Wasserglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserglas
Mehrzahl:Wassergläser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserglasdie Wassergläser
Genitivdes Wasserglasesder Wassergläser
Dativdem Wasserglas/​Wasserglaseden Wassergläsern
Akkusativdas Wasserglasdie Wassergläser

Anderes Wort für Was­ser­glas (Synonyme)

Alkalisilikat
Becherglas:
Chemie: becherförmiges, feuerfestes Glasgefäß für chemische Versuche
zylindrisches Trinkgefäß
Glas:
Behälter für Lebensmittel
durchsichtiger amorpher Feststoff

Gegenteil von Was­ser­glas (Antonyme)

Tas­se:
als Maß: Inhalt eines solchen Trinkgefäßes
das unter beschriebene Trinkgefäß mit dazugehöriger Untertasse

Beispielsätze

  • Wasserglas ist eine farblose Verbindung.

  • Kannst Du mir mal das Wasserglas reichen?

  • Ich habe die Wassergläser gefüllt.

  • Maria verursachte einen Sturm im Wasserglas.

  • Sturm im Wasserglas.

  • Ein Sturm im Wasserglas!

  • Man sollte den Vorfall nicht zu hoch aufhängen, letztlich war es doch nur ein Sturm im Wasserglas.

  • Tom nahm das Wasserglas und trank einen Schluck.

  • Das ist ein Sturm im Wasserglas.

  • Welch ein Sturm im Wasserglas!

  • Es handelt sich um einen Sturm im Wasserglas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hindernisse wie Hürden- oder Slalomlaufen mit dem Wasserglas waren für die meisten kein Problem.

  • Heidi Scherer (FDP, Meggen) zeigte sich erstaunt über den «Sturm im Wasserglas».

  • Ist dies ein Sturm im Wasserglas?

  • Christian Steinhausen setzte seine dunkelgraue Gleitsichtbrille ab und nahm einen großen Schluck aus seinem Wasserglas.

  • Alles ein Sturm im Wasserglas.

  • Auf mich wirkt er immer so als ob er gleich in sein Wasserglas beißen würde.

  • Carl Barât drückt seine Zigarette im Wasserglas aus – Rauchen ist verboten –, bietet rundum Champagner an, bevor er sich wieder einschenkt.

  • Die o.a. Aktivitäten einzelner Fans darf man also getrost als Sturm im Wasserglas bezeichnen.

  • Also ein Sturm im Wasserglas?

  • Wir warten, bis der Sturm hoffentlich bald schon in einem Wasserglas an uns vorüberzieht.

  • 1500 Liter Natriumsilicate, sogenanntes Wasserglas, seien dafür notwendig gewesen, sagte Tepco-Sprecher Naoki Tsunoda.

  • Die Herstellung von Silica Gel, welches man auch Kieselgel nennt, erfolgt aus Wasserglas durch Umsetzung mit Säuren.

  • «Das ist ein Sturm im Wasserglas», sagte Matschie zu entsprechenden Anregungen einiger SPD-Ortsvereine.

  • Auf dem Küchentisch liegen Wörter- und Grammatikbücher, ab und zu füllt Hobi die Wassergläser nach.

  • Für Capello scheint der Wirbel um Juve wie ein Sturm im Wasserglas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­glas be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Was­ser­glas lautet: AAEGLRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Was­ser­glas (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Was­ser­glä­ser (Plural).

Wasserglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Revolution im Wasserglas Ben Hecht | ISBN: 978-3-93783-416-0

Film- & Serientitel

  • Sturm im Wasserglas (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9137930, 7825673, 4296168, 3054060, 2497533, 1890164, 1598381, 1561847 & 1196304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 31.07.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.01.2022
  3. cash.ch, 23.09.2021
  4. manager-magazin.de, 22.07.2020
  5. meedia.de, 31.01.2018
  6. nocheinparteibuch.wordpress.com, 13.02.2017
  7. nzz.ch, 30.08.2015
  8. focus.de, 28.12.2014
  9. cash.ch, 16.07.2013
  10. taz.de, 22.10.2012
  11. spiegel.de, 06.04.2011
  12. chiemgau-online.de, 22.05.2010
  13. solinger-tageblatt.de, 05.09.2009
  14. beobachter.ch, 05.07.2007
  15. sat1.de, 30.05.2006
  16. n-tv.de, 24.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  18. f-r.de, 28.06.2003
  19. spiegel.de, 13.04.2002
  20. Die Zeit (16/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995