Eichhörnchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯çˌhœʁnçən]

Silbentrennung

Eichhörnchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz.

Begriffsursprung

Verkleinerungsbildung zu Eichhorn, mittelhochdeutsch eich(h)orn, althochdeutsch eihhurno, -horno, belegt seit dem 11. Jahrhundert. Volksetymologie zu eih ‚Eiche‘ und horno ‚Horn‘, aber ursprünglich von der urgermanischen Form *aikwernan-, zuvor *aikwur (Gen. *īkuraz), die zurückgeht auf die indogermanische Reduplikation *h₂éi-h₂ur (Gen. *h₂i-h₂urós).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eichhörnchendie Eichhörnchen
Genitivdes Eichhörnchensder Eichhörnchen
Dativdem Eichhörnchenden Eichhörnchen
Akkusativdas Eichhörnchendie Eichhörnchen

Anderes Wort für Eich­hörn­chen (Synonyme)

Baumfuchs (hessisch, landschaftlich)
Eichhalm (württembergisch)
Eichkätzchen (historisch, landschaftlich):
kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz
Eichkater (landschaftlich):
kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz
Eichkatze (historisch, landschaftlich):
kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz
Eichkatzerl (landschaftlich):
kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz
Eichkatzl (landschaftlich):
kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz
Ekenaape (niederdeutsch)
Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.)
Europäisches Eichhörnchen (fachspr.)
Katteker (niederdeutsch)
Sciurus vulgaris (fachspr., lat.)

Beispielsätze

  • Bin ich etwa schon so alt, dass man mich in den Park schicken kann, um dort Enten und Eichhörnchen zu füttern?

  • Eichhörnchen sind Waldbewohner; die meisten Arten gibt es auf dem amerikanischen Kontinent.

  • Der Teufel mag ein Eichhörnchen sein, doch nicht alle Eichhörnchen sind der Teufel.

  • Ein Eichhörnchen flitzte über die Straße und hüpfte an einem Baum hoch.

  • Das Eichhörnchen kletterte auf den Felsen und drehte das Köpfchen in alle Richtungen.

  • Das Eichhörnchen nagte sich durch das Stromkabel.

  • Immer, wenn Maria Sorgen hat, geht sie in den Park, um die Eichhörnchen zu füttern.

  • Das Eichhörnchen war über 18 m weit weg.

  • Tom hat eine Bettdecke mit Eichhörnchen drauf, die sich gegenseitig Nüsse zuwerfen.

  • Tom stürzte sich von einem Kirchturm, denn er wollte als Japaner wiedergeboren werden, um fließend Japanisch zu können, aber er kehrte als Eichhörnchen zurück.

  • Das Eichhörnchen war sehr zutraulich.

  • Nur die Eichhörnchen, Mäuse und Kaninchen schienen von frischer und fröhlicher Natur zu sein.

  • Tom und Maria sahen den Eichhörnchen zu.

  • Tom verirrte sich im Wald und traf auf ein verzaubertes Eichhörnchen.

  • Eichhörnchen sind so süß!

  • Mama, kannst du uns noch einmal die Geschichte von dem Eichhörnchen und dem Wolf erzählen?

  • Tom und Maria sahen sich eine Dokumentation über Eichhörnchen an.

  • Tom wurde mit dem Goldenen Eichhörnchen für die beste Übersetzung ausgezeichnet.

  • Ein Eichhörnchen kam plötzlich wie aus dem Nichts herbeigelaufen.

  • Eichhörnchen klettern gern auf Bäume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn viele meinen, dass Eicheln aufgrund der Namensähnlichkeit zur Leibspeise von Eichhörnchen zählen, ist das ein Irrglaube.

  • Doch für noch mehr Verzückung sorgt dann doch das Eichhörnchen.

  • Die Gäste Kim-Laura Henning, Ann-Sophie Ruch und Ralph Reimer (von links) hoffen, dass es im „Eichhörnchen“ bald wieder ist wie früher.

  • Das Eichhörnchen wurde dadurch getötet.

  • Eichhörnchen und ihre VorräteSuche im Winter: Wo sind bloß die 10.000 Nüsse?

  • Ihr Eichhörnchen Tippy Toe ist immer dabei.

  • Das Äffchen sprang wie ein Eichhörnchen von einem Baum zum anderen und wurde zudem von zwei Krähen angegriffen.

  • Es sei auch nicht gerecht, Elefant und Eichhörnchen in einem Wettkampf nach den gleichen Regeln antreten zu lassen.

  • Fit für die nächste Krise" und "Warum Regenwürmer nicht zuhören und Eichhörnchen schlecht einparken: Zipperts Tierleben".

  • Als Eichhörnchen Hannibal sorgt er bei den Spielen der Nationalmannschaft für Stimmung.

  • Dass sich nämlich der Sittich wie das Graue Eichhörnchen

  • Der Schildkröte und dem Eichhörnchen geht es auch nicht gut.

