Kirchenstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Kirchenstaat

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kirche, Fugenelement -n und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kirchenstaat
Genitivdes Kirchenstaates/​Kirchenstaats
Dativdem Kirchenstaat/​Kirchenstaate
Akkusativden Kirchenstaat

Anderes Wort für Kir­chen­staat (Synonyme)

Staat der Vatikanstadt (amtlich, österr.)
Staat Vatikanstadt (amtlich)
Vatikan:
Hügel am westlichen Ufer des Tiber
oberste Behörde der römisch-katholischen Kirche
Vatikanstaat:
inoffizielle Bezeichnung für den Staat Vatikanstadt
Vatikanstadt:
unabhängiger Staat innerhalb des Stadtgebiets von Rom in Italien

Beispielsätze (Medien)

  • Ich will keinen katholischen Kirchenstaat, aber noch viel weniger einen islamischen.

  • Dazu organisiert der Kirchenstaat für den Nachwuchs von Vatikanangestellten im Juli erstmals ein Summercamp.

  • Der Kirchenstaat unter dem Hurenpapst Alexander VI (Roderic Llançol i de Borja) um 1500 (um die Entdeckung Amerikas.

  • Aber immer wieder erschüttern Finanzskandale den Kirchenstaat.

  • Auf seinen Posten als Finanzchef des Kirchenstaats dürfte er kaum noch zurückkehren können.

  • Tatsache sei, dass dieses Dokument sich lange in einem Tresor des Kirchenstaats befunden habe.

  • Es werde auch nach möglichen weiteren Komplizen innerhalb des Kirchenstaats gesucht.

  • Fehler Melden Wie der Vatikan am Mittwoch mitteilte, wurde Lucio Ángel Vallejo Balda am Vortag eine Wohnung im Kirchenstaat zugewiesen.

  • Für Chaouqui gab es nach der Auflösung der Cosea im Mai 2014 gar keinen Posten mehr im Kirchenstaat.

  • Dazu kommt, dass die Verwaltung des Kirchenstaats, die römische „Kurie“, derzeit ebenfalls kaum Entscheidungen fällt.

  • «Natürlich werden die Sicherheitsvorschriften überprüft», sagte ein Beamter des Kirchenstaates, der seinen Namen nicht nennen wollte.

  • Dort gelten zwar andere Regeln, denn er gehört zum Kirchenstaat Vatikan.

  • Der Kirchenstaat kündigte an, weltweit rechtlich gegen die Veröffentlichung des Motivs vorzugehen.

  • Dennoch scheinen Weltkirche und Kirchenstaat unendlich voneinander entfernt.

  • Der Name ist eine Anspielung auf die Einnahme des römischen Kirchenstaats durch italienische Truppen im September 1870.

  • Der berühmte Kaiser Karl der Große und seine Familie garantierten ihm daraufhin Schutz und ein eigenes Land: den Kirchenstaat.

  • Der Kirchenstaat ist eine Finanzoase, für die italienische Gesetze und Devisenbestimmungen nicht gelten.

  • Julius schenkte den Mönchen das Bild, weil die Gemeinde 1512 dem Kirchenstaat beigetreten war.

  • Der Kirchenstaat sei ähnlich restriktiv in seiner Informationspolitik - und in seiner Besuchsdiplomatie.

  • Noch um 1850 hatte der Kirchenstaat weite Teile Mittelitaliens umfasst.

Übersetzungen

  • Englisch: Papal States
  • Französisch:
    • État de la cité du Vatican (État de la Cité du Vatican) (weiblich)
    • État pontifical (États pontificaux) (männlich)
  • Schwedisch: kyrkostat

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­staat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Kir­chen­staat lautet: AACEHIKNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kirchenstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­i­oc­co:
ehemalige Kupfermünze des Kirchenstaates
Pa­o­lo:
Silbermünze, die vom 16. bis zum 19. Jahrhundert im Kirchenstaat und einigen anderen italienischen Staaten verwendet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchenstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 19.10.2022
  2. 24vest.de, 30.05.2020
  3. wochenblatt.cc, 05.10.2019
  4. sn.at, 26.02.2018
  5. blick.ch, 01.05.2018
  6. wienerzeitung.at, 19.09.2017
  7. zeit.de, 12.11.2015
  8. blick.ch, 24.12.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.11.2015
  10. taz.de, 07.03.2013
  11. bernerzeitung.ch, 23.03.2013
  12. schwaebische.de, 05.10.2012
  13. zeit.de, 19.11.2011
  14. spiegel.de, 06.02.2009
  15. jungle-world.com, 02.04.2008
  16. merkur-online.de, 05.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  18. welt.de, 28.07.2005
  19. welt.de, 28.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  21. sz, 27.10.2001
  22. bz, 16.06.2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995