Italiener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ itaˈli̯eːnɐ ]

Silbentrennung

Italiener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Italien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Italienerdie Italiener
Genitivdes Italienersder Italiener
Dativdem Italienerden Italienern
Akkusativden Italienerdie Italiener

Anderes Wort für Ita­li­e­ner (Synonyme)

Itaka (derb, veraltet):
veraltet (1. und 2. Weltkrieg): Kurzwort für italienischer Kamerad, heute noch als Itaker (Näheres siehe dort)
Itaker (derb):
Italiener
kurz für italienischer Kamerad im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Katzelmacher
Ristorante
Spaghettifresser (derb, abwertend):
abwertend, derb: Italiener; Person, die die italienische Staatsbürgerschaft besitzt oder aus Italien stammt
Tschingg (derb, schweiz.)
Tschingili (derb, badisch)

Sinnverwandte Wörter

Os­te­ria:
Gasthaus in Italien

Beispielsätze

  • Der Italiener an der Ecke stellt als erster die Stühle vor die Tür und ist im richtigen Leben Grieche.

  • Der Italiener hat ein sprichwörtliches Temperament.

  • Sind Sie Italiener oder Deutscher?

  • Viele Italiener bleiben, bis sie heiraten, bei ihren Eltern wohnen.

  • Seid ihr Italiener?

  • Die Italiener nehmen beim Spaghettiessen keinen Löffel zu Hilfe.

  • Die Italiener neigen dazu, sich aufzudonnern, wenn sie ausgehen wollen.

  • Italiener trinken immer Wein.

  • Die Hölle stelle ich mir als einen Ort vor, an dem die Engländer kochen, die Italiener Lastwagen bewachen und die Deutschen Fernsehunterhaltung machen.

  • Gibt es wirklich den durchschnittlichen Italiener?

  • Die Italiener essen leckere Pizzen.

  • Sind Sie wirklich ein Italiener?

  • Griechen sind Türken, die sich für Italiener halten.

  • Ist er Italiener?

  • Die Italiener tragen nur im Schwimmbad oder am Strand Badelatschen.

  • Laut Eurostat, dem Statistische Amt der Europäischen Union, sind fast 30 % der unter 25jährigen Italiener arbeitslos.

  • Italiener essen Nudeln.

  • Italiener essen Pasta.

  • Die Italiener sind stolz auf ihre Kleidung und ihr Aussehen.

  • Tom ist mit einem Italiener befreundet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch unterzeichneten Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch und der Italiener den Vertrag.

  • Aber auch schon bei vielen vorigen Grands Prix fehlte der Italiener.

  • Andere Länder hätten zwar auch Lockdowns, "aber die Italiener, die Franzosen und die Schweizer haben das alle cleverer gemacht.

  • Auch der Italiener wurde zwischenzeitlich mit Fenerbahce in Verbindung gebracht, wo mittlerweile aber Igor Kokoskov vorgestellt wurde.

  • Ab der Saison 2019 setzen die erfolgsverwöhnten Italiener in der WSBK auf eine V4-Maschine: die Panigale V4R.

  • Aber die rosagoldene Schale ist gross, und der Italiener lebt wegen der Euro-Krise eher beengt.

  • Aber es mischen sicher auch die Norweger und Italiener mit.

  • Aber damls lag Hirscher in Führung und vier Franzosen sowie der Italiener Riccardo Tonetti lagen auf den Plätzen zwei bis sechs.

  • Acht Tricks, woran Sie einen guten Italiener erkennen präsentiert von: Ratgeber Grillen Einfach.

  • Aleix Espargaro bester Open-Pilot Andrea Dovizioso sorgte mit seinem fünften Platz zumindest noch für einen Glücksmoment bei den Italienern.

  • Lazio Rom muss zu Fenerbahce, keine leichte Aufgabe für die Italiener.

  • Mit unermüdlicher Ausdauer und einem unbezwingbaren Willen kämpfte sich der Italiener jedoch aus dem Rollstuhl zurück ins Renncockpit.

