Narwal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaʁvaːl]

Silbentrennung

Narwal (Mehrzahl:Narwale)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: im Nordpolarmeer beheimatete Walart mit charakteristischem Stoßzahn aus Elfenbein.

Begriffsursprung

Über nordisch narval aus gleichbedeutend altnordisch nāhvalr; zu nár „Leiche“ und valr „Wal“; eventuell benannt nach der gefleckten Haut, von der man meinte, dass sie einer Leiche ähnelt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Narwaldie Narwale
Genitivdes Narwals/​Narwalesder Narwale
Dativdem Narwal/​Narwaleden Narwalen
Akkusativden Narwaldie Narwale

Anderes Wort für Nar­wal (Synonyme)

Einhornwal
Monodon monoceros

Beispielsätze

Das ist ein Narwal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur Menschen und einige Walarten wie Orcas oder Beluga- und Narwale kennen die Meno- und die Postmenopause.

  • Professor Kim Holmén macht sich Sorgen um die Narwale.

  • Romney taufte seine Tech-Plattform Orca: nach dem Killerwal und größten Fressfeind des Narwals.

  • Wodurch unterscheidet sich der Narwal von anderen Walen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nar­wal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Nar­wa­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Nar­wal lautet: AALNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nar­wal (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Nar­wa­le (Plural).

Narwal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­wal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­fen­bein:
Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen

Buchtitel

  • Komm kuscheln, kleiner Narwal! Anne-Kristin zur Brügge | ISBN: 978-3-78911-374-1
  • Narwal in großer Gefahr Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-74320-795-0
  • Narwal – Das Einhorn der Meere Ben Clanton | ISBN: 978-3-89777-951-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narwal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Narwal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bzbasel.ch, 11.12.2019
  3. zeit.de, 02.01.2017
  4. zeit.de, 11.08.2016
  5. abendblatt.de, 28.05.2004