germanisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ger­ma­nisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡɛʁˈmaːnɪʃ ]

Silbentrennung

germanisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zu Germane mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Abkürzungen

  • g.
  • germ.

Steigerung (Komparation)

  1. germanisch (Positiv)
  2. germanischer (Komparativ)
  3. am germanischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ger­ma­nisch (Synonyme)

deutsch:
zu Deutschland gehörig
zum Volk der Deutschen (auch historisch) gehörig
teutonisch:
abwertend: deutsch
historisch, ohne Steigerung: den germanischen Stamm der Teutonen oder seine Kultur betreffend

Gegenteil von ger­ma­nisch (Antonyme)

bal­tisch:
auf das Baltikum bezogen
die Balten betreffend
kel­tisch:
die Kelten betreffend, zu den Kelten gehörend
keine Steigerung: die keltischen Sprachen betreffend
ro­ma­nisch:
die Romanen oder die romanischen Sprachen betreffend
die Romanik betreffend
sla­wisch:
auf die Slawen bezogen, die Slawen betreffend
auf die Sprache der Slawen bezogen

Beispielsätze

  • Die germanischen Völker machten den Römern große Probleme.

  • Deutsch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch und Niederländisch sind germanische Sprachen.

  • Französisch ist eine romanische Sprache, und Englisch ist eine germanische.

  • Französisch ist eine romanische Sprache, Englisch eine germanische.

  • Englisch ist eine stark latinisierte germanische Sprache.

  • Ich liebe germanische Sprachen.

  • Deutsch ist eine germanische Sprache.

  • Dieses Wort ist eindeutig germanischen Ursprungs.

  • Die Ostgoten, auch Ostrogothen genannt, waren ein germanisches Volk, das im fünften Jahrhundert in Italien eindrang und dort zur Herrschaft gelangte.

  • Die Westgoten, auch Visigothen genannt, waren ein germanisches Volk, das im fünften Jahrhundert in Iberien eindrang und dort zur Herrschaft gelangte.

  • Die Langobarden waren ein germanischer Stamm, der im sechsten Jahrhundert in Italien eindrang.

  • Englisch ist eine germanische Sprache.

  • Die germanischen Stämme des Altertums wandten Heilkräuter an, um Krankheiten zu heilen.

  • Zur Bekämpfung einer Vielzahl von Krankheiten wandten die germanischen Stämme Heilpflanzen an.

  • Der germanische Geist ist der Geist der Freiheit.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen germanisch und deutsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie verbreite "unter dem Deckmantel eines pseudo-religiösen, germanischen Götterglaubens ein gegen die Menschenwürde verstoßendes Weltbild."

  • Verhandlung vor Amtsgericht Gotha: Angeklagter sei ein „Freund germanischen Brauchtums

  • Der Name wird vom germanischen „strōdu“ hergeleitet, was Sumpfdickicht bedeutet.

  • Erklärtes Ziel der Gruppierung sei das "Wiedererstarken eines freien Vaterlandes" nach dem "germanischen Sittengesetz".

  • Als das Kriegshorn zur Schlacht ruft, stürmen die germanischen Krieger auf die Römer ein.

  • Seine Familiendynamiken erinnern eher an die Literatur des bürgerlichen Realismus als an griechische Mythologie oder germanische Sagen.

  • Er stamme angeblich von einer germanischen Frühlingsgöttin namens Ostara.

  • Ein Stück der Strecke führt die A-7-Trasse entlang – „die germanische Autobahn“, scherzt Schaaf.

  • Schumann akzentuiert das, indem er den Film mit dem Mythos des germanischen Gottes Wadan rahmt, nach dem Burlakow die Werft benannt hatte.

  • Ostern ist eigentlich ein germanisches Fest.

  • Der «Große Frauentag» ist ein altes, ehemals germanisches Naturfest, an dem die nun üppig wachsenden Kräuter gesammelt und gesegnet werden.

  • Er fühlt sich von einer ";jüdischen Schulmedizin"; verfolgt, die Millionen von Menschen ";aus dem germanischen Volk"; umgebracht habe.

  • Es ist ein sehr häufiges, bedeutungsverstärkendes Glied germanischer Rufnamen: Eber-har(d)t = stark wie der Eber.

  • Dazu gehören Küche und Waschküche ebenso wie Jägerstübchen, Schulzimmer und Bauernstube und das germanische Gehöft auf dem Hof.

  • Eier finden sich in antiken Jupitertempeln, als germanische Grabbeigabe und stehen für die Auferstehung Jesu.

Wortbildungen

  • germanistisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ger­ma­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ger­ma­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ger­ma­nisch lautet: ACEGHIMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

germanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ger­ma­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

go­tisch:
barbarisch, germanisch, übertragen: fremd oder unmodern, veraltet

Buchtitel

  • Der germanische Götterhimmel – Ein Ausmalbuch für Kinder Thomas Vömel | ISBN: 978-3-86663-114-4
  • Die Besiedlung von Ostdeutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung Maximilian Beheim Schwarzbach | ISBN: 978-3-38652-612-8
  • Die Lex Salica und die Text-Glossen in der Salischen Gesetzsammlung germanisch nicht keltisch Knut Jungbohn Clement | ISBN: 978-3-38653-352-2
  • Lexikon der germanischen Mythologie Rudolf Simek | ISBN: 978-3-52036-805-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: germanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: germanisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11827959, 10170989, 10170987, 9392590, 8815633, 6990799, 5934933, 4919094, 4919086, 4918855, 3289205, 2039375, 2039364, 1521627 & 1283707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2023
  2. tlz.de, 15.06.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 30.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.09.2018
  6. zeit.de, 13.08.2017
  7. focus.de, 03.04.2015
  8. schwaebische-post.de, 16.08.2013
  9. jungewelt.de, 20.05.2011
  10. merkur.de, 31.03.2010
  11. an-online.de, 13.08.2008
  12. ovb-online.de, 03.03.2007
  13. welt.de, 03.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  17. Die Zeit (04/2003)
  18. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  19. heute.t-online.de, 22.04.2002
  20. sz, 22.09.2001
  21. sz, 05.10.2001
  22. Die Zeit (34/2000)
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995