Flüsschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏsçən]

Silbentrennung

Flüsschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Fluss

Begriffsursprung

Diminutiv zu Fluss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flüsschendie Flüsschen
Genitivdes Flüsschensder Flüsschen
Dativdem Flüsschenden Flüsschen
Akkusativdas Flüsschendie Flüsschen

Anderes Wort für Flüss­chen (Synonyme)

Bach:
Astronomie: der Asteroid mit der Nummer 1814
kleiner, natürlicher Wasserlauf
Flüsslein
Wassergraben:
Erdaushub, um aus der Fläche Wasser abzuleiten
Hindernis beim Springreiten oder Hindernislauf

Beispielsätze

  • Unsere stampfenden Schuhe werden vom Rauschen eines Flüsschens begleitet.

  • Ein farbenprächtiger Stieglitz trank aus dem Wasser des Flüsschens.

  • Das Flüsschen floss träge und geruhsam durch das Tal der Tränen.

  • Der Ball des Kindes fiel in das Flüsschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Flüsschen ist eigentlich ein See – der Edersee in Hessen, Deutschlands zweitgrößter Stausee.

  • Das Flüsschen selbst fließt von Ost nach West durch Weißenborn-Lüderode.

  • Bereits 1986/87 übernahm der Verein die Patenschaft für das Flüsschen Wiese vom Wühreloch bis zum Sportgelände Brühl.

  • Das nur vier bis zehn Meter breite Flüsschen hat Übertemperatur.

  • Das malerische französische Dorf Soissons schlängelt sich entlang eines Flüsschens durch grüne Wiesen und Felder.

  • Die ersten Mauerwände entlang des Flüsschens Schonach zur Landesstraße 109 hin sind weitgehend gesichert, es fehlt nur noch der Betonaufbau.

  • Im Koselmühlenfließ südlich von Cottbus tummelten sich einst Forellen, und am Boden des Flüsschens gediehen Libellenlarven.

  • Oder dem Aqua-Walking im verwunschenen Canyon des Flüsschens Guiers-Mort unweit des Klosters.

  • Der schmale Pfad folgt einem träge plätschernden Flüsschen bis zu einem improvisierten Beobachtungsstand.

  • Die Tote wurde Mittwoch im Flüsschen Alb gefunden.

  • Zu schön lässt es sich feiern auf dem romantischen Platz inmitten des Ortes, den das Flüsschen Bleiche passiert.

  • Feuchtwiesen und Moore flankierten das Flüsschen, die Fauna war artenreich, die Flora ebenso.

  • Über eine Strecke von 200 Kilometern windet sich der Wanderpfad größtenteils über die Talhänge links und rechts des Flüsschens Altmühl.

  • Auch bei uns gab es schon immer Fans: Goethe etwa hackte im Winter ein Loch in das Eis des Flüsschens Ilm bei Weimar.

  • Doch nicht die große Elbe, sondern die wild gewordene Weißeritz, ein eher beschauliches Flüsschen, richtete hier die Zerstörungen an.

  • Am Flüsschen Lana stehen jetzt Laternen.

  • Heute jedoch ist der Yamuna außerhalb der Regenzeit nur noch ein seichtes Flüsschen.

  • In Santa Tecla macht die Uferstraße einen scharfen Knick und windet sich nach Osten, entlang des Flüsschens Minho.

  • Oberhalb des sächsischen Ortes Glashütte im Weißeritzkreis brach der Damm eines kleinen Rückhaltebeckens des Flüsschens Briesnitz.

  • Angeschnallt im Rettungsschlitten ging es in Nullkommanix über das Flüsschen zum Reiten oder Rollenrutsche fahren auf die Wörthspitze.

  • Bad Oldesloe ist so ein Ort, zwischen Distelfeldern am Flüsschen Trave gelegen.

  • In "Mädchentod", der ersten von zwölf Folgen, geht es um eine Sechsjährige, die tot aus dem Flüsschen Cam gezogen wird.

  • Nur das alte Schloss an dem sich wild gebärdenden Flüsschen Ohra sieht noch so aus, wie Bach es sah.

  • Nicht länger ist man nur Untermieter beim Europarat auf der anderen Uferseite des Flüsschens, endlich hat man sein eigenes Domizil.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • creek
    • rivulet
    • stream
  • Französisch:
    • riviérette (weiblich)
    • rivièrette (weiblich)
    • rivelet (männlich)
    • ruisselet (männlich)
    • criquot (männlich)
    • rio (männlich)
    • riot (männlich)
    • ru (männlich)
    • rupt (männlich)
  • Georgisch:
    • ნაკადული (nakaduli)
    • რუ (ru)
  • Katalanisch:
    • riuet
    • rierol
  • Polnisch:
    • rzeczka (weiblich)
    • rzeczułka (weiblich)
  • Russisch: речка (weiblich)
  • Schwedisch: å
  • Tschechisch: říčka (weiblich)

Was reimt sich auf Flüss­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flüss­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Flüss­chen lautet: CEFHLNSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Flüsschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flüss­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Swis­ter­berg:
markanter Berg bei Köln, am Flüsschen Swist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flüßchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüsschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüsschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4829833, 2735329 & 1796046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.09.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 16.03.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 18.11.2018
  4. derstandard.at, 26.02.2018
  5. shz.de, 24.02.2017
  6. t-online.de, 18.08.2016
  7. sz-online.de, 11.09.2014
  8. geo.de, 08.07.2014
  9. manager-magazin.de, 15.04.2013
  10. feedproxy.google.com, 21.12.2013
  11. kreis-anzeiger.de, 05.08.2010
  12. abendblatt.de, 12.06.2007
  13. ksta.de, 10.07.2006
  14. handelsblatt.com, 11.12.2006
  15. lvz-online.de, 11.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  17. tagesschau.de, 10.11.2004
  18. berlinonline.de, 26.11.2002
  19. ln-online.de, 13.08.2002
  20. f-r.de, 27.06.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (29/1999)