Erdboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdboden
Mehrzahl:Erdden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdbodendie Erdböden
Genitivdes Erdbodensder Erdböden
Dativdem Erdbodenden Erdböden
Akkusativden Erdbodendie Erdböden

Anderes Wort für Erd­bo­den (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Erde:
Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
Erdoberfläche:
die Oberfläche der Erde, mit verschiedenen Definitionen (gegenwärtige oder ehemalige) Oberfläche der festen Erde
Fläche von der Größe der gesamten Oberfläche der Erde
Erdreich:
obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde
Erdschicht:
im Querschnitt deutlich sichtbare Lage aus Bodenmaterial gleicher Art
meist dünne Lage von Material aus dem Erdreich
Pedosphäre (fachspr., griechisch)
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität

Redensarten & Redewendungen

  • im Erdboden versinken
  • dem Erdboden gleichmachen
  • wie vom Erdboden verschluckt sein

Beispielsätze

  • Im Dreißigjährigen Krieg wurden viele Städte und Dörfer dem Erdboden gleich gemacht.

  • Sie bewirtschafteten den Erdboden, auf dass er Früchte tragen sollte und sie ernähren.

  • Die Feuersbrunst, begünstigt durch Brennstoff, den Bewohner bei sich lagerten, machte zinngedeckte Hütten dem Erdboden gleich.

  • Der Erdboden ist mit einer dicken Tonschicht überzogen.

  • Ich möchte im Erdboden versinken.

  • Die Schwerkraft bringt alles auf den Erdboden.

  • Ich möchte am liebsten im Erdboden versinken.

  • Er war plötzlich vom Erdboden verschwunden und wurde nicht wiedergefunden.

  • Maria wäre vor Scham fast im Erdboden versunken.

  • Tom wäre am liebsten im Erdboden versunken.

  • All meine Sachen sind wie vom Erdboden verschluckt.

  • Nach heiterer Jugend, nach beschwerlichem Alter, wird uns der Erdboden haben!

  • Wenn es geregnet hat und der Erdboden feucht ist, ist das Unkraut-Jäten einfacher.

  • Der Erdboden war ausgetrocknet.

  • Der Erdboden war mit Blut getränkt.

  • In jenem Augenblick erschien ein unbekannter Mann so plötzlich und lautlos, als wäre er dem Erdboden entsprungen.

  • Sie neigte sich zum Erdboden herab, bis ihre Nasenspitze beinahe die Veilchen berührte, welche auf der Alm wuchsen.

  • Nadeln und Zapfen fallen von den Nadelbäumen, den Kiefern, auf den Erdboden.

  • Ich schäme mich so, dass ich am liebsten im Erdboden versänke!

  • Die Bäume sind gefällt, und der Erdboden ist abgeräumt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der konkrete Ort des Kraters war allerdings für Jahrzehnte wie vom Erdboden verschluckt.

  • Aber davon abgesehen, könnt ihr mit den schmutzigsten Tricks arbeiten, um das gegnerische Team dem Erdboden gleich zu machen.

  • Das schöne Feldsteinfundament werde heute somit zu großen Teilen vom Erdboden verdeckt.

  • Am Ende des Koreakrieges knapp drei Jahre später allerdings waren 18 der 22 größten Städte Nordkoreas praktisch dem Erdboden gleichgemacht.

  • Als Hae-mi daraufhin wie vom Erdboden verschluckt ist, stellt sich die Frage: War Bens Rede von den Treibhäusern nur eine Metapher?

  • Dein vielversprechender Online-Flirt scheint urplötzlich wie vom Erdboden verschwunden zu sein.

  • Allerdings bleibt die 85-Jährige weiter wie vom Erdboden verschluckt – und das trotz umfangreicher Suchmaßnahmen.

  • Bagger sollen den betroffenen Erdboden abtragen, wie die Feuerwehrleitstelle in Cottbus mitteilte.

  • Eine falsche Bewegung in gegenüber Transnistrien und Chisinau wird dem Erdboden gleichgemacht.

  • Dann die über 120 Luftangriffe, bei denen fast 6800 Menschen starben, 80 Prozent der öffentlichen Gebäude dem Erdboden gleichgemacht wurden.

  • Offenbar wurde der Stadtteil Inshaat in Homs dem Erdboden gleichgemacht.

  • Anhand der Medienberichtserstattung dachte ich, die USA würden dem Erdboden gleichgemacht.

  • Eine Bank wurde vom Management im Erdboden versenkt.

  • Das ist etwa so irrsinnig, als hätte man den Eiffelturm nach der Weltausstellung von 1900 wieder dem Erdboden gleichgemacht.

  • Der langjährige Vorzeige-Profi des Klubs war wie vom Erdboden verschluckt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­bo­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und O mög­lich. Im Plu­ral Erd­bö­den nach dem ers­ten D und Ö.

Das Alphagramm von Erd­bo­den lautet: BDDEENOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Erd­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Erd­bö­den (Plural).

Erdboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­bo­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­ar­beit:
meist im Plural: Gestaltung/Umgestaltung des Erdbodens oder seines Untergrunds
Erd­be­ben:
Erschütterungen des Erdbodens
Erd­gru­be:
Vertiefung im Erdboden
er­dig:
Erde, Erdboden enthaltend, mit Erde bedeckt sein, aus Erde bestehend, in der Art und Weise der Erde, des Erdbodens
nach Erde, Erdboden schmeckend, riechend, an Erde erinnernd
Erd­loch:
ein Loch im Erdboden
Erd­stoß:
plötzliche, starke Bewegung des Erdbodens
Ge­bräch:
durch Wildschweine/Schwarzwild aufgewühlter Erdboden
Grab­ga­bel:
Arbeitsgerät, das vor allem zum Lockern und Lösen des Erdbodens dient und an dessen Stiel ein Metallteil mit langen Zinken angebracht ist
Hoch­bahn:
schienengebundenes Nahverkehrsmittel, das ganz oder zumindest streckenweise in deutlichem Abstand über dem Erdboden verläuft
Hoch­stand:
auf einem Gestell angebrachter, mit deutlichem Abstand zum Erdboden angebrachter Jagdsitz

Buchtitel

  • Im Erdboden versinken? Ilse Sand | ISBN: 978-3-74950-424-4

Film- & Serientitel

  • Vom Erdboden verschluckt: Mysterium Sinkloch (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309934, 10655242, 10106977, 9830907, 8548398, 7972843, 6974284, 6740433, 6119531, 4784911, 4394853, 4339475, 3490605, 3433761, 2705228, 2058350, 1977884 & 1755990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 11.12.2023
  2. gamers.de, 27.05.2022
  3. nordkurier.de, 29.11.2021
  4. welt.de, 17.11.2020
  5. welt.de, 08.06.2019
  6. focus.de, 02.06.2018
  7. lvz.de, 08.05.2017
  8. rbb-online.de, 05.04.2016
  9. de.sputniknews.com, 02.08.2015
  10. feedproxy.google.com, 11.09.2013
  11. faz.net, 08.02.2012
  12. rss2.focus.de, 30.08.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.03.2010
  14. taz.de, 16.04.2009
  15. ngz-online.de, 29.04.2008
  16. heise.de, 29.11.2007
  17. spiegel.de, 26.12.2006
  18. spiegel.de, 09.02.2005
  19. spiegel.de, 10.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  21. daily, 07.03.2002
  22. bz, 10.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995