Walfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːlˌfaŋ]

Silbentrennung

Walfang

Definition bzw. Bedeutung

Jagd auf Wale, meist von Schiffen aus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wal und Fang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Walfang
Genitivdes Walfanges/​Walfangs
Dativdem Walfang/​Walfange
Akkusativden Walfang

Gegenteil von Wal­fang (Antonyme)

Walschutz

Beispielsätze

  • Grausame Bilder sind es, die man beim Walfang zu sehen bekommt.

  • Für den kommerziellen Walfang gilt seit 1986 ein Moratorium, gegen das Norwegen Einspruch erhoben hat.

  • Die kennen sich ja schon aus mit Walfang zu forschungszwecken.

  • Japan ist indes nicht das einzige Land, das Walfang betreibt.

  • Im 16. Jahrhundert hat man mit dem gezielten Walfang begonnen.

  • Die Resolution habe sich erstmals nicht nur auf ein Verbot des Walfangs beschränkt.

  • Dann hätte sie vielleicht zweimal darüber nachgedacht, das grausame und unnötige Geschäft des Walfangs zu billigen und zu fördern.

  • Die Internationale Walfangkommission (IWC) hatte 1986 ein Moratorium für den kommerziellen Walfang in Kraft gesetzt.

  • Der Walfang auf den Färöer steht international stark in der Kritik.

  • Im Nordwest-Pazifik ist es laut Medienberichten bislang zu keinen Protesten gegen den Walfang gekommen.

  • Japan behauptet, es wäre wissenschaftlicher Walfang und fängt selber um die 1000 Wale im Jahr.

  • Zuvor gab es in Japan fast nur Küstenwalfang, ausser in gewissen Küstenregionen hat Walfang auch keine Tradition.

  • Die Wale haben sich noch immer nicht von den Folgen des kommerziellen Walfangs erholt.

  • «Es ist der Walfang, der gestoppt werden muss, nicht die Abstimmung im IWC», kritisierte eine Sprecherin.

  • Ist der kommerzielle Walfang nötig?

  • In der Entschließung heißt es, das Moratorium für den kommerziellen Walfang sei nicht mehr länger nötig.

  • Haben Sie als Isländerin eine gute Beziehung zum Walfang?

  • In Umfragen haben sich 75 Prozent der 290.000 Insulaner für die Wiederaufnahme des Walfangs ausgesprochen.

  • Greenpeace behauptet, Island wolle 2006 offiziell mit dem kommerziellen Walfang beginnen.

  • Ziel der Gastgeber ist es, eine Aufhebung des Verbots des kommerziellen Walfangs zu erreichen.

  • Was 1712 mit dem ersten Walfang auf Nantucket begonnen hatte, endete 1871, als das letzte Schiff auslief.

  • Dort ist selbst für wissenschaftliche Zwecke kein Walfang erlaubt.

  • Nach 80-jähriger Unterbrechung wollen sie eine alte Tradition aufleben lassen: den Walfang.

  • Damit konnte Japan sich nicht mit seiner Forderung durchsetzen, den Walfang auszuweiten.

  • Beim 50. Treffen der Internationalen Walfangkommission geht es um die Frage: Soll der Walfang wieder erlaubt werden?

  • Im Mittelpunkt steht der Vorschlag Irlands, den kommerziellen Walfang mit Einschränkungen wieder zuzulassen.

  • Der Walfang stelle keine Bedrohung für den Erhalt dar.

  • Wieso kann man den Walfang eigentlich nicht verhindern?

Häufige Wortkombinationen

  • kommerzieller Walfang, wissenschaftlicher Walfang

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wal­fang?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wal­fang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Wal­fang lautet: AAFGLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Walfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­fang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fang­boot:
Beiboot eines Mutterschiffes, das für den Walfang ausgesetzt werden kann
Har­pu­ne:
Fischerei: Speer mit Widerhaken für den Fischfang oder Walfang
Wal­fang­geg­ner:
Person, die sich gegen die Fortsetzung des Walfangs wendet
Wal­fän­ger:
Person, die am Walfang beteiligt ist
Schiff, das für den Walfang bestimmt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 04.02.2022
  2. derstandard.at, 27.09.2021
  3. zeit.de, 14.02.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 26.12.2018
  5. derstandard.at, 15.01.2017
  6. onetz.de, 25.10.2016
  7. spiegel.de, 17.04.2015
  8. focus.de, 07.01.2014
  9. fussball24.de, 09.09.2013
  10. spiegel.de, 18.05.2012
  11. dradio.de, 13.07.2011
  12. bernerzeitung.ch, 05.03.2010
  13. presseportal.de, 19.02.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 25.06.2008
  15. dw-world.de, 23.05.2007
  16. spiegel.de, 20.06.2006
  17. sueddeutsche.de, 01.07.2005
  18. spiegel.de, 19.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  20. spiegel.de, 27.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 05.07.2001
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995