Karthager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁˈtaːɡɐ]

Silbentrennung

Karthager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner Karthagos (männlichen oder unbestimmten Geschlechts).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm von Karthago mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karthagerdie Karthager
Genitivdes Karthagersder Karthager
Dativdem Karthagerden Karthagern
Akkusativden Karthagerdie Karthager

Anderes Wort für Kar­tha­ger (Synonyme)

Karthaginienser
Punier:
historisch, ursprünglich römische Bezeichnung: Einwohner Karthagos und anderer in Nordafrika gelegener karthagischer Städte

Gegenteil von Kar­tha­ger (Antonyme)

Rö­mer:
Bürger Roms
die Römer: Synonym für den römischen Staat

Beispielsätze

  • Die Karthager zogen über die Alpen gegen Rom.

  • Die alten Karthager brachten Kinderopfer dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenig später sind die gefangenen Gorillai tot, nur ihre Häute nehmen die Karthager mit.

  • Im Rahmen Open Beta kann man zum ersten Mal die Karthager kommandieren.

  • Auf die Masche hätten die Römer bei den Karthagern aber nix gerissen.

  • In Total War: Rome 2 werden unter anderem die Römer, die Karthager, die Mazedonier und die Icener als spielbare Fraktion vertreten sein.

  • Neben den obligatorischen Römern gibt es Germanen, Karthager, Gallier, Griechen oder Ägypter.

  • Der Karthager Hannibal hat sie schon mit über die Alpen genommen, Alexander den Großen hielten sie bei seinen Eroberungen auf.

  • Eine Stadt mit vielen Herrschern Gegründet wurde die Stadt im fünften Jahrhundert vor Christus von den Karthagern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­tha­ger?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­tha­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­tha­ger lautet: AAEGHKRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Karthager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tha­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kar­tha­gisch:
die Karthager oder Karthago betreffend, zur Kultur Karthagos gehörend

Buchtitel

  • Die Karthager Werner Huß | ISBN: 978-3-40637-912-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karthager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karthager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10228688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 01.06.2022
  2. gameswelt.de, 07.02.2018
  3. derstandard.at, 26.09.2014
  4. pcgames.de, 09.02.2013
  5. zeit.de, 24.09.2013
  6. de.sitestat.com, 27.12.2008
  7. sueddeutsche.de, 26.07.2006