Ozean

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːt͡seaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ozean
Mehrzahl:Ozeane

Definition bzw. Bedeutung

Großes zusammenhängendes Gewässer der Erdoberfläche.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch Occène, Entlehnung im 12. Jahrhundert aus dem lateinischen Oceanus, heutige Form 17. Jahrhundert

Abkürzung

  • Oz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ozeandie Ozeane
Genitivdes Ozeans/​Ozeanesder Ozeane
Dativdem Ozean/​Ozeaneden Ozeanen
Akkusativden Ozeandie Ozeane

Anderes Wort für Oze­an (Synonyme)

Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
(die) See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist
Weltmeer (geh., literarisch):
sehr großes Meer zwischen zwei oder mehreren Kontinenten

Gegenteil von Oze­an (Antonyme)

Kon­ti­nent:
ein Erdteil; ein meist abgetrennter oder aber durch Festlegung bestimmter Großteil der Erdoberfläche
kein Plural: Festland
Ne­ben­meer:
diejenigen Gebiete oder Teile der Ozeane, die durch Inselketten, im Meer liegende Schwellen und Rücken vom jeweiligen Hauptmeer abgegrenzt sind bzw. durch Teile des Festlands oder/und Halbinseln von diesen abgeschnürt werden

Beispielsätze

  • In Hamburg an der Elbe, gleich hinter dem Ozean.

  • Hoffnung ist scheinbar endlos wie der Ozean, doch jeder Ozean endet irgendwann an einer Küste.

  • Das Leben ist ein Ozean, ein Universum.

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Ozeane.

  • Meine Liebe ist so tief wie der Ozean.

  • Aus dem Ozean stieg inzwischen Aurora empor.

  • Der Fluss des Lebens mündet in einen Ozean.

  • Gibt es auf anderen Planeten Ozeane?

  • Der Pazifik ist der größte Ozean der Erde.

  • Ich war viel abgeschiedener als ein Schiffbrüchiger auf einem Floß mitten im Ozean.

  • Schätzungsweise 40 % des jenseits der Küsten geförderten Öls kommen aus dem Indischen Ozean.

  • Er ertrank im Ozean.

  • Der Ozean versauert.

  • Tom saß auf einer Insel mitten im Pazifischen Ozean fest.

  • Der Arktische Ozean ist durchschnittlich 3700 m tief, 5440 m an seiner tiefsten Stelle.

  • Ungefähr 97 Prozent des Wassers der Erde befindet sich im Ozean.

  • Man glaubt, dass es unter der Oberfläche von Europa und Enceladus einen Ozean flüssigen Wassers gibt.

  • Die malaysischen Behörden erklärten, dass das vermisste Flugzeug in den südlichen Indischen Ozean gestürzt sei.

  • Der Ozean ist wahrlich groß.

  • Er überquerte den Stillen Ozean mit einem Segelboot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als große Ozeane ist sie ein fast geschlossenes Ökosystem.

  • Aktuelle Forschungen zeigen, dass sich in unseren Ozeanen 24,4 Trillionen Mikroplastikpartikel finden.

  • Außerdem wurde Darwin, der nie zuvor auf dem Ozean unterwegs gewesen war, seekrank.

  • Auch diese These verleugnet Messtatsachen: nämlich dass die CO2-Menge im Ozean ebenfalls zunimmt.

  • Aus den Ergebnissen geht somit hervor, dass die Erwärmung des Indischen Ozeans die Schwächung des AMOC im Rahmen des Klimawandels verzögert.

  • Das Geomar und das Kieler Exzellenzcluster «Ozean der Zukunft» hatten zwei Jachten für die Regatta mit Sensoren ausgestattet.

  • Ähnlich stark sind das Aldabra-Atoll im Indischen Ozean sowie das Belize-Barriereriff im Atlantik geschädigt.

  • Am Fuße des Tafelbergs gelegen und umgeben von zwei Ozeanen, ist die Metropole Südafrikas beliebtestes Reiseziel.

  • Auf dem Jupitermond Ganymed wollen Forscher Hinweise auf einen riesigen Ozean aus Salzwasser gefunden haben.

  • Alle Ozeane stammen davon, so eine Theorie.

