Schafwolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːfˌvɔlə ]

Silbentrennung

Schafwolle

Definition bzw. Bedeutung

Wolle, die von Schafen gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schaf und Wolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schafwolle
Genitivdie Schafwolle
Dativder Schafwolle
Akkusativdie Schafwolle

Beispielsätze (Medien)

  • So wird Jutta Franz aus Verl eine Vorführung am Spinnrad bieten und die Verarbeitung von Schafwolle zeigen.

  • Nach dem geglückten Anstieg haben wir Bavaria und Wally in zuvor vorbereitete Nester aus Fichtenzweigen und Schafwolle gesetzt.

  • Hersteller Kallisto fertigt das Fell aus 100 Prozent Bio-Baumwolle an, die Füllung ist reine Schafwolle.

  • Polyacryl hat ähnliche Eigenschaften wie Wolle und wird häufig in Mischgeweben zusammen mit Baumwolle oder Schafwolle eingesetzt.

  • Er gibt Schafwolle in kochendes Wasser und setzt Harzkügelchen bei.

  • Personen, die allergische Reaktionen aufweisen, sollten sich bestenfalls für eine Matratze entscheiden, die Schafwolle enthält.

  • Ihre Kulturgeschichte geht zurück auf gefärbte Schafwolle verstrickende Frauen in Mesopotamien vor 2 800 Jahren.

  • Neben ihm lag der Flokati, so weiß, so flauschig (Schafwolle).

  • In Holzhütten wird Schafwolle gesponnen, Glasbläser und Kristallschleifer zeigen ihre Kunst.

  • Neue Vermarktungschancen für heimische Schafwolle könne jedoch die zunehmende Verwendung als umweltfreundliches Dämmaterial eröffnen.

  • Hier hat ein Team eine Idee entwickelt, die ökologisch und zudem noch wirtschaftlich ist: Schafwolle.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • vuna (weiblich)
    • ovčja vuna (weiblich)
  • Französisch: laine de mouton (weiblich)
  • Lettisch: aitas vilna
  • Mazedonisch:
    • волна (volna) (weiblich)
    • овчја волна (ovčja volna) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wójcyna walma (weiblich)
  • Obersorbisch: wowča wolma (weiblich)
  • Polnisch: owcza wełna (weiblich)
  • Rumänisch: lână de oaie (weiblich)
  • Russisch: овечья шерсть
  • Serbisch:
    • вуна (vuna) (weiblich)
    • овчја вуна (ovčja vuna) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • вуна (vuna) (weiblich)
    • овчја вуна (ovčja vuna) (weiblich)
  • Slowakisch: ovčia vlna (weiblich)
  • Slowenisch: ovčja volna (weiblich)
  • Tschechisch: ovčí vlna (weiblich)
  • Ukrainisch: овечья шерсть
  • Weißrussisch: авечай воўны

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schaf­wol­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Schaf­wol­le lautet: ACEFHLLOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schafwolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaf­wol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jan­ker:
süddeutsch, österreichisch: zur alpenländischen Trachtenmode gehörende gerade geschnittene, hüftlange Jacke aus gewalkter Schafwolle
Lo­den:
ein meist einfarbiger, grober, oft auch imprägnierter Stoff aus Schafwolle

Buchtitel

  • Schafwolle verarbeiten Margit Röhm, Katrin Sonnemann, Ulrike Claßen-Büttner | ISBN: 978-3-81861-484-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schafwolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 11.09.2023
  2. presseportal.de, 10.06.2021
  3. nrz.de, 17.12.2020
  4. blick.ch, 25.10.2019
  5. woz.ch, 22.09.2011
  6. blogigo.de, 21.06.2011
  7. berlinonline.de, 19.08.2004
  8. Die Zeit (11/1997)
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Berliner Zeitung 1995