Hochbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochbahn
Mehrzahl:Hochbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Schienengebundenes Nahverkehrsmittel, das ganz oder zumindest streckenweise in deutlichem Abstand über dem Erdboden verläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum hoch und Bahn

Abkürzung

  • HB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochbahndie Hochbahnen
Genitivdie Hochbahnder Hochbahnen
Dativder Hochbahnden Hochbahnen
Akkusativdie Hochbahndie Hochbahnen

Gegenteil von Hoch­bahn (Antonyme)

Me­t­ro:
französische Bezeichnung der Untergrundbahn, vor allem in Paris und Moskau
Subway
U-Bahn:
kurz für: U-Bahn-Wagen, U-Bahn-Zug, also das Fahrzeug für
Untergrundbahn, (meist) unter der Erdoberfläche geführte Nahverkehrslinie, Eisenbahn

Beispielsätze (Medien)

  • Anfang November hatte die Hochbahn den Fahrplan einschränken müssen, weil zu viele Mitarbeiter ausfielen.

  • Doch am heutigen Freitag schaltete die Hochbahn die Beleuchtung auf blau-gelb: die Farben der ukrainischen Flagge.

  • Berlin habe einen entsprechenden Zuwendungsbescheid erlassen, teilte die Hamburger Hochbahn am Freitag mit.

  • Davon seien alle vier U-Bahnlinien in der Hansestadt betroffen, teilte die Hamburger Hochbahn AG am Montag mit.

  • Ein Problem, das die Hochbahn lösen muss, ist die Lagerung von Wasserstoff.

  • Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) nutzt die Sperrung gleichzeitig für Gleisbauarbeiten.

  • Der Ort des Geschehens: Die U4 Haltestelle "Hafencity Universität", wo die Hochbahn am Freitag ihre neuste Attraktion vorstellte.

  • Auf dem Weg zu einem Brand rast ein Löschwagen der Hamburger Feuerwehr in einen Gelenkbus der Hochbahn.

  • Auch die Hochbahn ist von den Warnstreiks ausgenommen, betonte der ver.di-Chef.

  • Auch an dem Netz in Franken und dem noch von der Deutschen Bahn betriebenen Nordnetz in Schleswig-Holstein hat die Hochbahn Interesse.

  • Insgesamt haben sie 1.742 Mitarbeiter und setzen nach Angaben der Hochbahn 215 Mio Euro um.

  • Der bundeseigene Konzern verhandelt mit Hamburg derzeit über einen Einstieg bei der Hafengesellschaft und der Hochbahn.

  • Wie bei der HHLA sei der Senat auch bei der Hochbahn bereit, in Stufen auf die Mehrheit der Anteile zu verzichten.

  • So will die Hochbahn für steigende Fahrgastzahlen in den kommenden Jahren gerüstet sein.

  • Das gleiche gilt für die Hamburger Hochbahn, das Pendant der BVG an der Elbe.

  • Im Bahnhof konnte der Wasserpegel gestoppt werden, kurz bevor die Haupttrafostation der Hochbahn überflutet wurde.

  • Doch die Hochbahn dürfte bei der Wahl eines Partners zumindest in die engere Wahl kommen.

  • Die Schill-Partei will außerdem an den Wasserwerken festhalten, könnte sich aber von der Hochbahn und der HHLA trennen.

  • Auch die staatlichen Zuschüsse für S-Bahn und Hochbahn will der ehemalige langjährige SPD-Parlamentarier durchleuchtet wissen.

  • Mit seinem Wagen raste der 27-Jährige am Wassertorplatz gegen einen Pfeiler der Hochbahn.

Übergeordnete Begriffe

  • Nahverkehrsmittel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­bahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­bah­nen nach dem ers­ten H und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Hoch­bahn lautet: ABCHHHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hoch­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hoch­bah­nen (Plural).

Hochbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­bahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­bahn­tras­se:
Streckenverlauf der Hochbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.01.2023
  2. mopo.de, 25.02.2022
  3. n-tv.de, 03.09.2021
  4. focus.de, 28.09.2020
  5. welt.de, 06.03.2019
  6. abendblatt.de, 15.10.2014
  7. mopo.de, 13.04.2013
  8. focus.de, 06.07.2011
  9. mopo.de, 03.02.2010
  10. mopo.de, 07.01.2009
  11. manager-magazin.de, 15.01.2007
  12. an-online.de, 13.01.2006
  13. welt.de, 09.01.2006
  14. welt.de, 27.07.2005
  15. welt.de, 26.11.2005
  16. abendblatt.de, 24.09.2004
  17. abendblatt.de, 17.07.2004
  18. welt.de, 03.06.2003
  19. welt.de, 18.06.2003
  20. berlinonline.de, 04.06.2002
  21. welt.de, 30.10.2002
  22. bz, 22.02.2001
  23. bz, 16.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996