Gallien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡali̯ən]

Silbentrennung

Gallien

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet Westeuropas, das von jenen keltischen Volksgruppen bewohnt wurde, die die Römer als „Gallier“ bezeichneten.

Beispielsätze

  • Ganz Germanien ist frei vom römischen Einfluss aus dem benachbarten Gallien.

  • In Gallien entstand das Reich der Franken, Nordafrika war bereits ab 429 von den Vandalen erobert worden.

  • Wir befinden uns im Jahre 50 v.Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt… Ganz Gallien?

  • Ich habe eineinhalb Jahre zwischen „Oaktown“ und „Gallien“ gelebt, mit Urlaub zwischendurch.

  • Würde das Spiel nicht auch auf Sat.1 gezeigt, wär’s bestimmt voller, sagt Schalke-Fan Andreas Gallien.

  • Remigius trug maßgeblich zur Christianisierung des nördlichen Gallien bei.

  • Zum Inhalt von "Gallien in Gefahr" ließ sich Uderzo fast nichts entlocken.

  • Ganz Gallien ist von den Deutschen besetzt?

  • Nadien Gallien: Die Besitzer von Hunden sollten immer eine Schippe und eine Plastiktüte oder einen Eimer dabeihaben.

  • "Historix" erinnere an die Namen der Einwohner in dem kleinen Dorf irgendwo in Gallien.

  • Sein Nachfolger Theodosius hatte 391 für das gesamte römische Imperium und also auch für Gallien das Christentum zur Staatsreligion erklärt.

  • Wir schreiben das Jahr 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt.

  • Julius Cäsar kommt ins Grübeln, ob er wirklich ganz Gallien beherrscht, und schreckt dabei auch vor lateinischen Sinnsprüchen nicht zurück.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gal­li­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Gal­li­en lautet: AEGILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gallien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gal­li­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gal­li­er:
Angehöriger eines keltischen Stammes in Gallien
Gal­li­e­rin:
Angehörige eines keltischen Stammes in Gallien
gal­lisch:
Gallien, die Gallier betreffend; von den Galliern stammend, zu ihnen gehörend
Gal­lisch:
Linguistik: untergegangene festlandkeltische Sprache in Gallien
Gal­lo­ro­ma­nisch:
die in Gallien aus dem Vulgärlatein entstandene galloromanische Sprache, aus der das Altprovenzalisch und das Altfranzösisch entstand
nie­der­ger­ma­nisch:
zu Niedergermanien/Germania inferior gehörend (Teil von Gallien, ab 85 n. Chr. römische Provinz)

Buchtitel

  • Asterix plaudert aus der Schule, Gallien in Gefahr, Gallien in Gefahr – Die Skizzen René Goscinny, Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-887-7
  • Die fränkischen und alemannischen Siedlungen in Gallien, besonders in Elsass und Lothringen Adolf Schiber | ISBN: 978-3-74345-764-5
  • Gallien in Gefahr Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-633-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gallien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 30.09.2020
  2. welt.de, 07.07.2020
  3. kino-zeit.de, 24.07.2019
  4. rp-online.de, 20.09.2018
  5. muensterschezeitung.de, 14.08.2008
  6. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2006
  7. de.news.yahoo.com, 23.09.2005
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Welt 1996
  12. Berliner Zeitung 1996