Mittelitalien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ʔiˌtaːli̯ən ]

Silbentrennung

Mittelitalien

Definition bzw. Bedeutung

mittlerer Teil Italiens

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus mittel und Italien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mittelitalien
Genitivdes Mittelitaliens
Dativdem Mittelitalien
Akkusativdas Mittelitalien

Gegenteil von Mit­tel­ita­li­en (Antonyme)

Nord­ita­li­en:
Teil von Italien, der im Norden der Italienischen Halbinsel (Apenninen-Halbinsel/Apenninenhalbinsel) liegt
Ober­ita­li­en:
nördlicher Teil Italiens
Süd­ita­li­en:
Teil von Italien, der im Süden der Italienischen Halbinsel (Apenninen-Halbinsel/Apenninenhalbinsel) liegt
Un­ter­ita­li­en:
südlicher Teil Italiens

Beispielsätze

Turan war bei den Etruskern im nördlichen Mittelitalien eine Fruchtbarkeits- und Schutzgöttin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In vielen Städten und Dörfern in Mittelitalien legte der Neuschnee den Verkehr lahm und sorgte für Verkehrschaos.

  • Der Majella Nationalpark in Mittelitalien ist eine der dichtesten besiedelten Regionen des Wolfs.

  • Da Merkmale der Keramiken eine Herkunft aus Mittelitalien vermuten ließen, riefen sie besonderes Interesse bei den Archäologen hervor.

  • Die spät reifende Traube braucht ein warmes Klima, wie es in Mittelitalien anzutreffen ist.

  • Der Wiederaufbau des vom schweren Erdbeben zerstörten Gebiets in Mittelitalien könnte bis zu zehn Milliarden Euro kosten.

  • Ein schweres Erdbeben hat am Mittwochabend um exakt 19.11 Uhr Mittelitalien erschüttert.

  • Nach den Worten von Regierungschef Matteo Renzi starben bei dem Beben in Mittelitalien mindestens 120 Menschen.

  • In der Nähe der Stadt Ascoli Piceno in Mittelitalien sind zwei Jagdbomber der italienischen Luftwaffe kollidiert und abgestürzt.

  • Schweres Erdbeben in Mittelitalien In den Krankenhäusern treffen immer mehr Verletzte ein.

  • Das Erdbeben in Mittelitalien hat über 200 Menschen getötet, Tausende sind obdachlos.

  • Auch in Teilen Mittelitaliens wüten Brände, so etwa in Castel Gandolfo bei Rom, wo der Papst seine Sommerresidenz hat.

  • Noch um 1850 hatte der Kirchenstaat weite Teile Mittelitaliens umfasst.

  • Der Fall des Zwergenstaats San Marino in Mittelitalien ist dabei dem des Vatikans am ähnlichsten.

  • Der Norden ist den Rechten nicht zu nehmen, in Mittelitalien ist für die Rechten nichts zu gewinnen, wohl aber im Süden.

  • Auch für Sprinter Erik Zabel verlief der Einstieg für die Tour in Mittelitalien nicht glücklich.

  • In Italien und auf Malta zunächst stark bewölkt und anfangs besonders in Mittelitalien zum Teil gewittriger Niederschlag.

  • Mittelitalien erlebt zur Zeit den wärmsten Herbst seit 1841.

  • In Nord- und Mittelitalien meist sonnig und trocken, 15 bis 17 C. In Süditalien und auf Malta Schauer und Gewitter.

  • Bus stürzte um - Bei einem Unfall mit einem Reisebus sind in Mittelitalien gestern 25 Gymnasiasten aus Nordrhein-Westfalen verletzt worden.

  • Mittelitalien interessierte den Autor besonders, weil dort allein die Wehrmacht für die Partisanenbekämpfung zuständig war.

  • Jedem Besucher Nord- und Mittelitaliens fällt der herrschende Wohlstand auf, vom Trend zum süßen Leben ganz zu schweigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­tel­ita­li­en be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­ita­li­en lautet: AEEIIILLMNTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Mittelitalien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­ita­li­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ruz­zen:
Gebirge in Mittelitalien, Teil des Apennin
Au­run­ker:
Angehöriger des gleichnamigen, antiken Stammes in Mittelitalien
Kir­chen­staat:
Geschichte: bis 1870 vom Papst regierter Staat in Mittelitalien
Mar­ken:
Region in Mittelitalien
Pent­rer:
Angehöriger des gleichnamigen, antiken samnitischen Stammes in Mittelitalien
Reichs­ita­li­en:
Territorium in Ober- und Mittelitalien
Sa­bi­ne­rin:
Angehörige des gleichnamigen, antiken Stammes in Mittelitalien
Si­di­ci­ner:
Angehöriger des gleichnamigen, antiken Volksstammes in Mittelitalien
Ti­ber:
Fluss in Mittelitalien, der durch Rom fließt
Um­b­rer:
Angehöriger des antiken, gleichnamigen Volkes, das in Mittelitalien siedelte

Buchtitel

  • Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft nach seinen Denkmalen dargestellt Wilhelm Abeken | ISBN: 978-3-38653-858-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelitalien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6293538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.01.2023
  2. kleinezeitung.at, 03.08.2021
  3. wissenschaft.de, 08.10.2020
  4. mainpost.de, 30.03.2017
  5. wirtschaftsblatt.at, 29.08.2016
  6. krone.at, 26.10.2016
  7. radio-plassenburg.de, 24.08.2016
  8. spiegel.de, 20.08.2014
  9. netzeitung.de, 06.04.2009
  10. spiegel.de, 09.04.2009
  11. n-tv.de, 26.07.2007
  12. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  13. sz, 29.10.2001
  14. jw, 12.05.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. BILD 1997
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995