Nager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːɡɐ ]

Silbentrennung

Nager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Säugetier (Ordnung Rodentia) mit langen, ständig nachwachsenden Schneidezähnen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs nagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nagerdie Nager
Genitivdes Nagersder Nager
Dativdem Nagerden Nagern
Akkusativden Nagerdie Nager

Anderes Wort für Na­ger (Synonyme)

Nagetier:
Säugetier (Ordnung Rodentia) mit langen, ständig nachwachsenden Schneidezähnen
Rodentia (fachspr., Plural, zoologisch)

Gegenteil von Na­ger (Antonyme)

Ha­se:
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hasenartige
Ka­nin­chen:
ein dem Feldhasen ähnlich aussehendes Tier, aber kleiner und mit kürzeren Ohren
Fleisch dieses Kaninchens unter , auch: Fell dieses Tieres

Beispielsätze

In Großstädten leben mehr Nager als Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nager, die sich rein von Pflanzen ernähren, bereiten auch Forstwirten Probleme, denn Biber fällen oft einen Baum in einer Nacht.

  • Am besten breiten sich die Nager gar nicht erst im Keller, auf dem Dachboden oder in anderen Räumen aus.

  • Daran sind nicht Fledermäuse oder Nager schuld.

  • Deshalb wurde der Nager wieder auf "vom Aussterben bedroht" herabgestuft.

  • Bei der Hälfte der geimpften Nager bildeten sich die Tumoren zurück.

  • Dabei hatten die Nager selbst bei einem Gewicht von 45 Gramm keine Chance gegen einen etwa drei Gramm schweren Hundertfüßer.

  • Die Nager können für den Menschen gefährliche Krankheiten wie Salmonellose und Leptospirose übertragen.

  • Dort ist Manfred Hartmann damit betraut, den Nagern rund um die örtlichen Klärteiche auf den Pelz zu rücken.

  • Biber sind fleißige Nager - doch ihre Bauwut beschert ihnen auch Feinde.

  • Dabei wurde die UV-Dosis so berechnet, dass die Nager durch die Strahlung zwar gebräunt, aber nicht verbrannt wurden.

  • Aber welches Kind ist schon so schlecht ernährt, dass es die 100 Gramm Körpergewicht eines Nagers hat?

  • Die Nager haben sich in Teilen Thüringens und Sachsen-Anhalts in diesem Jahr stark ausgebreitet.

  • Damit testeten die Forscher das Lern- und Erinnerungsvermögen der Nager.

  • Aus Stroh werden Pellets für Nager und andere Kleintiere hergestellt.

  • Daraufhin wuchs die Zahl der Kaninchen wieder so stark an, dass die Nager innerhalb weniger Jahre große Areale der Insel veränderten.

  • Aussehen tun die beiden Nager aber gar nicht mal schlecht.

  • Der Nager steht im Freistaat bislang unter strengem Artenschutz, was sich bald ändern wird ? wegen der Bauern.

  • Zwar sind die Nasenlöcher der Nager nur rund drei Millimeter voneinander entfernt.

  • Sie fürchten die kräftigen Zähne, mit denen der Nager sich über Bäume hermacht.

  • Wie die Sun berichtete, entdeckte sie den toten Nager beim Öffnen der Dose.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Na­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Na­ger lautet: AEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Nager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wüstenrennmaus: Der Star der Nager Thorsten Hawk | ISBN: 978-3-75315-757-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 13.03.2023
  2. kn-online.de, 12.08.2022
  3. derbund.ch, 01.03.2021
  4. derstandard.at, 01.01.2020
  5. aerzteblatt.de, 17.01.2019
  6. spiegel.de, 22.01.2018
  7. m.morgenpost.de, 07.09.2017
  8. shz.de, 07.04.2016
  9. geo.de, 06.03.2015
  10. pipeline.de, 27.06.2014
  11. diepresse.com, 13.06.2013
  12. welt.de, 06.07.2012
  13. presseportal.de, 12.07.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 14.09.2010
  15. volksstimme.de, 13.01.2009
  16. feedsportal.com, 31.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 06.06.2007
  18. spiegel.de, 04.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  21. spiegel.de, 18.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  23. bz, 04.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995