Germanien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡɛʁˈmaːni̯ən]

Silbentrennung

Germanien

Definition bzw. Bedeutung

Römische Bezeichnung für das Land, das die Germanen bewohnten.

Begriffsursprung

Von dem Titel eines Werkes des römischen Schriftstellers Tacitus Herkunft unbelegt.

Beispielsätze

  • Caesar hatte nie ganz Germanien erobert.

  • Entscheidend für den Verlauf der Varusschlacht waren die topographischen Bedingungen, mit denen die Römer sich in Germanien konfrontiert sahen.

  • Germanien ist ein kaltes Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wobei man in Germanien bei REAL eher an eine miserable Detailhandelskette denkt.

  • Er will im Jahr 9 nach Christus richtigen Tribut von den Stämmen in Germanien.

  • Ganz Germanien ist frei vom römischen Einfluss aus dem benachbarten Gallien.

  • Nur schauerliche Wälder und wilde Sümpfe hier in Germanien, wie Tacitus meinte?

  • Das passt auch zu Good old Germanien.

  • Erst seit wenigen Jahren gibt es genauere Erkenntnisse darüber, wie viele Einwanderer aus Germanien auf die britischen Inseln kamen.

  • Schon der alte Tacitus schildert Germanien als neblige Gegend mit hässlichen Bewohnern.

  • Fast 30 Jahre lang versuchten römische Herrscher, Germanien in ihr Imperium zu integrieren.

  • Au ja, bitte wieder zurück zum "Klassischen" Germanien, das erstreckte sich nämlich bis weit nach Russland hinein!

  • Sollte in diesen Vorstellungen nicht die gleiche blasierte Maßlosigkeit wirken wie in der Vision von einem großen Germanien?

  • Nicht erst im Zuge der Varusschlacht: Versuche, Germanien bis zur Elbe zu erobern, machten sie schon einige Jahre vor der Zeitenwende.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ger­ma­ni­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ger­ma­ni­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ger­ma­ni­en lautet: AEEGIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Germanien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­ma­ni­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ger­ma­nisch:
Germanien betreffend
Mar­ser:
Angehöriger des gleichnamigen, antiken Stammes in Germanien

Buchtitel

  • Atretes – Flucht nach Germanien Francine Rivers | ISBN: 978-3-86591-892-5
  • Das römische Germanien Thomas Schiffer | ISBN: 978-3-95540-353-9
  • Die Römer in Germanien Reinhard Wolters | ISBN: 978-3-40672-954-6

Film- & Serientitel

  • Kampf um Germanien – Die Varusschlacht (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Germanien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3364701 & 753277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blog.derbund.ch, 06.05.2022
  2. weser-kurier.de, 20.10.2020
  3. otz.de, 30.09.2020
  4. derstandard.at, 20.08.2020
  5. onetz.de, 16.09.2016
  6. zeit.de, 31.10.2011
  7. abendzeitung.de, 20.05.2010
  8. spiegel.de, 30.09.2007
  9. focus.msn.de, 20.10.2006
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Die Zeit 1996