Blauton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblaʊ̯ˌtoːn]

Silbentrennung

Blauton (Mehrzahl:Blaune)

Definition bzw. Bedeutung

blauer Farbton, bläuliche Färbung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv blau und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blautondie Blautöne
Genitivdes Blautones/​Blautonsder Blautöne
Dativdem Blauton/​Blautoneden Blautönen
Akkusativden Blautondie Blautöne

Gegenteil von Blau­ton (Antonyme)

Braun­ton:
brauner Farbton, bräunliche Färbung
Gelb­ton:
gelber Farbton, gelbliche oder gilbliche Färbung
Grau­ton:
grauer Farbton, gräuliche Färbung
Grün­ton:
grüner Farbton, grünliche Färbung
Ma­gen­ta­ton:
magentafarbener Farbton, magenta Färbung
Orangeton
Ro­sa­ton:
rosafarbener Farbton, rosa Färbung
Rot­ton:
roter Farbton, rötliche Färbung
Schwarz­ton:
schwarzer Farbton, schwärzliche Färbung
Tür­kis­ton:
türkis, türkiser Farbton; türkisfarbige Tönung
Vi­o­lett­ton:
violetter Farbton, violettfarbene Tönung
Weiß­ton:
weißer Farbton, weißliche Tönung
Zyanton

Beispielsätze

  • Dieser Blauton, Randolf, steht dir aber gut!

  • Der Rotton ist warm und der Blauton ist kühl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amorphose aus Lugano schickte Kleider in verschiedenen Blautönen über den Laufsteg.

  • Blautöne zählen zu denjenigen Bereichen des ihnen zugänglichen Spektrums, die sie mit besonderer Intensität wahrnehmen.

  • Auch die meisten Fische sehen ihre Welt nur in Blautönen, erklärt Mitautorin Fanny de Busserolles von der University of Queensland.

  • Bekannt ist nur, dass er sich einen anderen Blauton und den Einbezug der Farbe Rot wünscht.

  • Unsere Testscans zeigen recht starke Rot- und Blautöne, bieten aber eine gute Schärfe, die in der Tiefe jedoch schnell nachlässt.

  • Also wenn mir ein Nachbarhaus gehören würde, dann würde ich sofort beauftragen mein Haus in Orange oder Blautönen zu bemalen.

  • Angesagt sind nicht nur Gold- oder Blautöne, sondern auch in Orange spiegelnde Brillen.

  • Ein spezieller Reader-Modus soll die Blautöne der Hintergrundbeleuchtung reduzieren und so die Augen weniger strapazieren.

  • Ina Bierstedt hingegen malt klassisch auf Leinwand mit Acryl und Öl, Grün- und Blautöne dominieren ihre Bilder.

  • Etwas weniger zufrieden sind wir mit der Scanqualität: Hier erkennen wir teils dunkle Stellen und zu starke Rot- und Blautöne.

  • Tagsüber ein Paradies in allen Blautönen.

  • Alles in zarten Blautönen, was zu warmem Holz einfach am schönsten ist.

  • Um "Curiosity" (zu Deutsch: Neugier) herum sind verschiedene Blautöne zu erkennen.

  • Oliv und Braun, Beige und dunkle Blautöne entdeckt man in den neuen Kollektionen für diesen Winter.

  • Bei den Jungs geht es in verschiedenen Blautönen und lässigen Schnitten sportlich zu.

  • Blautöne schätzt sie besonders.

  • Keine Farbskala aus freundlichen Blautönen, kein gezähmtes Tier.

  • Beispielsweise Rottöne aus der Wurzel des Färberkrapp oder Blautöne, erzeugt aus Rittersporn.

  • Den bisher bemühten Blauton nutzt schließlich auch die monopolkapitalistische Deutsche Bank.

  • In diesem Jahr haben wir dadurch etwa verschiedene Blautöne von Hell über Dunkelblau bis Violett oder auch eine gelbe Mischung.

  • In der Mittagspause kaufte er eine CD und ein neues Hemd in einem frischen Blauton.

  • Der Künstler blättert mit Blautönen Meereslandschaft und Seelenleben auf.

  • Fein säuberlich hängen die in verschiedenen Grau- und Blautönen abgestuften Mäntel und Sakkos in acht Bahnen übereinander.

  • Den Blautönen ist soviel Weiß beigemischt, daß man Zahnpasta schmeckt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Blau­ton?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blau­ton be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Blau­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Blau­ton lautet: ABLNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Blau­ton (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Blau­tö­ne (Plural).

Blauton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­fär­bung:
(Ver-)Färbung in einen Blauton
blau­schwarz:
schwarz mit leichten dunklen Blautönen

Buchtitel

  • Blautöne Anne Cathrine Bomann | ISBN: 978-3-44627-387-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blauton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5956542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 14.09.2022
  2. derstandard.at, 28.03.2021
  3. spiegel.de, 10.05.2019
  4. blick.ch, 13.07.2018
  5. pcwelt.de, 29.05.2018
  6. idowa.de, 22.06.2016
  7. kleinezeitung.at, 12.08.2016
  8. feedsportal.com, 27.08.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  10. pcwelt.de, 10.04.2014
  11. welt.de, 24.10.2014
  12. blog.bazonline.ch, 19.08.2013
  13. welt.de, 15.08.2012
  14. manager-magazin.de, 09.10.2012
  15. news.idealo.de, 29.08.2012
  16. szon.de, 29.06.2009
  17. merkur.de, 16.05.2007
  18. docma.info, 22.01.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 11.07.2005
  20. daily, 20.03.2002
  21. berlinonline.de, 25.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Süddeutsche Zeitung 1995