  • 1200 kleine Inseln im Indischen Ozean lassen seit 40 Jahren die Herzen von Touristen höherschlagen.

  • In der Atmosphäre über dem arktischen Ozean ist offensichtlich die Methan-Konzentration gestiegen.

  • Aber klar ist, je mehr CO2 gespeichert wird, desto saurer werden die Ozeane.

  • Seit November schipperten zwei Mitsubishi Pajero V60 Rennwagen über den Ozean.

  • Auch in weiteren Gebieten des Indischen Ozeans seien Patrouillen geplant.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: محيط (muḥīṭ)
  • Birmanisch: အဏ္ဏဝါ
  • Bosnisch: okean (männlich)
  • Dänisch: verdenshav (sächlich)
  • Englisch: ocean
  • Esperanto: oceano
  • Färöisch:
    • heimshav (sächlich)
    • hav (sächlich)
  • Finnisch: valtameri
  • Französisch: océan (männlich)
  • Georgisch: ოკეანე (okeane)
  • Haitianisch: oseyan
  • Ido: oceano
  • Isländisch:
    • úthaf
    • ægir
    • mar
  • Italienisch: oceano (männlich)
  • Japanisch:
    • 海洋
    • 大海
    • 海原
    • 遠海
    • 大洋
  • Kannada: ಸಮುದ್ರ
  • Katalanisch: oceà (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: ilhuicaātl
  • Klingonisch: bIQ’a’
  • Kurmandschi: okyanûs
  • Latein: Oceanus (männlich)
  • Lettisch: okeāns (männlich)
  • Litauisch: vandenynas
  • Mazedonisch: океан (okean) (männlich)
  • Neugriechisch: ωκεανός (okeanós) (männlich)
  • Niedersorbisch: ocean (männlich)
  • Obersorbisch: ocean (männlich)
  • Polnisch: ocean (männlich)
  • Portugiesisch: oceano (männlich)
  • Rumänisch: ocean (sächlich)
  • Russisch: океан (männlich)
  • Schwedisch: ocean
  • Serbisch: океан (okean) (männlich)
  • Serbokroatisch: океан (okean) (männlich)
  • Shona: gungwa
  • Slowakisch: oceán (männlich)
  • Slowenisch: ocean (männlich)
  • Spanisch: océano (männlich)
  • Tigrinya: ውቅያኖስ
  • Tschechisch: oceán (männlich)
  • Türkisch: okyanus
  • Ukrainisch: океан (okean) (männlich)
  • Ungarisch: óceán
  • Vietnamesisch: đại dương
  • Weißrussisch: акіян (akijan) (männlich)
  • Yoruba: òkun
  • Zentral-Nahuatl: ailhuicatl

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Oze­an be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Oze­a­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Oze­an lautet: AENOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Zwickau
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Zacharias
  3. Emil
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Zulu
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Oze­an (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Oze­a­ne (Plural).

Ozean

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oze­an ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­t­ra­li­en:
die größte zusammenhängende Landmasse des gleichnamigen Kontinents auf der südlichen Erdhalbkugel und, nach unterschiedlicher Auffassung, zudem einige Inseln Ozeaniens
ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean
Bin­nen­meer:
Meer, das fast vollständig von Land umgeben ist und nur einen kleinen Zugang zum Ozean hat
Bin­nen­staat:
ein Staat, der nicht an einen Ozean bzw. ein Meer grenzt
Blau­wal:
Meeressäugetier, der in den Ozeanen lebt; wissenschaftlich: Balaenoptera musculus
Geo­lo­gie:
die in den Bereich von fallenden Eigenschaften eines Landstrichs; geologischer Aufbau von Kontinenten, Ozeanen und deren Teile
Gro­ße Sun­da­in­seln:
zu Indonesien gehörende Inselgruppe zwischen Indischem Ozean und Chinesischem Meer
Küs­ten­staat:
ein Staat, der an einen Ozean bzw. ein Meer grenzt
Ne­ben­meer:
diejenigen Gebiete oder Teile der Ozeane, die durch Inselketten, im Meer liegende Schwellen und Rücken vom jeweiligen Hauptmeer abgegrenzt sind bzw. durch Teile des Festlands oder/und Halbinseln von diesen abgeschnürt werden
Pa­zi­fik­in­sel:
Insel, die sich im Gebiet des Pazifischen Ozeans befindet
Rand­meer:
am Rand der Kontinente bzw. Ozeane liegendes Meer, das durch Inselketten, Meeresrücken oder Tiefseerinnen vom freien Ozean abgegrenzt ist

