Walhai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌhaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Walhai
Mehrzahl:Walhaie

Definition bzw. Bedeutung

besondere Art der Haie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wal und Hai.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Walhaidie Walhaie
Genitivdes Walhais/​Walhaiesder Walhaie
Dativdem Walhai/​Walhaieden Walhaien
Akkusativden Walhaidie Walhaie

Beispielsätze

  • Der Walhai ist der größte, zurzeit bekannte lebende Fisch.

  • Der Walhai ernährt sich von Plankton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Walhai dagegen ist in ernster Gefahr.

  • Die Muster hinter den Kiemen ermöglichen die Identifikation einzelner Walhaie.

  • Ein Problem ist, dass die Walhaie oft von den Propellern der Aussenbord Motoren verwundet werden.

  • Hier wird gerade ein Walhai mit einem Sender ausgestattet.

  • Karachi - Im Hafen von Karachi in Pakistan ist ein toter Walhai angespült worden.

  • Besucher kommen, um die Walhaie zu beobachten oder gar mit ihnen zu schwimmen.

  • Den Traum vom größten aller Fische - dem Walhai.

  • Morgens die "Big Five", am Nachmittag Delfine und Walhaie - das Reservat nahe dem Nationalpark Greater St. Lucia bietet beides.

  • Mittlerweile stehen der Walhai, der Riesenhai und der Weiße Hai auf der "roten Liste der bedrohten Arten".

  • Die Fotos oben zeigen einen Walhai (Jürgen Freund, Bundesrepublik Deutschland) und eine Gruppe von Langur-Affen (Anup Shah, Großbritannien).

  • Pflanzenfressenden Walhaien kann man hier ebenso begegnen wie Delphinen, die an der Insel vorbeiziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wal­hai be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wal­haie an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wal­hai lautet: AAHILW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wal­hai (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Wal­haie (Plural).

Walhai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­hai kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walhai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8646236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.01.2013
  2. feedsportal.com, 13.02.2013
  3. bazonline.ch, 14.03.2013
  4. stern.de, 15.05.2012
  5. spiegel.de, 07.02.2012
  6. spiegel.de, 29.12.2007
  7. DIE WELT 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995