Bilch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɪlç ]

Silbentrennung

Einzahl:Bilch
Mehrzahl:Bilche

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch bilch, althochdeutsch bilih, entlehnt aus dem Slawischen (vgl. gleichbedeutendes polnisches pilch, das seinerseits auf erschlossenes urslawisches *pĭlchŭ zurückgeht). Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bilchdie Bilche
Genitivdes Bilchs/​Bilchesder Bilche
Dativdem Bilch/​Bilcheden Bilchen
Akkusativden Bilchdie Bilche

Anderes Wort für Bilch (Synonyme)

Bilchmaus
Schläfer:
in eine Organisation oder in ein Land eingeschleuster Spion, der zunächst unauffällig bleibt und erst nach einiger Zeit aktiviert wird
kleines, mausähnliches, nachtaktives Nagetier, das einen langen Winterschlaf hält
Schlafmaus:
Zoologie: eine Gruppe von scheuen, nachtaktiven, baumlebenden Nagetieren

Beispielsätze

Siebenschläfer sind Nagetiere aus der Familie der Bilche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über den Winterschlaf kann die Körpertemperatur der Bilche auf bis zu minus ein Grad sinken.

  • Helfen Sie mit, unsere einheimischen Bilche zu erforschen.

  • Der Sächsische Bergsteigerbund hat sogar eine Fahndungsaktion inklusive Plakat gestartet, um den Bilch aufzuspüren.

  • Ganz offiziell heißen nur die Bilche "Schläfer".

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bilch?

Wortaufbau

Das Isogramm Bilch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Bilch lautet: BCHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bilch (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bil­che (Plural).

Bilch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bilch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sie­ben­schlä­fer:
nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche (Gliridae) mit besonders langem Winterschlaf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bilch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bilch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1188012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 09.06.2023
  3. presseportal.ch, 15.04.2021
  4. sz-online.de, 26.03.2009
  5. sz, 29.09.2001