

  • Beispielsweise habe die Stadt bei der Ipfmesse stark mit den Resten von öffentlichen Trinkgelagen zu kämpfen.

  • "Schnell wird aus dem Schwips ein Rausch und aus dem Fest ein Trinkgelage", warnt Hermann Hägerbäumer.

  • An den Wochenenden veranstalten Jugendliche dort Trinkgelage.

  • Da geht es um eine Verabredung mit einer hübschen Frau oder ein anschließendes Trinkgelage.

  • Dort ging das Trinkgelage weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Trinkgelage abhalten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trink­ge­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Trink­ge­la­ge lautet: AEEGGIKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Trinkgelage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trink­ge­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­land:
historisch: mittelalterliche, ursprünglich religiös motivierte Gemeinschaft/Bruderschaft, der auch Geistliche angehörten, zur Abhaltung von Praktiken wie dem Gebet, deren Treffen sich im Laufe der Zeit aber zu Trinkgelagen und Ausschweifungen entwickelte
Kom­mers:
Studentenverbindungswesen: feierliches Trinkgelage
Mu­la­t­schag:
ostösterreichisch, , salopp: Trinkgelage; ausgelassene Feier, bei der am Ende Geschirr und Einrichtungsgegenstände zertrümmert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trinkgelage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trinkgelage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3443952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.09.2023
  2. nordkurier.de, 22.06.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2022
  4. volksfreund.de, 12.05.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.01.2020
  6. welt.de, 12.08.2020
  7. vorarlberg.orf.at, 19.01.2015
  8. nzz.ch, 06.03.2015
  9. focus.de, 19.06.2014
  10. feedsportal.com, 23.07.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 05.08.2011
  12. tt.com, 14.07.2011
  13. schwaebische.de, 31.08.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 13.10.2010
  15. swr.de, 12.01.2009
  16. schwaebische-post.de, 22.08.2009
  17. jesus-online.de, 30.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 28.11.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  20. welt.de, 18.04.2005
  21. spiegel.de, 01.07.2004
  22. welt.de, 17.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2002
  24. fr, 27.09.2001
  25. bz, 02.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995