Wassergraben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐɡʁaːbn̩]

Silbentrennung

Wassergraben (Mehrzahl:Wassergräben)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wasser und Graben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wassergrabendie Wassergräben
Genitivdes Wassergrabensder Wassergräben
Dativdem Wassergrabenden Wassergräben
Akkusativden Wassergrabendie Wassergräben

Anderes Wort für Was­ser­gra­ben (Synonyme)

Bach:
Astronomie: der Asteroid mit der Nummer 1814
kleiner, natürlicher Wasserlauf
Flüsschen:
kleiner Fluss

Gegenteil von Was­ser­gra­ben (Antonyme)

Schutz­wall:
Wall, der dem Schutz gegen Angriffe, Lärm oder unerwünschte Beeinträchtigungen dient

Beispielsätze

  • In der Marsch dienen Wassergräben der Entwässerung.

  • Um den Wassergraben noch unüberwindlicher zu machen, wurden darin Krokodile ausgesetzt.

  • Beim Sport sind Wassergräben als künstliche Hindernisse vorgesehen.

  • Das Pferd blieb abrupt stehen, und Tom stürzte vornüber in den Wassergraben.

  • Diese Villa mit Mansarddach ist von einem Wassergraben umgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin stürzte der Einheimische in einen angrenzenden, mit Steinen durchsetzten Wassergraben und verletzte sich schwer.

  • Der junge Mann soll geschlagen, getreten und in einem Wassergraben ertränkt worden sein.

  • Ein Wagen flog von der A1 durch die Luft und landete im Wassergraben.

  • Am Rande eines idyllischen Teiches, umgeben von einem tiefen Wassergraben ragt die massive Burgmauer in die Höhe.

  • Das Fahrzeug wurde rasch aus dem Wassergraben gehoben und gesichert abgestellt.

  • Dabei musste auch noch ein „Wassergraben“ überwundenen werden.

  • Die junge Springreiterin stürzte beim Nationenpreis am Wassergraben und fiel von ihrem Pferd.

  • Offensichtlich war er in voller Körperlänge in den schlammigen Wassergraben gefallen.

  • Ausgangs einer Linkskurve kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte in einen Wassergraben neben der Fahrbahn.

  • Die Stadiongespräche gehören längst zum CHIO wie der Große Preis und der Wassergraben.

  • Der 37-Jährige war über die Palisade zu Knuts Gehege gestiegen und dann in den Wassergraben des Geheges gesprungen.

  • Woods Ball landete jedoch fast immer auf dem Green, während meiner bisweilen im Wassergraben ertrank oder unauffindbar verschwand.

  • Ebenso bemerkenswert sei es, dass er den Wassergraben überwunden habe.

  • Zwischen dem Freigehege und dem Besucherbereich befindet sich ein Wassergraben, der durch eine etwa zwei Meter hohe Mauer begrenzt wird.

  • Am besten ohne Hürden und Wassergraben.

  • Denn irgendwann, nach ein bisschen Ablenkung und Tricksereien, setzt er schließlich doch noch seine Hufe über den Wassergraben.

  • Le Patron sollte denken, das sei ein richtiger Wassergraben und das dachte er natürlich nicht.

  • In Deutschland ist die Rallye- Bahn im Karlsruher Keller, wo die Modellautos selbst durch einen Wassergraben pflügen können, wohl einmalig.

  • Dornenhecken, rund ums Rondell, breit wie ein Wassergraben, hoch wie eine Mauer, wehrhaft wie ein Kaktus.

  • Auch wenn ein bisschen Märchenromantik verloren ging, als der Wassergraben zugeschüttet wurde.

  • Mit Entsetzen sahen die Zuschauer, wie der Wallach Cantaro mitten in den Wassergraben sprang.

  • Später ist vorgesehen, das Belvedere in eine Insel zurückzuverwandeln: Ein Wassergraben soll das frühere Teehaus umfließen.

  • "Wenn man Gold gewinnt, springt man in den Wassergraben", hatte der Schweriner seine Hoffnung auf den WM-Titel kundgetan.

  • Dieser habe ihr ins Gesicht geschlagen, wobei sie einen Nasenbeinbruch erlitten habe und in einen Wassergraben gerutscht sei.

  • Dann sprang er offenbar von einer Mauer in den darunter liegenden Wassergraben.

  • Vom Fenster ihres Ateliers im Dachgeschoß blickt sie auf den Wassergraben, der das Kloster umgibt.

  • STURZ INS WASSER: Ein Golf ist am frühen Donnerstag an der Allee Camille St. Saens in Wedding in einen Wassergraben gestürzt.

  • Wassergraben und breiter Grünzug werden später einmal Wohn- und Gewerbegebiet voneinander trennen.

Häufige Wortkombinationen

  • Burg, Hindernis, Krokodil, Karpfen, Schloss, unüberwindlich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­gra­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­grä­ben nach dem ers­ten S, ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Was­ser­gra­ben lautet: AABEEGNRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Was­ser­gra­ben (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Was­ser­grä­ben (Plural).

Wassergraben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­gra­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­le:
kleiner, (bedeckter) Wassergraben; Kanal
Gra­ben:
Pferdesport, kurz für: Wassergraben, Hindernis beim Pferderennen
Gracht:
mundartlich: Wassergraben, Kanal; innerstädtische Kanalstraße niederländischer oder vereinzelt deutscher Städte
Schütz:
bewegliche Platte in einem Wassergraben, die den Durchfluss reguliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassergraben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wassergraben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8859880 & 3627456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.05.2021
  2. bvz.at, 08.04.2021
  3. abendblatt.de, 21.04.2018
  4. meinbezirk.at, 16.09.2017
  5. meinbezirk.at, 03.03.2017
  6. oz-online.de, 14.10.2014
  7. handelsblatt.com, 18.07.2014
  8. zeit.de, 30.06.2013
  9. presseportal.de, 23.03.2012
  10. aachener-zeitung.de, 06.07.2010
  11. feedsportal.com, 22.12.2008
  12. taz.de, 19.11.2007
  13. bbv-net.de, 19.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  15. welt.de, 30.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.1998
  24. Die Zeit (18/1997)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996