Nordpolarmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnɔʁtpoˈlaːɐ̯meːɐ̯ ]

Silbentrennung

Nordpolarmeer

Definition bzw. Bedeutung

Meer zwischen Asien, Europa und Nordamerika.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nord und Polarmeer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nordpolarmeer
Genitivdes Nordpolarmeers/​Nordpolarmeeres
Dativdem Nordpolarmeer/​Nordpolarmeere
Akkusativdas Nordpolarmeer

Anderes Wort für Nord­po­lar­meer (Synonyme)

Arktik (Kurzform)
Arktische See
Arktischer Ozean (Hauptform)
Arktisches Mittelmeer
Nördliches Eismeer:
der kleinste Ozean der Erde, der sich über den Nordpol erstreckt

Beispielsätze

  • Der Nordpol liegt inmitten des Nordpolarmeers.

  • Man geht davon aus, dass das Nordpolarmeer zur Hälfte des Jahrhunderts hin im Sommer weitgehend eisfrei sein wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jedes Jahr im Sommer verlassen zehntausende Weißwale ihre Winterreviere im Nordpolarmeer und schwimmen in die Hudson Bay.

  • Russland plant offenbar den Test eines neuen Marschflugkörpers mit Atomantrieb im Nordpolarmeer.

  • Nach Angaben des AWI war die "Mosaic"-Expedition die bisher teuerste und logistisch aufwendigste im Nordpolarmeer.

  • Deren Experten sind dafür zuständig, die umstrittenen Seegrenzen im Nordpolarmeer festzulegen.

  • BP hatte Mitte Januar angekündigt, gemeinsam mit Rosneft Ölvorkommen im russischen Nordpolarmeer ausbeuten zu wollen.

  • Der russische Ölkonzern Rosneft hat seine Verhandlungen mit dem britischen Ölmulti BP über die Kooperation im Nordpolarmeer eingestellt.

  • Abenteuer erfolgreich überstanden: Erstmals haben zwei nicht russische Handelsschiffe die Passage durch das Nordpolarmeer durchfahren.

  • Am 12. September ist via Satellit die kleinste Eisfläche dieses Jahres im Nordpolarmeer gemessen worden.

  • Der Mondschatten streifte Grönland und das Nordpolarmeer und erreichte um 14.10 Uhr die russische Küste.

  • Die aber erklärt das Nordpolarmeer zum internationalen Gewässer.

  • Damit sind immerhin rund 90 Prozent der Tiefseegebiete des Nordpolarmeeres abgedeckt.

  • Russland beginnt im kommenden Jahr mit dem Bau des ersten schwimmenden Kernkraftwerks am Nordpolarmeer.

  • Hätte die Flut nur acht Tage angehalten, so könnte das Wasser einen Ozean von der Größe des Nordpolarmeeres gefüllt haben.

  • Die Barentssee ist ein Randmeer des Nordpolarmeeres an der Nordküste Europas.

  • Im Nordpolarmeer sinkt ein russisches Atom-U-Boot mit bis zu 130 Mann Besatzung auf Grund.

  • Von hier an kommen nur noch raue Barentssee und das Nordpolarmeer.

  • Die Erschütterungen, so erklärte Atomenergie-Minister Michailow, seien von einem Erdbeben im Nordpolarmeer ausgegangen.

  • Zu den bevorzugten Zielen solcher Urlaubsreisen gehören die Karibik, das Mittelmeer, die Kanarischen Inseln und das Nordpolarmeer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sjeverno ledeno more (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 北冰洋 (Běibing yáng)
    • 北極海 (Běijí hǎi)
    • 北极海 (Běijí hǎi)
  • Dänisch: Ishavet
  • Englisch: Arctic Ocean
  • Esperanto: Arkta Oceano
  • Estnisch: Põhja-Jäämeri
  • Finnisch: Pohjoinen jäämeri
  • Französisch: océan Arctique (männlich)
  • Hebräisch: אוקיינוס הקרח הצפוני
  • Isländisch: Norðuríshaf
  • Italienisch: Mare Glaciale Artico
  • Japanisch: 北極海
  • Katalanisch:
    • oceà Glacial Àrtic (männlich)
    • oceà Àrtic (männlich)
  • Kroatisch:
    • Arktički ocean (männlich)
    • sjeverno ledeno more (sächlich)
  • Kurmandschi: derya cemedêya bakur
  • Latein: Oceanus Arcticus
  • Lettisch: ziemeļu ledus okeāns
  • Litauisch: Arkties vandenynas
  • Mazedonisch: северен леден океан (severen leden okean) (männlich)
  • Niederländisch: Arctische Oceaan
  • Niedersorbisch: pódpołnocne polarne mórjo (sächlich)
  • Norwegisch: Nordishavet
  • Obersorbisch: sewjerne polarne morjo (sächlich)
  • Polnisch: Ocean Arktyczny (männlich)
  • Portugiesisch: Oceano Ártico
  • Russisch: северный ледовитый океан
  • Schwedisch: Norra Ishavet
  • Serbisch: северни ледени океан (severni ledeni okean) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • северни ледени океан (severni ledeni okean) (männlich)
    • сјеверни ледени океан (sjeverni ledeni okean) (männlich)
  • Slowakisch: severný ľadový oceán (männlich)
  • Slowenisch: Arktični ocean (männlich)
  • Spanisch: Océano Glacial Ártico
  • Tschechisch: severní ledový oceán (männlich)
  • Tschuwaschisch: ҫурҫӗр пӑрлӑ океан
  • Ukrainisch: північний льодовитий океан
  • Ungarisch: Jeges-tenger
  • Walisisch: Cefnfor Arctig
  • Weißrussisch: паўночны ледавіты акіян (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nord­po­lar­meer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten O und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­po­lar­meer lautet: ADEELMNOOPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Richard
  10. Martha
  11. Emil
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Echo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nordpolarmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­po­lar­meer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ark­tis­in­sel:
Insel, die sich in der Nähe der Arktis/im Nordpolarmeer befindet
Franz-Jo­seph-Land:
Inselgruppe im Nordpolarmeer
Nar­wal:
Zoologie: im Nordpolarmeer beheimatete Walart mit charakteristischem Stoßzahn aus Elfenbein
Spitz­ber­gen:
norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordpolarmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nordpolarmeer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7924600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 19.07.2022
  2. kn-online.de, 23.09.2022
  3. sueddeutsche.de, 11.10.2020
  4. fr-online.de, 08.12.2013
  5. n-tv.de, 12.04.2011
  6. de.rian.ru, 18.05.2011
  7. abendblatt.de, 09.09.2009
  8. tagesspiegel.de, 18.09.2009
  9. de.rian.ru, 01.08.2008
  10. tagesspiegel.de, 15.08.2007
  11. g-o.de, 17.04.2007
  12. sat1.de, 15.06.2006
  13. bz, 27.08.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1997