Süditalien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtʔiˌtaːli̯ən]

Silbentrennung

Süditalien

Definition bzw. Bedeutung

Teil von Italien, der im Süden der Italienischen Halbinsel (Apenninen-Halbinsel/Apenninenhalbinsel) liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Süd und Italien.

Anderes Wort für Süd­ita­li­en (Synonyme)

Unteritalien:
südlicher Teil Italiens

Gegenteil von Süd­ita­li­en (Antonyme)

Mit­tel­ita­li­en:
mittlerer Teil Italiens
Nord­ita­li­en:
Teil von Italien, der im Norden der Italienischen Halbinsel (Apenninen-Halbinsel/Apenninenhalbinsel) liegt
Ober­ita­li­en:
nördlicher Teil Italiens

Beispielsätze

  • Die deutsche Organisation Mission Lifeline hat in Süditalien 89 Menschen an Land bringen dürfen.

  • Fotos zeigen gemeinsame Urlaube in Südtirol oder in Süditalien.

  • Damit kann man auch bis nach Süditalien.

  • Doch das Leben in Süditalien lief offenbar nicht wie geplant.

  • Betroffen wären von einem möglichen Ausbruch nämlich nicht nur Süditalien, sondern große Teile von Europa.

  • Bei einer Anti-Terror-Operation hat die Polizei in Süditalien zwei Männer festgenommen, nach zwei weiteren wird gefahndet.

  • Nein, weil Griechenland hatte nicht die mieseste Verwaltung gemeinsam mit Süditalien?

  • Neben Afrikanern gelangen aber auch viele Migranten aus Asien oder aus dem Nahen Osten über die Türkei nach Süditalien.

  • So sollen in Süditalien viele alte Viadukte abgerissen werden.

  • Am 3. Februar beging der Vater in Süditalien Selbstmord.

  • Messina - Wegen schwerer Erdrutsche werden in Süditalien immer mehr Menschen in Sicherheit gebracht.

  • Am 23. November 1980 bebte in Süditalien die Erde.

  • Der Erdstoß war sogar noch in Süditalien zu spüren.

  • Weitere kriminelle Organisationen in Süditalien sind die Camorra im Raum Neapel und die Sacra Corona Unita in Apulien.

  • Das eingesparte Geld soll in die Verbesserung des Straßen- und Schienennetzes in Süditalien gesteckt werden.

  • Rom - Der Flüchtlingsstrom über das Mittelmeer nach Süditalien geht unvermindert weiter.

  • Die Blüten in der Stückelung 10, 20 und 50 Euro wurden in Süditalien hergestellt, und zwar professionell, wie es hieß.

  • Und mein Onkel in Süditalien hat einen großen Garten und sogar Olivenbäume.

  • Aber aus der Nähe betrachtet, sieht Malta aus wie ein Süditalien, das sich als England verkleidet hat.

  • Seit Jahren kontrolliert die Mafia staatliche Strukturen in Süditalien - auch die Müllabfuhr.

  • Durch einen Brand in einem Behindertenheim in Süditalien am Sonntagmorgen sind Polizeiangaben zufolge 19 Menschen gestorben.

  • Am Sonntag wurden zeitweise fast 150 kleinere Brände gemeldet, vor allem in Süditalien.

  • Diese "Tsunamis" könnten die Küsten von Süditalien und die Inseln im Tyrrhenischen Meer überschwemmen.

  • In Norditalien werden Auffanglager für etwa 15 000 Menschen eingerichtet, in Mittel- und Süditalien sollen weitere 10 000 Plätze entstehen.

  • Unter den Schlammlawinen in Süditalien starben mindestens 48 Menschen - Bausünden als Ursache?

  • In Süditalien und auf Malta zunächst heiter, ansonsten stark bewölkt und etwas Regen.

  • Heiter bis wolkig ist es nur in Mittel- und Süditalien, Israel, Ägypten, Marokko, Algerien und Tunesien.

  • Die Temperaturen liegen zwischen 12 und 18 C, wobei die höheren Werte im östlichen Mittelmeerraum sowie in Süditalien auftreten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Süd­ita­li­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­ita­li­en lautet: ADEIILNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Süditalien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­ita­li­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apu­ler:
Angehöriger des gleichnamigen, antiken Stammes in Süditalien
Ar­bë­resh:
Arbëresh (alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel-, Süditalien und Sizilien)
Ca­cio­ca­val­lo:
Gastronomie: aus Süditalien stammender geräucherter Hartkäse, der mit Schnüren paarweise zusammengebunden wird und dann hängend reift
Elea:
historisch: antike griechische Küstenstadt in Süditalien, in der sich die eleatische Philosophenschule befand
Grie­chi­sche Land­schild­krö­te:
in Süditalien und im Balkan vorkommende Landschildkröte, die eine gelbschwarze Zeichnung besitzt und bis zu 20 cm lang wird
Io­ni­sches Meer:
Geografie: ein Teil des Mittelmeeres südlich der Adria zwischen Süditalien und Griechenland
Lu­ka­ni­en:
historisches Gebiet in Süditalien
Ne­a­pel:
Stadt in Süditalien mit etwa 1 Million Einwohner
Sy­ba­ris:
Geschichte: eine antike, griechische Kolonie in Süditalien am Golf von Tarent

Buchtitel

  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Süditalien Jacqueline Christoph | ISBN: 978-3-61601-619-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süditalien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süditalien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 08.11.2022
  2. bnn.de, 26.07.2021
  3. kleinezeitung.at, 09.12.2020
  4. baden.fm, 14.11.2018
  5. neue.at, 03.03.2017
  6. spiegel.de, 10.05.2016
  7. derstandard.at, 03.10.2014
  8. nzz.ch, 05.07.2013
  9. presseportal.de, 12.04.2012
  10. faz.net, 08.02.2011
  11. nw-news.de, 16.02.2010
  12. schwaebische-post.de, 17.11.2009
  13. tagesspiegel.de, 06.01.2008
  14. spiegel.de, 01.09.2007
  15. de.news.yahoo.com, 13.10.2006
  16. welt.de, 12.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2005
  18. Neues Deutschland, 31.01.2004
  19. Die Zeit (13/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 17.12.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995