Ebbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ebbe
Mehrzahl:Ebben

Definition bzw. Bedeutung

  • Der (in den meist Teilen der Erde) zweimal tägliche Zeitraum des fallenden Wasser durch die Gezeiten und damit von den Watten ablaufenden Wassers an den Küsten der Weltmeere.

  • Geldmangel

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ebbe entlehnt, das wie altfriesisch ebba, mittelniederländisch ebbe und englisch ebb zu einem westgermanischen Wort *abjōn „Ebbe“ gehört, das entweder zur Familie der Präposition ab oder zu der von aber gebildet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ebbedie Ebben
Genitivdie Ebbeder Ebben
Dativder Ebbeden Ebben
Akkusativdie Ebbedie Ebben

Anderes Wort für Eb­be (Synonyme)

finanzielle Notlage
finanzielle Schwierigkeiten
Geldklemme
Geldnot:
Situation, in der man sehr wenig Geld zur Verfügung hat
Geldverlegenheit:
prekärer Zustand, begründet durch einen Mangel an finanziellen Mitteln
Illiquidität:
Tatsache, dass (zur Zeit) kein Geld (keine liquiden Mittel) zum Bedienen/Bezahlen von Forderungen/Rechnungen vorhanden ist
leere Kassen
leere Taschen
Niedrigwasser:
bei Bächen oder Flüssen ungewöhnlich niedriger Wasserstand
in Bezug auf die Meeresküste: Tiefstand des Wassers am Ende der Ebbe
Tiefwasser
ablaufendes Wasser

Gegenteil von Eb­be (Antonyme)

Flut:
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung

Redensarten & Redewendungen

  • Ebbe sein

Beispielsätze

  • Es herrschte wieder mal Ebbe in meinem Geldbeutel.

  • Bei Ebbe war ein Auslaufen des Dampfers nicht möglich.

  • Während der Ebbe lag im Watt ein angeschwemmter Fußball.

  • Weil sich das Frachtschiff nach Ebbe und Flut richten muss, kommt die Warenlieferung jeden Tag zu einer anderen Zeit.

  • Ebbe und Flut spielen in der Welt der Natur eine wichtige Rolle.

  • Erst wenn die Ebbe kommt, sieht man, wer nackt schwimmt.

  • Was die Ebbe nimmt, bringt die Flut wieder.

  • Den Unterschied zwischen Ebbe und Flut merkt man an der Nordsee sehr deutlich.

  • Die Ebbe war so niedrig, dass das Schiff nicht am Ufer anlegen konnte.

  • Was die Ebbe mitnimmt, bringt die Flut wieder.

  • Die Ebbe trat zu spät ein.

  • Marschland ist ein flaches Sedimentationsgebiet, das durch Ablagerung von Schlick im Einflussbereich von Ebbe und Flut entstanden ist.

  • Etwa alle sechs Stunden ist Ebbe.

  • Erst die Ebbe offenbart, wer alles nackt schwimmt.

  • Es herrscht Ebbe in Brians Geldbeutel und auf seinem Bankkonto.

  • Die Gezeiten Ebbe und Flut kommen durch die Anziehungskraft des Mondes zustande.

  • Die tiefste Ebbe kommt unmittelbar vor dem Wandel der Gezeiten.

  • Das Watt ist aus Sand und Schlick bestehender Meeresboden und fällt bei mittlerer Ebbe trocken und wird wieder bei mittleren Hochwasser überspült.

  • Die Marschen sind fruchtbare Ebenen in flachen Küstengebieten mit den Gezeiten wie Ebbe und Flut.

  • Ungefähr alle sechs Stunden haben wir Ebbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Ebbe ist die Insel zu Fuß oder mit dem Auto vom 250 Meter entfernten Festland erreichbar.

  • Auch Bürgermeister Peter Hinze behält Ebben in guter Erinnerung.

  • Da gibt der Fluss, immer wenn Ebbe ist, Artefakte des Luftkriegs preis.

  • Bei Ebbe machen sich die Bären auf die Suche.

  • Bei Ebbe würden wir nämlich hinausgezogen auf das offene Meer.

  • Der Stadt Peine geht es nicht besser als vielen anderen Kommunen – es herrscht Ebbe in der Kasse.