Buchtitel

  • Abenteuer Ozean Janine Eck | ISBN: 978-3-41172-039-2
  • Age of Trinity – Das Licht des Ozeans Nalini Singh | ISBN: 978-3-73630-391-1
  • Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane David Abulafia | ISBN: 978-3-10002-482-4
  • Dem Ozean so nah Jessica Koch | ISBN: 978-3-49929-088-6
  • Der Blaue Ozean als Strategie W. Chan Kim, Renée Mauborgne | ISBN: 978-3-44644-676-2
  • Der Fluch des Ozeans Kim Forester | ISBN: 978-3-40151-252-5
  • Der kleine Wal – Zu Hause im Ozean Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-73486-018-8
  • Die Entstehung der Kontinente und Ozeane Alfred Wegener | ISBN: 978-3-44301-056-0
  • Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean Philippe Sands | ISBN: 978-3-10397-146-0
  • Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen Elisabeth Steinkellner | ISBN: 978-3-40775-534-6
  • Frag doch mal … die Maus: Meere und Ozeane Sylvia Englert | ISBN: 978-3-55125-346-0
  • Jenseits des Ozeans T. J. Klune | ISBN: 978-3-45327-506-5
  • Kein Ozean zu tief Alexandra Flint | ISBN: 978-3-74321-409-5
  • Mein großer Ozean Katrin Wiehle | ISBN: 978-3-40781-220-9
  • Mein großer Seekarten-Atlas – Entdecke die Welt der Meere und Ozeane Maren Hasenjäger | ISBN: 978-3-73486-000-3

Film- & Serientitel

  • Afrikas neuer Ozean (Doku, 2007)
  • Asiens Ozeane im Wandel (Minidoku, 2022)
  • Blue – Ozeane in Gefahr (Doku, 2017)
  • Der Fisch Der Von Schönen Ozeanen Träumt -aber in einem alten Glas landet- (Kurzfilm, 2022)
  • Der Ozean – Wiege des Lebens (Kurzfilm, 2000)
  • Detektiv Conan – Das Komplott über dem Ozean (Film, 2005)
  • Die Farbe des Ozeans (Film, 2011)
  • Die Gier nach Meer: Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet (Doku, 2022)
  • Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane (Doku, 2009)
  • Ein Ozean (Kurzdoku, 2021)
  • Ein Tropfen im Ozean (Film, 1995)
  • Einsame Atolle – Unbekannte Tiefen: Ein Forschungsabenteuer im Indischen Ozean (Doku, 2023)
  • Frauen und Ozeane (Dokuserie, 2016)
  • Geheimnisvolle Unterwasserwelt im Indischen Ozean (Doku, 2021)
  • Jacques – Entdecker der Ozeane (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ozean. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ozean. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1892846, 11854566, 11847850, 11388234, 11078634, 10983860, 10316204, 9587924, 8987934, 8910810, 8841430, 8097284, 7261096, 6768480, 6767556, 4055004, 3123050, 3118246 & 3066296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. heise.de, 12.03.2023
  4. bernerzeitung.ch, 04.02.2022
  5. welt.de, 27.12.2021
  6. spiegel.de, 25.01.2020
  7. wissenschaft.de, 16.09.2019
  8. condor.cl, 20.08.2018
  9. focus.de, 24.11.2017
  10. meinbezirk.at, 31.12.2016
  11. krone.at, 18.03.2015
  12. sz-online.de, 07.08.2014
  13. derstandard.at, 13.12.2013
  14. feedsportal.com, 25.04.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.07.2011
  16. faz.net, 01.01.2010
  17. de.rian.ru, 14.04.2009
  18. rundschau-online.de, 26.05.2008
  19. sueddeutsche.de, 09.06.2007
  20. tagesschau.de, 18.07.2006
  21. welt.de, 15.03.2005
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2004
  23. lvz.de, 23.09.2003
  24. sz, 19.02.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995