Zahnwal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnwal
Mehrzahl:Zahnwale

Definition bzw. Bedeutung

Zumeist räuberisch lebender Vertreter einer Unterordnung der Wale, der – im Gegensatz zu einem Bartenwal – über Zähne verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Wal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahnwaldie Zahnwale
Genitivdes Zahnwales/​Zahnwalsder Zahnwale
Dativdem Zahnwalden Zahnwalen
Akkusativden Zahnwaldie Zahnwale

Gegenteil von Zahn­wal (Antonyme)

Bar­ten­wal:
Vertreter einer Unterordnung der Wale, in dessen Kiefer sich dem Nahrungserwerb dienende Barten anstatt von Zähnen befinden

Beispielsätze

Der Pottwal ist der größte Zahnwal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Bei Zahnwalen könnte es in Zukunft sogar möglich sein, auf diese Weise Einzeltiere zu identifizieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­wal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­wa­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Zahn­wal lautet: AAHLNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zahn­wal (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zahn­wa­le (Plural).

Zahnwal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­wal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Del­phin:
zu den Zahnwalen gehörendes, in Schulen lebendes, meist fischfressendes Meeressäugetier mit torpedoförmigem Körper, langgezogenem Schnabel und kegelförmigen Zähnen
Ge­wöhn­li­cher Schweins­wal:
bis zu 1,85m langer, schwarz-weißer Zahnwal
Me­lo­ne:
über dem Oberkiefer gelegenes Organ bei Zahnwalen
Pott­wal:
größter Zahnwal, wissenschaftlich: Physeter macrocephalus
Schweins­wal:
zu den Zahnwalen gehörendes, allein oder in losen Schulen lebendes, fischfressendes Meeressäugetier mit gedrungenem Körper, stumpfer Schnauze ohne Schnabel, spatelförmigen Zähnen und niedriger dreieckiger Finne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnwal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1494909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.09.2021