Braunton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁaʊ̯nˌtoːn]

Silbentrennung

Braunton (Mehrzahl:Braunne)

Definition bzw. Bedeutung

brauner Farbton, bräunliche Färbung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv braun und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brauntondie Brauntöne
Genitivdes Brauntones/​Brauntonsder Brauntöne
Dativdem Braunton/​Brauntoneden Brauntönen
Akkusativden Brauntondie Brauntöne

Gegenteil von Braun­ton (Antonyme)

Blau­ton:
blauer Farbton, bläuliche Färbung
Gelb­ton:
gelber Farbton, gelbliche oder gilbliche Färbung
Grau­ton:
grauer Farbton, gräuliche Färbung
Grün­ton:
grüner Farbton, grünliche Färbung
Ma­gen­ta­ton:
magentafarbener Farbton, magenta Färbung
Orangeton
Ro­sa­ton:
rosafarbener Farbton, rosa Färbung
Rot­ton:
roter Farbton, rötliche Färbung
Schwarz­ton:
schwarzer Farbton, schwärzliche Färbung
Tür­kis­ton:
türkis, türkiser Farbton; türkisfarbige Tönung
Vi­o­lett­ton:
violetter Farbton, violettfarbene Tönung
Weiß­ton:
weißer Farbton, weißliche Tönung
Zyanton

Beispielsätze

Nach dem Pflügen hatte das Feld einen schönen Braunton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beerentöne waren lange die Lippenstiftfarbe schlechthin, werden in dieser Saison jedoch von Brauntönen in allen Variationen abgelöst.

  • Die vorherrschenden Farbtöne waren hier Grün, Gelb und Brauntöne.

  • Männer sollten gerade in klassischen Branchen auf knallige Farben verzichten und hellere Grau- oder Brauntöne bevorzugen.

  • Braun entspricht einer Mischung aus Rot und Grün – das ergibt ein schier unendliches Spektrum an Brauntönen.

  • Dazu passten harmonische Brauntöne mit mattem Glanz.

  • Auf der anderen Fluss-Seite stehen die Hügel wie eine Wand, mit Baumkronen in Ocker-, Gelb- und Brauntönen.

  • Kodaks V1003 kommt unter anderem in den Farben "Javabrown" und "Whiteglaze", einem dunklen Braunton und einem schicken, glänzenden Weiß.

  • Und im aktuellen Konflikt sind sowohl die Täter als auch die Opfer zumeist Muslime - der einzige Unterschied liegt im Braunton ihrer Haut.

  • Farbgekröse schiebt sich über die Leinwand, während ein dynamischer Sog Blau-, Grau- und Brauntöne über die Ränder hinauszieht.

  • In so einem Braunton könnte ich ihn mir vorstellen, wie früher Heinz Rühmann.

  • Brauntöne, von hellen Sandfarben über cognac bis schoko, sorgen für neue Optiken.

  • Die altbekannten Brauntöne und -maserungen sind längst nicht mehr alles, was dieses Material zu bieten hat.

  • Ja doch, ja doch, dieser Braunton wirkt lehmiger als der von Sonne pur.

  • Zu den warmen Brauntönen gibt es passend farbige Einlagen - als Mosaike und Bilder.

  • Die voluminösen Mäntel in dezenten Sand- oder kräftigen Brauntönen sind aus weichem Material und haben große Taschen.

  • Die Kosten: 50 Millionen Mark. Das "Telecafe" bekommt eine Ausstattung im warmen Braunton.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Braun­ton be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Braun­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Braun­ton lautet: ABNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Braun­ton (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Braun­tö­ne (Plural).

Braunton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Braun­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dun­kel­blond:
von einem Blond, das erkennbare Brauntöne aufweist
Wasch­bär:
(ursprünglich nur in den Wäldern Nordamerikas beheimateter, seit spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa, im Kaukasus und in Japan vorkommender, mittlerweile auch in Parks und in von Menschen besiedelten Orten vordringender und sich Futter aus Abfallbehältern holender) nachtaktiver, allesfressender Vertreter der Familie der Kleinbären (Procyon lotor) mit kurzer, spitzer Schnauze, einer maskenartigen, schwarz gefärbten Gesichtszeichnung um die Augen und langem, buschigem, schwarz geringeltem Schwanz, dessen Fell unterschiedliche Grau- und/oder Brauntöne besitzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braunton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 09.12.2019
  2. gamestar.de, 08.10.2019
  3. cash.ch, 20.07.2016
  4. welt.de, 06.01.2009
  5. szon.de, 01.09.2008
  6. solinger-tageblatt.de, 20.10.2007
  7. pcwelt.de, 16.05.2007
  8. Die Zeit (18/2004)
  9. f-r.de, 14.11.2002
  10. bz, 17.01.2002
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995