indoeuropäisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɪndoʔɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃ]

Silbentrennung

indoeuroisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die Bezeichnung stammt vom englischen Physiker Thomas Young (1773–1829): Indo-European languages.

Abkürzungen

  • ide.
  • ie.

Gegenteil von in­do­eu­ro­pä­isch (Antonyme)

finnisch-ugrisch
finno-ugrisch
po­ly­ne­sisch:
Polynesien oder die Polynesier betreffend, zu Polynesien gehörend, aus Polynesien stammend
se­mi­tisch:
die Semiten oder deren Sprache betreffend, dazu gehörend

Beispielsätze

  • Estnisch, Finnisch und Ungarisch gehören nicht zu den indoeuropäischen, sondern zu den finno-ugrischen Sprachen.

  • Baskisch gehört nicht zu den indoeuropäischen Sprachen, sie ist eine isolierte Sprache.

  • Die Wohnorte der ursprünglichen indoeuropäischen Bevölkerung sind bis heute nicht eindeutig geklärt.

  • Das Albanische ist eine indoeuropäische Sprache.

  • Latein ist eine indoeuropäische Sprache.

  • Das Lateinische ist eine indoeuropäische Sprache.

  • Die lateinische Sprache ist eine indoeuropäische Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotzdem war bis vor kurzem noch nicht geklärt, wo, wann und von wem die indoeuropäische Sprache und Zivilisation begründet worden ist.

  • Zu Unrecht sei die Kultur eines der ältesten und größten indoeuropäischen Völker in Vergessenheit geraten.

  • Andere Thesen wiederum führen ihn auf Fruchtbarkeitsriten aus dem indoeuropäischen oder vorderasiatischen Raum zurück.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: الهندو أوروبية (alhindu uvrubija)
  • Armenisch: Հնդեվրոպական (hndevropakan)
  • Bosnisch: indoevropski
  • Bretonisch: indezeuropek
  • Chinesisch:
    • 印歐語 (yìnōu yǔ)
    • 印歐語言 (yìnōu yǔyán)
    • 印欧语 (yìnōu yǔ)
    • 印欧语言 (yìnōu yǔyán)
  • Dänisch: indoeuropæisk
  • Englisch: Indo-European
  • Esperanto: hindeŭropa
  • Estnisch: indoeuroopa
  • Französisch: indo-européen
  • Georgisch: ინდოევროპული (indoevrop'uli)
  • Hindi: भारोपीय (bhaaropeej)
  • Irisch: ind-Eorpach
  • Italienisch: indoeuropeo
  • Japanisch:
    • 印欧語
    • 欧印語
  • Koreanisch: 인도 유럽 (indo juleob)
  • Kroatisch: indoeuropski
  • Latein: indoeuropae
  • Lettisch: indoeiropietis
  • Litauisch: indoeuropiečių
  • Mazedonisch: индоевропски (indoevropski)
  • Niederländisch: Indo-Europees
  • Niedersorbisch: indoeuropski
  • Norwegisch: indoeuropeisk
  • Obersorbisch: indoeuropski
  • Polnisch: indoeuropejski
  • Portugiesisch: indo-europeu
  • Rumänisch: indo-european
  • Russisch: индоевропейский
  • Schwedisch: indoeuropeisk
  • Serbisch: индоевропски (indoevropski)
  • Serbokroatisch: индоевропски (indoevropski)
  • Slowakisch: indoeurópsky
  • Slowenisch: indoevropski
  • Spanisch: indoeuropeo
  • Tschechisch: indoevropský
  • Türkisch: Hint-Avrupa
  • Ukrainisch: індоєвропейський
  • Ungarisch: indoeurópai
  • Usbekisch: hind-yevropa
  • Weißrussisch: індаеўрапейцы

Was reimt sich auf in­do­eu­ro­pä­isch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv in­do­eu­ro­pä­isch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten O, U, zwei­ten O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von in­do­eu­ro­pä­isch lautet: ÄCDEHIINOOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Otto
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Ärger
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

indoeuropäisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­do­eu­ro­pä­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indoeuropäisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6633550, 6633549 & 6633548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.09.2016
  2. heute.t-online.de, 23.07.2004
  3. sueddeutsche.de, 05.09.2003