  • Aber die Italiener sehen heute, was draus geworden ist.

  • Wenn der schlachsige Italiener gut drauf ist, kann ihn keiner stoppen.

  • Als bester Italiener zeigte sich auch am Samstagvormittag Andrea Iannone.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: իտալիացի (italiac`i)
  • Chinesisch: 意大利人 (Yìdàlì rén)
  • Dänisch: italiener
  • Englisch: Italian
  • Finnisch: italialainen
  • Französisch: Italien (männlich)
  • Interlingua: italiano
  • Isländisch: Ítali
  • Italienisch: italiano#Substantiv,_m (italiano) (männlich)
  • Katalanisch: italià (männlich)
  • Lettisch: itāļi
  • Litauisch: italas
  • Mazedonisch: италијанец (italijanec) (männlich)
  • Neugriechisch: Ιταλός (Italós)
  • Niederländisch: Italiaan (männlich)
  • Niedersorbisch: Italianaŕ
  • Norwegisch: italiener (männlich)
  • Obersorbisch: Italčan
  • Polnisch: Włoch (männlich)
  • Portugiesisch: italiano
  • Rätoromanisch: Talian
  • Rumänisch: italian (männlich)
  • Russisch: итальянец (männlich)
  • Schwedisch: italienare
  • Serbisch: италијан (italijan) (männlich)
  • Serbokroatisch: италијан (italijan) (männlich)
  • Sizilianisch: talianu (männlich)
  • Slowakisch: Talian (männlich)
  • Slowenisch: italijan (männlich)
  • Spanisch: italiano (männlich)
  • Tschechisch: Ital (männlich)
  • Türkisch: İtalyan
  • Ukrainisch: італієць (männlich)
  • Ungarisch: olasz
  • Weißrussisch: італьянец (männlich)

Was reimt sich auf Ita­li­e­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ita­li­e­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ita­li­e­ner lautet: AEEIILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Italiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ita­li­e­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­koph­ta:
historisch: Leiter eines Bundes von Freimaurern, der von dem Italiener Alessandro Cagliostro gegründet wurde
ita­li­e­nisch:
zum Volk der Italiener gehörig

Buchtitel

  • Deutsche und Italiener in Südtirol: Beitrag zur Nationalitätsstatistik Oesterreichs Johann Angerer | ISBN: 978-3-38655-647-7
  • Die Italiener an der Ostfront 1942/43 Thomas (Hrsg.) Schlemmer | ISBN: 978-3-48657-847-8
  • Wie man Italiener wird in 30 Lektionen Markus Ebert | ISBN: 978-3-42678-773-1

Film- & Serientitel

  • Bayerische Italiener – Die Bussones von der Großmarkthalle (Doku, 2000)
  • Der Italiener (Film, 2006)
  • Die Frau des Italieners (Fernsehfilm, 1998)
  • Italiener und andere Süßigkeiten (Fernsehfilm, 2004)
  • …und ab nach Deutschland – Als die Italiener kamen (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Italiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Italiener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408067, 12283554, 12081064, 11456326, 11193786, 11185701, 11099381, 11028970, 10503040, 10362861, 10272617, 9711460, 9014670, 9006930, 8461814, 8461807, 7535856 & 7053854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 05.07.2023
  2. bild.de, 15.11.2022
  3. sport1.de, 17.02.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 10.07.2020
  5. motorsport-total.com, 04.02.2019
  6. blogs.faz.net, 17.01.2018
  7. derstandard.at, 30.11.2017
  8. stern.de, 10.12.2016
  9. stern.de, 16.12.2015
  10. feedsportal.com, 04.05.2014
  11. feedproxy.google.com, 15.03.2013
  12. motorsport-magazin.com, 29.08.2012
  13. zeit.de, 25.02.2011
  14. feedsportal.com, 22.09.2010
  15. feedsportal.com, 05.09.2009
  16. spiegel.de, 13.05.2008
  17. merkur-online.de, 02.05.2007
  18. merkur-online.de, 15.11.2006
  19. berlinonline.de, 26.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. f-r.de, 25.05.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995