  • Nur einer der Spitzenpiloten bietet eine bessere Mehrwert-Quote in diesem Jahr: Button, das Eichhörnchen der Branche, der Weltmeister.

  • Auch Wildkaninchen, Feldhasen und Eichhörnchen hat die Tierfreundin schon gesund gepflegt.

  • Die "Eichhörnchen" unter Gerd Harth und Andreas Möschl untermalten ihre lebhafte Darbietung mit passenden Gesten.

  • Hier meldet sich die Pressesprecherin des Eichhörnchens.

  • Da können noch so viele Eichhörnchen und Häschen angehopst kommen und gratulieren - der Junge hat einen Scheiß-Namen.

  • Eine wesentlich höhere Verkaufsfrequenz hat der Stand des Waldkindergartens "Eichhörnchen".

  • Über den Alexanderplatz schleppen Menschen ihre Einkäufe nach Hause wie Eichhörnchen.

  • Aber so mühsam sich das Eichhörnchen auch ernähren mag, satt wird's doch.

  • Das Eichhörnchen vor dem Fall und im Begriff, eine Fledermaus zu werden.

  • Vetschaus Bürgermeister Axel Müller sieht die Eichhörnchen nicht, die an den Bäumen vor seinem Büro herumturnen.

  • Im Juli 1999 sammelte der heute 22-Jährige bei der Europameisterschaft wie ein Eichhörnchen Goldmedaillen.

  • Die Windrose des Sommerhauses schmückte statt eines Wetterhahns ein Eichhörnchen.

  • In ihr leben Mäuse, Igel, Eichhörnchen und Dachse friedlich nebeneinander.

  • Mühsam nährt sich das Eichhörnchen in der Tanzszene.

  • Schon jetzt sind die Eichhörnchen mit ihren 45 Kindern an der Kapazitätsgrenze angelangt.

  • Nachdem die Eichhörnchen nicht den erhofften Baustop gebracht haben, treten im zweiten Akt die Indianer auf.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Eichhörnchen füttern, beobachten
  • ein scheues, zutrauliches Eichhörnchen
  • flink, sparsam wie ein Eichhörnchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ketër (männlich)
  • Altenglisch: ācweorna (männlich)
  • Aragonesisch: esquirgüelo (männlich)
  • Aserbaidschanisch: sincab
  • Baskisch: urtxintxa
  • Bosnisch: veverica (weiblich)
  • Bulgarisch: катерица (katerica) (weiblich)
  • Dänisch: egern
  • Englisch: squirrel
  • Esperanto: sciuro
  • Estnisch: orav
  • Färöisch: íkorni (männlich)
  • Finnisch: orava
  • Französisch: écureuil (männlich)
  • Friaulisch: sghirate (weiblich)
  • Galicisch: esquío (männlich)
  • Ido: skurelo
  • Interlingua: sciuro
  • Irisch: iora (männlich)
  • Isländisch: íkorni (männlich)
  • Italienisch: scoiattolo (männlich)
  • Japanisch: 木鼠
  • Katalanisch: esquirol (männlich)
  • Kornisch: gwiwer (männlich)
  • Kroatisch: vjeverica (weiblich)
  • Kurmandschi: sihorîk
  • Latein: sciurus (männlich)
  • Lettisch: vāvere (weiblich)
  • Litauisch: voverė
  • Luxemburgisch: Kaweechelchen (sächlich)
  • Maltesisch: skojjatlu (männlich)
  • Manx: roddan biljagh
  • Mazedonisch: верверица (ververica) (weiblich)
  • Neugriechisch: σκίουρος (skiouros)
  • Niederdeutsch:
    • Ekkern (männlich)
    • Eker (männlich)
    • Katteker (männlich)
  • Niederländisch:
    • eekhoorn (männlich)
    • eekhoren (männlich)
  • Niedersorbisch: njewjericka (weiblich)
  • Nordsamisch: oarri
  • Norwegisch: ekorn
  • Novial: squirele
  • Obersorbisch: wjewjerčka (weiblich)
  • Okzitanisch: esquiròl (männlich)
  • Polnisch: wiewiórka (weiblich)
  • Portugiesisch: esquilo (männlich)
  • Rätoromanisch: stgilat (männlich)
  • Rumänisch: veveriță (weiblich)
  • Russisch:
    • белка (weiblich)
    • веверица (weiblich)
  • Sanskrit: वृक्षशायिका (vrksazayika) (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: feòrag (weiblich)
  • Schwedisch: ekorre
  • Serbisch: веверица (veverica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: веверица (veverica) (weiblich)
  • Slowakisch: veverička (weiblich)
  • Slowenisch: veverica (weiblich)
  • Spanisch: ardilla (weiblich)
  • Tschechisch: veverka (weiblich)
  • Türkisch: sincap
  • Ungarisch: mókus
  • Walisisch: gwiwer (weiblich)
  • Weißrussisch: вавёрка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eich­hörn­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Eich­hörn­chen lautet: CCEEHHHINNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Eichhörnchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eich­hörn­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bunt­hörn­chen:
mittelamerikanische Art aus der Gattung der Eichhörnchen
Feh:
Pelz des sibirischen Eichhörnchens
Grau­werk:
(graues) Winterfell des Eichhörnchens zur Herstellung von Pelzen, Kragen und Innenfuttern
Ko­bel:
Jägersprache: Nest des Eichhörnchens und der Haselmaus

