Weltmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌmeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltmeer
Mehrzahl:Weltmeere

Definition bzw. Bedeutung

Sehr großes Meer zwischen zwei oder mehreren Kontinenten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Welt und Meer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weltmeerdie Weltmeere
Genitivdes Weltmeeres/​Weltmeersder Weltmeere
Dativdem Weltmeer/​Weltmeereden Weltmeeren
Akkusativdas Weltmeerdie Weltmeere

Anderes Wort für Welt­meer (Synonyme)

Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
Ozean:
großes zusammenhängendes Gewässer der Erdoberfläche
(die) See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist

Gegenteil von Welt­meer (Antonyme)

Bin­nen­ge­wäs­ser:
ein von Land umschlossenes Gewässer

Beispielsätze

  • Er ist auf allen Weltmeeren zu Hause.

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Weltmeere.

  • 70 % des Sauerstoffs, den wir atmen, kommt aus den Weltmeeren.

  • Die Weltmeere sind voller Leben.

  • Die Weltmeere sind mikroplastikverseucht.

  • 95 % der Weltmeere sind nach wie vor unentdeckt, von Menschenaugen unerblickt.

  • Wenn wir wohl versorgt auf diesem Planeten leben wollen, müssen wir die Weltmeere besser verstehen und ihnen den Schutz zugestehen, den sie verdienen.

  • Es geht den Weltmeeren nicht gut.

  • Die Weltmeere sind im Schnitt 3,7 km tief.

  • Die Weltmeere machen 70 % der Erdoberfläche aus.

  • Ein Weltmeer trennt uns.

  • Zwischen 1960 und 2010 hat sich die Menge des in den Weltmeeren gelösten Sauerstoffs um mehr als zwei Prozent verringert.

  • Wie viele Weltmeere gibt es?

  • Der Archipel befindet sich zwischen zwei Weltmeeren.

  • Er wollte, dass seine Asche nach seinem Tode über das Weltmeer verstreut würde.

  • Über achtzig Prozent sämtlichen Mülls, der in den Weltmeeren landet, ist Plastik.

  • Es gibt fünf Weltmeere.

  • Gern lauschte ich seinen Erzählungen von auf den Weltmeeren erlebten Abenteuern.

  • Zu den fünf Weltmeeren zählen neben dem Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean auch das Nord- und Südpolarmeer.

  • Der Indische Ozean ist das drittgrößte Weltmeer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betrachtet man die weltweiten Anomalien, so überwiegen warme Farbtöne auf allen Weltmeeren rund um den Globus.

  • Auf den Weltmeeren herrscht Stau, berichtet das IfW.

  • Denn vor allem die 90 Prozent nicht zertifizierten Fischereien verursachen den größten Raubbau an den Weltmeeren.

  • In den Weltmeeren fielen dabei neunzig Prozent aller Tier- und Pflanzenarten zum Opfer.

  • Bis zu 50 Prozent des gesamten Kunststoffmülls in den Weltmeeren besteht aus abgeriebenen, herrenlosen Fischernetzen.

  • Aber deswegen auch nicht verkehrt – das zeigen die dramatischen Müll-Bilder aus den Weltmeeren.

  • Es wird künftig für den Veranstalter Royal Caribbean International (RCI) Reisende über die Weltmeere fahren.

  • AT Welt Rettet ein junger Holländer die Weltmeere?

  • Als Europa über die Weltmeere aufbrach, zog sich China aus dem globalen Markt zurück.

  • Als die Touristen die Weltmeere eroberten Foto: Deutscher Taschenbuch Verlag Martin Mosebach: Als das Reisen noch geholfen hat.

  • Das Ergebnis: Das Tiefenwasser der Grönlandsee erwärmt sich etwa zehnmal schneller als die Weltmeere in Durchschnitt.

  • Eine Spurensuche über die Weltmeere nach Sambia.

  • Dieses Öl findet man angespühlt aus Weltmeeren z. B. in kanadischen Ölsandvorkommen.

  • Außerdem träumt er von einem Oceanliner, «auf dem wir mit den Fans die sieben Weltmeere rocken».

  • Den Wert der Weltmeere beziffert eine Studie vom WWF auf mehr als mehr als 13 Bilionen euro.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Numerale: die sieben Weltmeere
  • mit Verb: die Weltmeere befahren, über die Weltmeere segeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­meer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Welt­mee­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Welt­meer lautet: EEELMRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Emil
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Mike
  6. Echo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Welt­meer (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Welt­mee­re (Plural).

Weltmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­meer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eb­be:
der (in den meist Teilen der Erde) zweimal tägliche Zeitraum des fallenden Wasser durch die Gezeiten und damit von den Watten ablaufenden Wassers an den Küsten der Weltmeere
Flut:
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Ge­zeit:
regelmäßig wechselndes Steigen und Fallen der Weltmeere
in­ter­oze­a­nisch:
zwischen den Weltmeeren befindlich, die Weltmeere verbindend
Mee­res­strö­mung:
Strömung in einem Weltmeer
See­macht:
Staat, der über eine bedeutende militärische Flotte, Präsenz auf den Weltmeeren sowie über eine günstige seestrategische Position verfügt
Stil­ler Oze­an:
Geografie: größtes Weltmeer, größter Ozean
Ti­de:
regelmäßig wechselndes Steigen und Fallen (Flut und Ebbe) der Weltmeere
Tief­see:
Bereich des Weltmeers, der tiefer als 1.000 Meter unter dem Meeresspiegel liegt
Zwerg­wal:
in allen großen Weltmeeren verbreiteter Wal mit einer charakteristischen geringen Körpergröße sowie dunklem Rücken und hellem Bauch

Buchtitel

  • Die Weltmeere Emily Bone | ISBN: 978-1-78941-659-6

Film- & Serientitel

  • Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere (TV-Serie, 1967)
  • Die Eroberung der Weltmeere: Und die Macht der Wissenschaft (Doku, 2015)
  • Drachen der Weltmeere – Chinas vergessene Flotte (Doku, 2006)
  • Piraten – Wegelagerer der Weltmeere (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltmeer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11847849, 11622029, 10523470, 9969147, 8870197, 8413749, 8391888, 8350848, 8220446, 8187898, 6309127, 6276930, 6074017, 5743223, 4884185, 3141206, 2491882, 2271039 & 2035294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 23.11.2023
  2. faz.net, 07.02.2022
  3. bvz.at, 16.02.2021
  4. derstandard.at, 22.07.2020
  5. bild.de, 01.10.2019
  6. welt.de, 13.03.2018
  7. handelsblatt.com, 01.07.2017
  8. vol.at, 22.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 19.04.2015
  10. welt.de, 02.08.2014
  11. derstandard.at, 30.09.2013
  12. woz.ch, 22.02.2012
  13. diepresse.com, 15.05.2011
  14. szon.de, 19.02.2009
  15. euronews.net, 29.05.2008
  16. dradio.de, 22.08.2007
  17. welt.de, 10.10.2006
  18. abendblatt.de, 04.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  20. spiegel.de, 22.07.2003
  21. spiegel.de, 03.04.2002
  22. bz, 26.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995