Blauwal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaʊ̯ˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Blauwal
Mehrzahl:Blauwale

Definition bzw. Bedeutung

Meeressäugetier, der in den Ozeanen lebt; wissenschaftlich: Balaenoptera musculus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blauwaldie Blauwale
Genitivdes Blauwales/​Blauwalsder Blauwale
Dativdem Blauwal/​Blauwaleden Blauwalen
Akkusativden Blauwaldie Blauwale

Beispielsätze

  • Der Blauwal wiegt um die 200 Tonnen.

  • Das größte Tier des Planeten ist der Blauwal.

  • Das größte Tier der Welt ist der Blauwal.

  • Der Blauwal ist das größte Tier der Welt.

  • Ein Blauwal wird über dreißig Meter lang.

  • Ein Blauwal wird über 30 Meter lang.

  • Der Blauwal wird über 30 Meter lang.

  • Der Blauwal, das größte Säugetier der Welt, ist durchschnittlich 30 Meter lang und kann bis zu 200 Tonnen wiegen.

  • Der Blauwal ist das größte Tier des Planeten.

  • Blauwale sind die größten Tiere der Erde.

  • Der Blauwal rammt das Schiff und verschluckt den Kapitän.

  • Blauwale sind die größten Tiere, die es auf der Erde je gegeben hat.

  • Blauwale ernähren sich von Krill.

  • Der Blauwal ist das größte Tier aller Zeiten.

  • Wenn Schwimmen schlank macht, was machen Blauwale falsch?

  • Das größte Tier der Erde ist der riesige Blauwal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Forscher halten es für unwahrscheinlich, dass Perucetus ein Filtrierer war, wie die heutigen Bartenwale, einschließlich des Blauwals.

  • Mit ihrem Sachbuch „Blauwal, Seestern, Oktopus“ ist ihr eine faszinierende, leicht zugängliche Einführung in diese mysteriöse Welt gelungen.

  • Das Herz eines Blauwals arbeitet am Limit.

  • Sie sind so streng geschützt, dass seit 40 Jahren kein Blauwal mehr getötet wurde.

  • Als Gewinner beim Artenschutz sieht der WWF neben den Blauwalen auch die Berggorillas: Beide Arten profitierten von Schutzgebieten.

  • Während manche Arten wie der Blauwal vor der Küste Chiles nun besser geschützt würden, gebe es für viele andere schlechte Nachrichten.

  • Das Modell eines 26 Meter langen Blauwals schwebt im Ozeaneum Stralsund.

  • Der Kot der Blauwale muss das Ökosystem also maßgeblich beeinflussen.

  • Bevor Wale in großem Stil gejagt wurden, lebten mehr als 200.000 Blauwale im Südpolarmeer.

  • Das größte Exponat ist die Nachbildung eines Blauwals aus dem Nordatlantik mit einer Länge von 26 Metern.

  • Die Bergung des toten Blauwals war für die Bootsbesatzungen enorm gefährlich.

  • Blauwale sind erklärte Vegetarier.

  • Besonders in Gefahr ist der Blauwal, das größte lebende Tier der Erde.

  • Die Töne, die Blauwale erzeugen, sind die lautesten im ganzen Tierreich.

  • Der Blauwal ist das gewaltigste Tier, das jemals auf Erden gelebt hat.

  • So schätzen Wissenschaftler die Zahl der Blauwale in der südlichen Hemisphäre auf nur noch 460 Exemplare.

  • Er möchte mit Blauwalen schwimmen, in Bildern von van Gogh versinken und: Supermodel Amber Valetta verführen.

  • Im nördlichen Pazifik vor der Küste der USA existieren nach Berechnungen der Forscher heute fast 2 000 Blauwale.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blau­wal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blau­wal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Blau­wa­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Blau­wal lautet: AABLLUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Blau­wal (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Blau­wa­le (Plural).

Blauwal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­wal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blauwal der Erinnerung Tanja Maljartschuk | ISBN: 978-3-46200-418-2
  • Der Blauwal Jenni Desmond | ISBN: 978-3-84890-108-1

Film- & Serientitel

  • Blauwal Challenge (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blauwal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416528, 12416502, 12416499, 12393243, 12393242, 12393241, 11658249, 11562090, 10326257, 8291701, 7454952, 6577569, 4343115, 3327727 & 1021759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. latina-press.com, 03.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 06.02.2020
  3. welt.de, 06.12.2019
  4. blick.ch, 16.07.2018
  5. pipeline.de, 09.01.2015
  6. pipeline.de, 13.01.2015
  7. gea.de, 25.05.2012
  8. spiegel.de, 13.08.2012
  9. news.idealo.de, 16.07.2008
  10. spiegel.de, 24.09.2007
  11. stern.de, 17.08.2006
  12. spiegel.de, 24.07.2004
  13. Die Welt 2001
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. BILD 1998
  16. Berliner Zeitung 1995