Buchtitel

  • Abenteuer im Wunderwald – Das kleine Eichhörnchen und die Meerjungfrau J. S. Betts | ISBN: 978-3-74152-645-9
  • Das Eichhörnchen Stéphanie Ledu-Frattini | ISBN: 978-3-48023-655-8
  • Das Eichhörnchen entdeckt den Herbst Anita Loughrey | ISBN: 978-3-55117-263-1
  • Das kleine Eichhörnchen Carla Häfner | ISBN: 978-3-75120-239-8
  • Das kleine Eichhörnchen wird groß Verena Sangu | ISBN: 978-3-86760-691-2
  • Das Leben der Eichhörnchen Josef H. Reichholf | ISBN: 978-3-42334-997-0
  • Der Winter des Eichhörnchens Werner Holzwarth | ISBN: 978-3-83696-169-1
  • Die Abenteuer von Einhörnchen & Eichhörnchen Ersin Erdem | ISBN: 978-3-73472-731-3
  • Eichhörnchen Bettina Rothenheber, Sonja Kaus | ISBN: 978-3-86659-097-7
  • Eichhörnchen Edgar und seine Abenteuer mit den Gefährten des Waldes – Ein Kinderbuch ab 4 bis 11 Jahre Conni Schrader | ISBN: 978-3-98727-009-3
  • Eichhörnchen entdecken! Carsten Cording, Birte Alber | ISBN: 978-3-84955-178-0
  • Eichhörnchen ganz nah Heike Adam, Rainer Kauffelt | ISBN: 978-3-83541-585-0
  • Eichhörnchen Pinselohr Nils Werner | ISBN: 978-3-89603-237-9
  • Eichhörnchen Stella fliegt zum Mond Sharon Rentta | ISBN: 978-3-83696-167-7
  • Ein Eichhörnchen hat's eilig Tanya Stewner, Marlene Jablonski | ISBN: 978-3-73734-158-5
  • Ein Tag im Wald: Kleines Eichhörnchen Katarzyna Pietka | ISBN: 978-3-84585-120-4
  • Fine rettet zwei Eichhörnchen Ina Eichler | ISBN: 978-3-75578-072-4
  • Flinke Eichhörnchen Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-875-6
  • Fritzli, das Eichhörnchen Johannes Sturm | ISBN: 978-3-72351-680-5
  • Fünf Nüsse für Eichhörnchen Henrike Wilson | ISBN: 978-3-83696-030-4
  • Hallo, Eichhörnchen Magali Attiogbé | ISBN: 978-3-84584-554-8
  • Ich bin das Eichhörnchen Katrin Wiehle | ISBN: 978-3-40775-806-4
  • Ich bin das kleine Eichhörnchen Amrei Fechner | ISBN: 978-3-47341-066-8
  • Ich will kein Eichhörnchen mehr sein Olivier Tallec | ISBN: 978-3-83696-173-8
  • Komm, wir entdecken die Eichhörnchen Martin Jenkins | ISBN: 978-3-73482-072-4

Film- & Serientitel

  • Das rote Eichhörnchen (Film, 1993)
  • Das zauberhafte Eichhörnchen (Film, 1950)
  • Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen (Film, 2021)
  • Pippo das Eichhörnchen (Film, 1981)
  • Wütende Eichhörnchen (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eichhörnchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eichhörnchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3541680, 11506370, 11148660, 11101190, 10495880, 10294660, 9387020, 8828840, 8686920, 8425550, 8381620, 8014500, 8000330, 7941270, 7725830, 7644830, 7010930 & 6204450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. stern.de, 13.10.2022
  4. tz.de, 17.11.2021
  5. shz.de, 07.07.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 16.09.2019
  7. shz.de, 11.11.2018
  8. gamestar.de, 20.04.2017
  9. merkur.de, 07.06.2016
  10. nzz.ch, 22.09.2015
  11. welt.de, 20.09.2014
  12. spiegel.de, 30.05.2013
  13. beobachter.ch, 22.03.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 23.04.2011
  15. faz.net, 26.06.2010
  16. derwesten.de, 08.09.2009
  17. kreis-anzeiger.de, 27.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 15.06.2007
  19. ngz-online.de, 06.05.2006
  20. gea.de, 13.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  22. welt.de, 08.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  24. bz, 15.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995