Nagetier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːɡəˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nagetier
Mehrzahl:Nagetiere

Definition bzw. Bedeutung

Säugetier (Ordnung Rodentia) mit langen, ständig nachwachsenden Schneidezähnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nagen und dem Substantiv Tier mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nagetierdie Nagetiere
Genitivdes Nagetieres/​Nagetiersder Nagetiere
Dativdem Nagetier/​Nagetiereden Nagetieren
Akkusativdas Nagetierdie Nagetiere

Anderes Wort für Na­ge­tier (Synonyme)

Nager:
Säugetier (Ordnung Rodentia) mit langen, ständig nachwachsenden Schneidezähnen
Rodentia (fachspr., Plural, zoologisch)

Beispielsätze

  • Mäuse, Hamster und Eichhörnchen sind Nagetiere.

  • Stachelschweine sind keine Schweine mit Stacheln, sondern große Nagetiere, von denen einige Arten zu den größten Nagetieren der Welt zählen.

  • Fledermäuse sind weder Nagetiere, noch fliegende Mäuse.

  • Capybaras, auch Wasserschweine genannt, sind die größten Nagetiere der Welt.

  • Die Krankheit wird vorwiegend von Nagetieren übertragen.

  • Igel, Maulwürfe, Otter, Kaninchen und Opossums sehen zwar wie Nagetiere aus, sind aber keine.

  • Wiesel fressen eine große Anzahl von Nagetieren.

  • Zweifelsohne ist das Nagetier, das am besten an das Leben in Flüssen und Feuchtgebieten angepasst ist, der Biber.

  • Tom schoss mit seiner Schrotflinte auf das harmlose Nagetier.

  • Die Eichen wuchsen dicht und hatten schon ein Alter erreicht, in dem Nagetiere für sie keine Gefahr mehr darstellten.

  • Die Ratte ist ein Nagetier.

  • Auch wenn sie so aussehen, sind Igel, Maulwurf, Otter, Kaninchen oder Opossum keine Nagetiere.

  • Teenager sind offensichtlich Nagetiere mit einer Vorliebe für Tee.

  • Ein Siebenschläfer ist ein Nagetier, das im Winter schläft.

  • Siebenschläfer sind Nagetiere aus der Familie der Bilche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Art trinkt insbesondere das Blut von Nagetieren, Rehen und Wild.

  • Es gibt jedoch auch ohne eine Sichtung der Nagetiere typische Anzeichen, die für einen Befall sprechen.

  • Es ist denkbar, dass mittlerweile auch weitere Nagetiere infizierbar sind.

  • Die Biberbeauftragte informiert zudem, dass die Nagetiere durchaus positiv zum beitragen können.

  • Arenaviren kommen vor allem bei Nagetieren wie Hamstern vor.

  • Auch Nagetiere werden gern als Verspätungsgrund genannt.

  • Das Nagetier stopft sich ein letztes Maiskorn tief in die rechte Backentasche und hebt den Hörer ab.

  • Mit etwas List und Tücke gelang es den Florstädtern, das Nagetier mit einer Karotte in die Papiermülltonne zu locken.

  • Doch das Nagetier belässt es nicht dabei.

  • Dabei konnte das Nagetier das Gelege in der Astgabel hoch über dem Boden unmöglich sehen.

  • Auch Nagetiere wie Kaninchen, Mäuse oder Hamster sind Nesthocker.

  • Und daher passt es ganz gut, dass hinter Tsalastras, in einer Ecke seines Büros ein wuchtiges Ölgemälde hängt, das sechs Nagetiere zeigt.

  • Sollten Ratten vom Schiff auf die Insel kommen, wäre das verheerend für die Insel, auf der es bislang keine Nagetiere gibt.

  • Christian Kern: Das Buch repräsentiert die tatsächliche Verteilung im Freiland: Nagetiere und Fledertiere stellen die meisten Arten.

  • Frei laufende Nagetiere beißen die Kabel durch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­ge­tier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Na­ge­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Na­ge­tier lautet: AEEGINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Na­ge­tier (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Na­ge­tie­re (Plural).

Nagetier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ge­tier ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­hams­ter:
Zoologie: aus Syrien stammendes und häufig als Haus- und Labortier gehaltenes Nagetier der Art Mesocricetus auratus
Ha­sel­maus:
mausähnliches, nachtaktives Nagetier, einzige Art der Haselmäuse (Muscardinus)
Haus­maus:
ein Nagetier aus der Gattung der Langschwanzmäuse (Muridae)
Meer­schwein­chen:
aus Südamerika stammendes Nagetier, Haustier
Prä­rie­hund:
Zoologie: nordamerikanisches Nagetier aus der Gattung Cynomys
Schlaf­maus:
Zoologie: eine Gruppe von scheuen, nachtaktiven, baumlebenden Nagetieren
Sta­chel­schwein:
großes Nagetier mit langen Stacheln
Was­ser­rat­te:
im Wasser lebendes Nagetier
Was­ser­schwein:
ein zu der Gattung Hydrochoerus zählendes Nagetier in Südamerika
Wühl­maus:
kleines, plumpes, kurzschwänziges Nagetier innerhalb der Unterfamilie der Wühler, mit dickem Kopf, kurzen Ohren und stumpfer Schnauze, das in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet ist und unter der Erde Gänge wühlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nagetier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nagetier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11900226, 12031851, 11899985, 11825681, 9344594, 8868457, 7361967, 6615897, 2859008, 2663968, 1995681, 1640036, 1195609 & 1188012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 29.03.2023
  2. stern.de, 22.04.2022
  3. focus.de, 05.07.2021
  4. vol.at, 30.08.2020
  5. waz.de, 23.10.2019
  6. welt.de, 19.02.2018
  7. taz.de, 13.08.2017
  8. feedproxy.google.com, 14.11.2016
  9. blick.ch, 23.09.2015
  10. berneroberlaender.ch, 22.03.2014
  11. freitag.de, 30.04.2013
  12. spiegel.de, 21.03.2012
  13. cash.ch, 22.03.2011
  14. welt.de, 11.01.2010
  15. kurier.at, 19.12.2010
  16. wissenschaft.de, 16.01.2008
  17. lvz-online.de, 10.09.2007
  18. n24.de, 10.01.2006
  19. focus.msn.de, 15.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  22. n-tv.de, 02.12.2004
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995