Haselmaus

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːzl̩ˌmaʊ̯s]

Silbentrennung

Haselmaus (Mehrzahl:Haselmäuse)

Definition bzw. Bedeutung

Mausähnliches, nachtaktives Nagetier, einzige Art der Haselmäuse (Muscardinus).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hasel und Maus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haselmausdie Haselmäuse
Genitivdie Haselmausder Haselmäuse
Dativder Haselmausden Haselmäusen
Akkusativdie Haselmausdie Haselmäuse

Anderes Wort für Ha­sel­maus (Synonyme)

Muscardinus avellanarius
Siebenschläfer:
kurz für: Siebenschläfertag, ein Lostag, der 27. Juni, der der Überlieferung nach dafür steht, dass, wenn es an diesem Tag regnet, weitere 7 Wochen regnen soll
nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche (Gliridae) mit besonders langem Winterschlaf

Beispielsätze

  • Haselmäuse leben bevorzugt in Mischwäldern mit reichem Buschbestand.

  • Die Haselmaus ernährt sich bevorzugt von Haselnüssen.

  • Die Haselmaus ist eine Langschläferin.

  • Die Haselmaus ist mit dem Eichhörnchen verwandt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ist artverwandt mit dem deutlich bekannteren Siebenschläfer und der Haselmaus.

  • Eine Brücke für Haselmäuse in Niederbayern: Ob die Haselmäuse die Brücke nutzen ist allerdings nicht bekannt.

  • Wenn mal zu viel abgeschnitten ist - "dann lässt sich zur Not immer noch eine kleine Haselmaus aus dem Restholz schnitzen", lacht er.

  • Wichtig ist die Haselmaus aber auch, weil sie eine so genannte Zeigeart ist.

  • Drei Haselmäuse beim Schönheitsschlaf in den British Royal Gardens nahe London.

  • Das Tier könnte einer großen Haselmaus geähnelt haben.

  • Nach kurzer Zeit kommen die Haselmaus, Petja der Hahn und der Igel Schnauf zu Besuch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­sel­maus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und L mög­lich. Im Plu­ral Ha­sel­mäu­se zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ha­sel­maus lautet: AAEHLMSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Martha
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ha­sel­maus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ha­sel­mäu­se (Plural).

Haselmaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­sel­maus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­bel:
Jägersprache: Nest des Eichhörnchens und der Haselmaus

Buchtitel

  • Haselmaus ganz nah Korinna Seybold | ISBN: 978-3-83541-788-5
  • Schneehuhn, Reh und Haselmaus Thomas Müller | ISBN: 978-3-83695-935-3
  • Wo versteckst du dich, kleine Haselmaus? Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40170-663-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haselmaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haselmaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6964351 & 1983441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.11.2022
  2. merkur.de, 30.10.2019
  3. abendblatt.de, 07.01.2004
  4. lvz.de, 31.12.2004
  5. spiegel.de, 01.11.2004
  6. lvz.de, 25.04.2002
  7. Berliner Zeitung 1997