  • Auffälligkeiten einzelner Aktie seien nicht zu beobachten gewesen, denn an handelbaren Nachrichten habe Ebbe geherrscht.

  • Angesichts der Ebbe in der Vereinskasse wird die Finanzierung allerdings ein Problem.

  • Doch bei «Sandy» lag der Pegel schliesslich 14 Fuss über dem Normalstand bei Ebbe.

  • Es kommt Ada so vor, als ob immer Ebbe wäre, jedenfalls immer, wenn sie kommt.

  • Ebbe Sand hat ihn dann reingemacht und mich gelobt.

  • Das Schalker Idol Ebbe Sand verstärkt den Angriff, während der ehemalige Nationalspieler Thomas "Icke" Häßler im Mittelfeld mitmischt.

  • Der Sand wird dann bei Ebbe mit Radladern verteilt, Steine und dunkle Erde sollen so wieder bedeckt werden.

  • Eben bis auf die Lokale, in denen getränkemäßig Ebbe herrschte.

  • Ebbe Sand würde gerne einen Treffer beisteuern.

Häufige Wortkombinationen

  • Ebbe haben, Ebbe herrscht
  • Ebbe und Flut

Wortbildungen

  • Ebbestrom
  • Ebbetor
  • Ebbezeit
  • Ebbstrom

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eb­be be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B & 2 × E

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Eb­ben an glei­cher Stelle.

Als Wortpalindrom ergibt Eb­be rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Eb­be lautet: BBEE

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Berta
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Eb­be (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Eb­ben (Plural).

Ebbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eb­be ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­schä­re:
Untiefe; Schäre, die auch bei Ebbe ganz unterhalb des Wasserspiegels liegt
Ge­zei­ten­wech­sel:
Wechsel von Ebbe zu Flut und zurück
in­ter­ti­dal:
in der Gezeitenzone befindlich; von Ebbe und Flut betroffen
Stau­zeit:
Ruhephase des Wassers zwischen Ebbe und Flut
Watt:
seichter Meeresboden an der Küste, bei Ebbe trocken, bei Flut von Wasser überdeckt

Buchtitel

  • Bei Ebbe geht das Meer nach Hause Marie Wendland | ISBN: 978-3-74854-698-6
  • Bei Ebbe kam der Mörder Lena Karmann | ISBN: 978-3-74130-182-7
  • Die Nordseedetektive. Das geheime Wissen über Ebbe und Flut, Meeresleuchten, Heuler und Strandpiraten Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf | ISBN: 978-3-83374-575-1
  • Ebbe und Blut Luise Stömer, Eva Wünsch | ISBN: 978-3-44217-728-8
  • Ebbe, Flut & Tod Sabine Nielsen | ISBN: 978-3-94092-690-6
  • Schwestern wie Ebbe und Flut Thesche Wulff | ISBN: 978-3-42628-409-4

Film- & Serientitel

  • Ebbe (Kurzfilm, 2007)
  • Ebbe und Flut (Kurzfilm, 2003)
  • Nach der Ebbe kommt der Tod (90er special) (Fernsehfilm, 2020)
  • Wohin verschwindet das Meer bei Ebbe? (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ebbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ebbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11535171, 7326183, 7042726, 5992400, 5891541, 5397602, 5053576, 4995831, 3760697, 3247721, 3247640, 2676713, 2603780, 2498023, 1658986, 1053146, 1053143 & 971061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 09.08.2023
  3. nrz.de, 03.08.2021
  4. mopo.de, 28.11.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2018
  6. shz.de, 28.08.2017
  7. nzz.ch, 09.12.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 08.01.2015
  9. rga-online.de, 12.05.2013
  10. nzz.ch, 09.11.2012
  11. blogs.taz.de, 31.03.2011
  12. neue-oz.de, 08.05.2010
  13. reviersport.de, 21.07.2009
  14. abendblatt.de, 20.05.2008
  15. gea.de, 08.01.2007
  16. berlinonline.de, 28.04.2006
  17. handelsblatt.com, 21.11.2005
  18. spiegel.de, 24.10.2004
  19. f-r.de, 16.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 25.09.2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995