Römer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁøːmɐ]

Silbentrennung

mer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bürger Roms

  • die Römer: Synonym für den römischen Staat

  • Kein Plural: der mittelalterliche Rathauskomplex von Frankfurt am Main.

  • Weinglas von bestimmter Form

Begriffsursprung

Von Rom nach dem ursprünglichen Besitzer, siehe Römer, Eigenname.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Römerdie Römer
Genitivdes Römersder Römer
Dativdem Römerden Römern
Akkusativden Römerdie Römer

Anderes Wort für Rö­mer (Synonyme)

Schoppen:
landschaftlich für: Schuppen
süddeutsch, schweizerisch: altes Flüssigkeitsmaß von ca. einem halbem Liter
Weinglas:
Trinkgefäß für Wein

Gegenteil von Rö­mer (Antonyme)

Gal­li­er:
Angehöriger eines keltischen Stammes in Gallien
Kar­tha­ger:
Einwohner Karthagos (männlichen oder unbestimmten Geschlechts)

Beispielsätze

  • Er ist Römer, kein Florentiner.

  • Hier gibt es den Wein im Römer.

  • Das ganze Tal war voller Römer.

  • Hier sehen Sie den Römer.

  • Romulus soll der erste König der Römer gewesen sein.

  • Die alten Römer waren berühmt für ihre fortschrittliche Ingenieurskunst.

  • Die alten Römer nannten diesen Tag die Iden des Mai.

  • Die Römer haben gerade den Rock’n Roll wieder auferstehen lassen.

  • Die Römer haben Gallien latinisiert.

  • Die Germanen und Kelten hatten Hosen, die Römer hingegen nicht.

  • Wie haben die alten Römer gekocht?

  • Die Römer vermischten Wein mit Wasser.

  • Die Römer fällten die heilige Eiche der Germanen.

  • Die Römer begannen die Schlacht.

  • Die Römer trugen Togas.

  • Die Brücke ist von den Römern erbaut worden.

  • Wo hat der Germane Arminius die Römer besiegt?

  • Die Germanen waren ein kriegerisches Volk, die den Römern immer wieder schwere Niederlagen beibrachten.

  • Die Römer nannten Zeus Jupiter.

  • Was ist wohl aus den alten Römern geworden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf die Zulassung der Anklage reagierte er anders als Pürsün und die allermeisten Fraktionsvorsitzenden im Römer gehofft hatten.

  • Bei den Abenteuern gegen die Römer bekommt Idefix nämlich Unterstützung von seinen vierbeinigen Freunden Turbine, Sardine und Dertutnix.

  • Akpa-Akpro und Muriqi sind die beiden frischesten Römer.

  • Aber alte Römer gibts heutzutage nicht mehr und so bleibt diese interessante Frage wohl umgestellt.

  • Als das Kriegshorn zur Schlacht ruft, stürmen die germanischen Krieger auf die Römer ein.

  • An diesem Datum feiert die EU das 60-jährige Bestehen der Römer Verträge, die die Grundlage der heutigen Union bildeten.

  • Aquädukte, Brunnen, Bäder - die alten Römer gelten als besonders hygienisch.

  • Als Tabellendritter der Serie A müssen die Römer allerdings noch die Qualifikation überstehen.

  • Als das römische Reich unterging, begrüßten viele Römer die "Barbaren" als Retter.

  • Aber diese Dinge gehören nunmal zu dieser Reihe, ebenso wie der Zaubertrank, die Römer und die glücklosen Piraten.

  • Die Römer finden sie auch so. Um die Touristenschuppen machen sie einen großen Bogen.

  • Aber vor allem die Seite mit Rodriguez und Magnin hat Mühe mit den Römer Angriffsversuchen.

  • Die Römer hätten ihren Pferden deswegen ursprünglich Ledersäcke um die Hufen gebunden.

  • Am vorvergangnen Sonntag war Jürgen Grabowski im Kaisersaal des Frankfurter Römers, als sein Klub alte Meister ehrte.

