Trinkglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪŋkˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Trinkglas
Mehrzahl:Trinkgläser

Definition bzw. Bedeutung

Gläsernes Gefäß, aus dem man trinken kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trinken und dem Substantiv Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trinkglasdie Trinkgläser
Genitivdes Trinkglasesder Trinkgläser
Dativdem Trinkglas/​Trinkglaseden Trinkgläsern
Akkusativdas Trinkglasdie Trinkgläser

Anderes Wort für Trink­glas (Synonyme)

(ein) Glas:
Behälter für Lebensmittel
durchsichtiger amorpher Feststoff

Gegenteil von Trink­glas (Antonyme)

Trink­be­cher:
Becher zum Trinken

Beispielsätze

Diesen Senftopf kann man später gut als Trinkglas verwenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesmal geht es aber nicht um die Substanz, sondern ums Trinkglas.

  • Mit Preisen von 17.90 für das Shot Glas und 19.90 für das normale Trinkglas sind die Gläser eine relativ kostspielige Investition.

  • Dafür verwendest Du entweder einen runden Ausstecher mit etwa 7 cm Durchmesser oder einfach ein großes Trinkglas.

  • Kleine Essens- / Getränke-Restmengen stelle ich gerne in Trinkgläsern in den Kühlschrank, damit ich sehe, was drin ist.

  • Mädesüß-Sirup wird „in“ Heute ist die Gesellschaft gerade dabei, Blütenaromen im Trinkglas wiederzuentdecken.

  • Ich möchte es Ihnen am Beispiel unserer Trinkgläser und unserer Weinkarte erklären.

  • Es fließt aus zahlreichen Hähnen in zierliche Becken, neben denen sich Trinkgläser türmen.

  • Für sie stellte sie eine Kerze auf, die sie in ein mitgebrachtes Trinkglas stellt.

  • Im Kaffee bietet man uns einen Blick auf ein Stückchen Linz - und auf ein Schlückchen Cola durch die Trinkgläser.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ဖန်ခွက်
  • Englisch:
    • tumbler
    • drinking glass
  • Esperanto:
    • trinkglaso
    • trinkoglaso
  • Französisch:
    • verre pour boire (männlich)
    • verre à boire (männlich)
  • Isländisch: drykkjarglas (sächlich)
  • Polnisch: szklanka
  • Schwedisch: dricksglas (sächlich)
  • Spanisch:
    • copa (weiblich)
    • vaso (männlich)
    • vidrio (männlich)
  • Tetum: kopu

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Trink­glas be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Trink­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Trink­glas lautet: AGIKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Trink­glas (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Trink­glä­ser (Plural).

Trinkglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trink­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­klin­gen:
mit den Trinkgläsern anstoßen
Flö­te:
ein besonderes Trinkglas, Sektflöte
glas­wei­se:
in einer Menge, die in ein Trinkglas passt
Ko­g­nak­glas:
bestimmtes Trinkglas für Kognak
La­ckerl:
kleine Menge Flüssigkeit, Flüssigkeitsrest im Trinkglas
Milch­glas:
Trinkglas, aus dem Milch getrunken wird
Stam­pe:
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Stiel­glas:
Trinkglas mit einem Stiel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trinkglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trinkglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2365696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 29.04.2022
  2. blick.ch, 04.09.2017
  3. erdbeerlounge.de, 27.09.2016
  4. kicker.de, 21.09.2016
  5. focus.de, 25.08.2015
  6. welt.de, 11.07.2011
  7. Die Zeit (21/2002)
  8. Die Welt 2001
  9. Junge Freiheit 1997