Neapolitaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ neapoliˈtaːnɐ ]

Silbentrennung

Neapolitaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neapolitanerdie Neapolitaner
Genitivdes Neapolitanersder Neapolitaner
Dativdem Neapolitanerden Neapolitanern
Akkusativden Neapolitanerdie Neapolitaner

Anderes Wort für Ne­a­po­li­ta­ner (Synonyme)

Neapeler:
Einwohner von Neapel, aus Neapel stammende Person

Beispielsätze

  • Die Neapolitanerin und der Neapolitaner lernten sich in Grönland kennen.

  • Der Neapolitaner wurde als Zug- und Reittier geschätzt.

  • Die Neapolitaner unterstanden vor der endgültigen Eroberung durch die napoleonischen Truppen der Monarchie der Bourbonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sind die Neapolitaner auch in Sachen Aberglaube kaum zu bezwingen.

  • Für mehr als 200 Neapolitaner endete die Meisterparty in der Notaufnahme.

  • Nach dem 1:0 machten die Neapolitaner genauso weiter.

  • Das Rezept sei von den Neapolitanern lediglich geklaut und umbenannt worden.

  • Insgesamt ist Juve bis hierhin klar tonangebend, die Neapolitaner kommen noch nicht konstruktiv über die Mittellinie.

  • Seit einem Jahr besucht der junge Neapolitaner die Deutschklasse der Mittelschule.

  • Auch Konrad Laimer wollte sich auf die mögliche Schonversion der Neapolitaner nicht einlassen.

  • Im Stadio Olimpico in Rom sind die bis anhin verlustpunktlosen Neapolitaner favorisiert.

  • Viele Italiener, vor allem aus dem Norden, beschimpfen die Neapolitaner als eine »Bande von Ganoven«.

  • Etliche Fans vor der Kirche trugen T- Shirts mit dem Konterfei des Neapolitaners und dem Schriftzug "Ciao, Bud Spencer".

  • Zuvor forderten die Neapolitaner wohl 94 Millionen Euro, was den Argentinier zum teuersten Transfer aller Zeiten gemacht hätte.

  • Bei den Neapolitanern dürfen sowohl Valon Behrami als auch Gökhan Inler über die volle Distanz ran.

  • Wahrscheinlich stehe die Krippe jetzt bei einem reichen Neapolitaner im heimischen Wohnzimmer, vermuteten Medien.

  • Parmas Nationalspieler Fabio Cannavaro, ein gebürtiger Neapolitaner, sagte: "Gewisse Tifosi kann man einfach nicht ertragen."

  • Doch "grace a Dio", so seufzen befreit die Neapolitaner, hat die Stadt ihre Rosa Russo Jervolino.

  • Doch nach einiger Zeit hatten sich die Neapolitaner an das "Germanische" gewöhnt und begannen die "deutsche Armida" zu schätzen.

  • Sie nahmen die Neapolitaner fest.

  • Neapel -'Man bräuchte ein Wunder des Heiligen Januarius', sagt ein Tifosi, nur so könne der Klub aller Neapolitaner gerettet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ne­a­po­li­ta­ner?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ne­a­po­li­ta­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A, O, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­a­po­li­ta­ner lautet: AAEEILNNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Anton
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Neapolitaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­a­po­li­ta­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neapolitaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neapolitaner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2023
  2. nachrichten.at, 05.05.2023
  3. bild.de, 07.09.2022
  4. welt.de, 17.05.2021
  5. kicker.de, 17.06.2020
  6. idowa.de, 09.11.2019
  7. sn.at, 16.02.2018
  8. nzz.ch, 13.10.2017
  9. neues-deutschland.de, 09.10.2017
  10. t-online.de, 30.06.2016
  11. bergedorfer-zeitung.de, 26.07.2016
  12. blick.ch, 28.09.2013
  13. szon.de, 21.12.2006
  14. sz, 04.10.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995