  • Der Mazedonier Goran Pandev (30. Minute) und der Argentinier Mauro Zarate (63./83., Foulelfmeter) erzielten die Tore für die Römer.

  • Mit dem Römern seien wohl schon die ersten Christen in die Region gekommen.

  • Einen nicht unmaßgeblichen Anteil an der Erfolgsstory hat der Komponist Eugen Römer, der sie 1992 auch entdeckte.

  • Im Römer war die neue Gebührenordnung mit einer breiten Mehrheit von CDU, SPD, Grünen, FDP und FAG beschlossen worden.

  • Gustavo Porta ließ den wankelmütigen Römer beinahe zum Sympathieträger werden.

  • Von den Münzen erhoffen sich die Forscher neue Erkenntnisse über die Eroberung Großbritanniens durch die Römer.

  • IRONMAN GERMANY in Frankfurt (So., Start: 7.00, Schwimmen im Langener Waldsee; Ziel: ab ca. 15.00 am Römer).

  • Wer den Brief weitergegeben hat, ist nicht bekannt, vor seiner Veröffentlichung kursierte er im Römer.

  • Außerdem haben uns die Römer vieles hinterlassen: Torbögen, Brücken, Skulpturen, philosophische Thesen.

  • Denn seit 295 v. Chr., dem Sieg bei Sentinum, wurde das Land von den Römern beherrscht.

  • Ein Virtuose der rein sprachlichen Vergewaltigung Innogens ist Michael Maertens als der Römer Jachimo.

  • In Italien werden möglichst viele Linsen vertilgt, denn die verheißen Geldsegen; der Römer wirft zusätzlich noch Porzellan aus dem Fenster.

  • Die alten Griechen achteten Wasser höher als Gold, und für die Römer und Germanen spielten Thermen und heilsame Quellen eine große Rolle.

  • "Auf diese Weise wird heimlich und unrechtmäßig kassiert", kritisiert Christoph Römer, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rö­mer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Rö­mer lautet: EMÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Römer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rö­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ath­let:
Sportler und/oder Wettkämpfer an öffentlichen Spielen bei den alten Griechen und Römern
Dal­ma­tik:
Liturgie: Hemdartiges, liturgisches Obergewand von katholischen Priestern und Diakonen, das aus Ägypten stammt und über Dalmatien zunächst von den Römern der Kaiserzeit als weltliches und ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. von der katholischen Kirche als liturgisches Kleidungsstück übernommen wurde.
Fa­ler­ner:
ein antiker Weiß- oder auch Rotwein, der von den Römern häufig als Tischwein getrunken wurde
Gal­li­en:
Gebiet Westeuropas, das von jenen keltischen Volksgruppen bewohnt wurde, die die Römer als „Gallier“ bezeichneten
Ka­ta­lau­ni­sche Fel­der:
Ebene zwischen Châlons-en-Champagne und Troyes, auf der im Jahr 451 die für Römer und Westgoten siegreiche Schlacht mit den Hunnen unter Attila stattfand
La­tein:
die Sprache der Römer und europäischer Gelehrter
Ro­ma­ni­sie­rung:
der Vorgang, bei dem die Bewohner der von Rom eroberten Gebiete die Lebensweise und Bräuche der Römer immer erfolgreicher in ihre eigenen Lebensgewohnheiten umwandeln
Rö­mer­tum:
Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition der Römer
rö­misch:
Geschichte: zum Volk der Römer gehörig
schö­nen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen

