Trabrennbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːpʁɛnˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Trabrennbahn
Mehrzahl:Trabrennbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Rennbahn, auf der Trabrennen stattfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trab und Rennbahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trabrennbahndie Trabrennbahnen
Genitivdie Trabrennbahnder Trabrennbahnen
Dativder Trabrennbahnden Trabrennbahnen
Akkusativdie Trabrennbahndie Trabrennbahnen

Anderes Wort für Trab­renn­bahn (Synonyme)

Traberbahn

Gegenteil von Trab­renn­bahn (Antonyme)

Ga­lopp­renn­bahn:
für Rennen mit Galoppern angelegte Bahn

Beispielsätze (Medien)

  • Am 4. Juni ist Zöchmeister auch am Hundetag auf der Trabrennbahn in Baden mit dabei.

  • Als Trainingsgelände haben sie die Trabrennbahn in Gelsenkirchen.

  • Bislang wurde auf dem Areal der einstigen Trabrennbahn in Recklinghausen vor allem abgerissen, doch jetzt ist der Wendepunkt erreicht.

  • Das inklusive Pferdesport- und Reittherapiezentrum, das im Herbst 2019 eröffnen soll, entsteht derzeit neben der Trabrennbahn Karlshorst.

  • Im Herbst 2016 brannte das Casino Marpe auf der Trabrennbahn komplett nieder.

  • Die Pferde blieben im Stall, stattdessen flogen Drohnen auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst um die Wette.

  • Dort verweist man auf die Trabrennbahn Daglfing.

  • Eines der aktuellen Projekte ist dabei die Krieau, die Trabrennbahn soll jedoch entgegen bisherigen Befürchtungen erhalten bleiben.

  • Seit fünf Jahren arbeitet sie auf der Mönchengladbacher Trabrennbahn als Zielfotografin.

  • Im Stadtpark und auf der Trabrennbahn in Bahrenfeld gibt es im August schließlich richtig gute Musik.

  • Denn der Senat will die Trabrennbahn zwar verkaufen und Traber und Galopper in Horn zusammenlegen.

  • Über die Verlagerung der Trabrennbahn vom Volkspark nach Horn wird zügig entschieden.

  • Die Haupttribüne der römischen Trabrennbahn Tor di Valle bietet vielen tausend Zuschauern Platz.

  • München - Rasanz verspricht der Preis von Nymphenburg heute Abend auf der Trabrennbahn Daglfing.

  • Es gibt Menschen, die sagen, dass Mommert der Retter der Mariendorfer Trabrennbahn ist.

  • So eines fand gestern auf der Elmshorner Trabrennbahn statt, und einmal mehr hieß der Sieger Edelbert Ohmer.

  • Dieser Zweikampf ist spannend, spannender aber ist die Zukunftsfrage für die Trabrennbahn.

  • Eine von ihnen, Karin Tomcik, sagt, die Trabrennbahn sei ihr Zuhause, die Leute "meine Familie".

  • Die Urlaube legten sie so, dass immer eine Trabrennbahn in der Nähe war.

  • Mit einem interessant besetzten Standardrennen beschließt die Trabrennbahn Daglfing am Sonntag ihre Wintersaison.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trab­renn­bahn be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 2 × R, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Trab­renn­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Trab­renn­bahn lautet: AABBEHNNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trab­renn­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Trab­renn­bah­nen (Plural).

Trabrennbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trab­renn­bahn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mord auf der Trabrennbahn Beate Maly | ISBN: 978-3-74081-585-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trabrennbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trabrennbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 26.05.2023
  2. waz.de, 07.06.2022
  3. 24vest.de, 11.01.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 10.11.2018
  5. ikz-online.de, 30.07.2017
  6. manager-magazin.de, 04.09.2016
  7. sz.de, 22.07.2015
  8. news.orf.at, 25.02.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 16.07.2013
  10. tageblatt.de, 30.07.2011
  11. abendblatt.de, 06.07.2009
  12. abendblatt.de, 22.04.2008
  13. nrz.de, 06.06.2007
  14. merkur-online.de, 17.05.2006
  15. berlinonline.de, 09.08.2005
  16. abendblatt.de, 31.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  18. berlinonline.de, 18.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  20. daily, 08.03.2002
  21. bz, 22.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995