slawisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Sla­wisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈslaːvɪʃ ]

Silbentrennung

slawisch

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die Slawen bezogen, die Slawen betreffend

  • auf die Sprache der Slawen bezogen

Abkürzung

  • slaw.

Steigerung (Komparation)

  1. slawisch (Positiv)
  2. slawischer (Komparativ)
  3. am slawischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Das Mädchen hatte wunderschöne slawische Wangenknochen und fast schwarze Augen.

  • Sie hat einen slawischen Akzent.

  • Jiddisch ist voll mit slawischem Vokabular, was sich auch auf Derivationssuffixe erstreckt.

  • Das Mazedonische ist eine slawische Sprache und ist am engsten mit dem Bulgarischen verwandt.

  • Wladimir führt die Entstehung des russischen Volkes auf eine Vermischung von Nomadenvölkern Asiens mit der slawischen Urbevölkerung zurück.

  • Deutsche Ortsnamen, die auf -ow enden, sind meist slawischen Ursprungs.

  • Das ist ein slawischer Name.

  • Wie viele Europäer wissen, ist das Ungarische keine slawische Sprache.

  • Die ungarische Sprache ist keine slawische Sprache, was viele Europäer nicht wissen.

  • Russisch ist eine slawische Sprache.

  • Tom spricht eine Vielzahl von Turk- und slawischen Sprachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind zwei slawische Völker.

  • Das grosse Abc: Unser SprachquizKennen Sie die Schönheiten slawischer Sprachen?

  • Das Land war sumpfig, die wenigen slawischen Siedler arm.

  • Wiktor Medwedtschuk unterstützte die Ansicht von Alexander Lukaschenko, dass sich drei slawische Völker selbst darüber abstimmen sollen.

  • Ähnliche Veranstaltungen werden jede 5 Jahre in den Hauptstädten der slawischen Staaten ab 1929 durchgeführt.

  • Außerdem fanden sie Überreste einer slawischen Siedlung aus dem 8. bis 10. Jahrhundert nach Christus.

  • An der Karlsuniversität in Prag wurde am Samstag die Sommerschule für slawische Studien eröffnet.

  • Deshalb gehe ich davon aus, dass deine Eltern bzw. ein Elternteil aus dem slawisch geprägten Gebiet des ehemaligen Ostblocks stammen.

  • Die slawische Bevölkerung FYROMs sind Bulgaren, die durch Manipulationen während der Jugoslawien-Zeit ihre Identität verloren haben.

  • Der Unbekannte ist Ende 20, 170 bis 175 cm groß, schlank, hat schwarze Haare und spricht mit slawischem Einschlag.

  • Das Edinburgh Festival widmet sich der Musik slawischer Nationen.

  • Es erinnert mich eher an slawische Kirchenmusik mit ihrem Pathos.

  • Die denkmalgeschützte Villa ist direkt an die Ruine einer slawischen Befestigungsanlage aus dem Mittelalter gebaut.

  • Der Krieg ist in den slawischen Sprachen weiblich, und in dem Lied wird "Wojenka" als eine wunderbare Frau beschrieben.

  • Derselbe Präsident Bush lehnte es ab, den slawischen Moslems Bosniens zu helfen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sla­wisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sla­wisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von sla­wisch lautet: ACHILSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

slawisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sla­wisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das slawische Henochbuch Paul Riessler | ISBN: 978-3-84966-877-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: slawisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423203, 11928585, 10703424, 8462000, 5984480, 5664147, 5660770, 5377295 & 2813434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.08.2023
  2. bernerzeitung.ch, 05.06.2022
  3. morgenpost.de, 12.04.2020
  4. deu.belta.by, 14.01.2019
  5. deu.belta.by, 22.08.2018
  6. spiegel.de, 04.08.2017
  7. finanztreff.de, 30.07.2016
  8. de.sputniknews.com, 16.09.2015
  9. derstandard.at, 05.07.2014
  10. ovb-online.de, 14.07.2009
  11. tagesspiegel.de, 04.09.2008
  12. ovb-online.de, 24.05.2007
  13. uena.de, 28.01.2006
  14. welt.de, 14.12.2005
  15. welt.de, 03.08.2004
  16. f-r.de, 19.02.2003
  17. welt.de, 02.08.2003
  18. daily, 17.03.2002
  19. berlinonline.de, 06.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 28.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995