Buchtitel

  • Alamannen in Aalen: Die ältesten Zeugnisse germanischer Aufsiedlung nach dem Abzug der Römer Sascha Heckmann | ISBN: 978-3-95850-624-4
  • Bei den Römern Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-872-7
  • Brot backen im Römer Tontopf: Mit 60 leckeren Rezepten – Inklusive vegetarischem Brot Simple Cookbooks | ISBN: 978-3-75574-011-7
  • Das Jus naturale, aequum et bonum und jus gentium der Römer Moritz Voigt | ISBN: 978-3-38200-708-9
  • Der kleine Drache Kokosnuss bei den Römern Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57017-656-6
  • Der Römer Lasse Holm | ISBN: 978-3-95510-108-4
  • Die Götter der Griechen und Römer Hans-K. Lücke, Susanne Lücke | ISBN: 978-3-86539-909-0
  • Die Römer Reinhard Pohanka | ISBN: 978-3-86539-963-2
  • Die Römer im Chattenland Klaus Fröhlich, Udo Schlitzberger | ISBN: 978-3-93361-766-8
  • Die Römer in Germanien Reinhard Wolters | ISBN: 978-3-40672-954-6
  • Die Römer kommen! Armin Maiwald | ISBN: 978-3-74080-418-3
  • Kipfenberg. Römer und Bajuwaren im Altmühltal Karl Heinz Rieder | ISBN: 978-3-79173-092-9
  • Kommentar zum Briefe des Heiligen Paulus an die Römer Johannes Chrysostomos | ISBN: 978-3-84966-804-4
  • Lernstationen: Römer Kathrin Hauck, Sabine Bott | ISBN: 978-3-40320-231-8
  • Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker Lena Greiner, Carola Padtberg-Kruse | ISBN: 978-3-54837-665-3
  • Raufen mit den Römern Gary Northfield | ISBN: 978-3-57016-392-4
  • Reise in die Zeit der Römer Abigail Wheatley | ISBN: 978-1-78941-564-3
  • Römer im Schatten der Geschichte Robert Knapp | ISBN: 978-3-60894-703-8
  • Römer Tontopf Kochbuch Daniel Berg | ISBN: 978-3-75415-851-7
  • scala 4. Andere Kulturen im Spiegel der Römer Benjamin Färber, Ingvelde Scholz | ISBN: 978-3-76615-484-2
  • So war es bei den Römern. Eine Werkstatt Birgit Brandenburg | ISBN: 978-3-83460-014-1
  • Zoologie der alten Griechen und Römer Harald Othmar Lenz | ISBN: 978-3-36802-350-8

Film- & Serientitel

  • Das Erbe der Römer (Dokuserie, 2018)
  • Die Römer und der Krieg im Heiligen Land (Doku, 2019)
  • Die Römer und der Rest der Welt (Doku, 2002)
  • Limes Germanicus – Auf den Spuren der Römer im Odenwald (Doku, 2011)
  • Mode-Geschichten – Von den Römern bis heute (Dokuserie, 2007)
  • Münzen der Römer (Doku, 1993)
  • Römer Reihe – Das Lied der toten Mädchen (Fernsehfilm, 2020)
  • Sol LeWitt: Interview with Stefan Römer (Doku, 2004)
  • Toll trieben es die alten Römer (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Römer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Römer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11062964, 10987615, 10832044, 10620148, 10230231, 10015791, 9331964, 8642981, 8638917, 8433178, 8399961, 8216651, 8116372, 7842018, 7461112 & 7260818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 30.05.2022
  2. derwesten.de, 04.11.2021
  3. zdf.de, 20.10.2020
  4. m.focus.de, 11.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.09.2018
  6. de.sputniknews.com, 10.02.2017
  7. sueddeutsche.de, 08.11.2016
  8. kicker.de, 09.06.2015
  9. goldseiten.de, 19.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2013
  11. manager-magazin.de, 28.09.2012
  12. bernerzeitung.ch, 03.11.2011
  13. schwaebische.de, 30.12.2010
  14. feedsportal.com, 06.07.2009
  15. brennessel.com, 29.09.2008
  16. altmuehl-bote.de, 06.03.2007
  17. ngz-online.de, 27.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  20. welt.de, 09.04.2003
  21. f-r.de, 16.08.2002
  22. fr, 24.10.2001
  23. Die Zeit (41/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995