Schwebebahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːbəˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwebebahn
Mehrzahl:Schwebebahnen

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsmittel, bei dem eine Gondel an einem in der Luft hängenden Seil oder entlang einer oberhalb verlaufenden Schiene bewegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schweben und dem Substantiv Bahn mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwebebahndie Schwebebahnen
Genitivdie Schwebebahnder Schwebebahnen
Dativder Schwebebahnden Schwebebahnen
Akkusativdie Schwebebahndie Schwebebahnen

Anderes Wort für Schwe­be­bahn (Synonyme)

Hängebahn

Beispielsätze

  • Die Wuppertaler Schwebebahn fährt von Oberbarmen nach Vohwinkel.

  • Während der Ausbauarbeiten an der Schwebebahn ruht der Zugverkehr.

  • Gilt das Ticket auch für die Schwebebahn?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besucher können an den Stationen „Projektionswelten, Ausstellung und VR-Tour“ einiges über die Schwebebahn erfahren.

  • Und am 1. Weihnachtsfeiertag war dann die Schwebebahn erst wieder um 13 Uhr unterwegs.

  • Auch der Betrieb der Schwebebahn wurde nach einem Zwischenfall eingestellt.

  • Eine Schwebebahn fährt durch Wuppertal-Vohwinkel (Archivfoto).

  • Bald fliegt sie wieder: Die Wuppertaler Schwebebahn steht vor dem Neustart nach der längsten Zwangspause ihrer Geschichte.

  • In Wuppertal ist ein wichtiges Teil der Schwebebahn abgerissen und auf ein Auto gekracht.

  • Für 5000 Euro kann man sich einen der 25 Jahre alten Wagen der Wuppertaler Schwebebahn kaufen.

  • Wäre doch toll, wenn die Chinesen aus dem Engels-Zentrum kämen und unter der Schwebebahn ihr Bier trinken könnten.

  • 2008 schlitzte ein Ladekran den Boden einer Schwebebahn auf.

  • Das Wahrzeichen in Film und Fernsehen: Sind Sie stolz auf die Schwebebahn?

  • Da die Betriebserlaubnis der Schwebebahn Ende 2011 erlischt, werden Reparaturen oder sogar ein Neubau diskutiert.

  • Damit werde das Gesamtbild an der Gerichtsinsel auch von der Schwebebahn aus abgerundet.

  • Das tat er beim Thema Schwebebahn.

  • Sorgte doch die Schwebebahn Skytrain am Düsseldorfer Flughafen in den vergangenen Jahren für viel Ärger.

  • Der Zug war nach dem Unfall zwar nicht von der rund fünf Meter hohen Trasse der Schwebebahn gekippt.

  • Was bedeutet das: das, laut Statistik, wirklich sicherste Verkehrsmittel der Welt, die Wuppertaler Schwebebahn, ist also eine Mogelpackung.

  • Zwischen 2009/2010 könnte die Schwebebahn dann zur Jungfernfahrt aufbrechen.

  • Möglich wäre noch eine neue Schwebebahn der Central Japan Railway, die aber noch in der Entwicklung ist.

  • Fährt die Schwebebahn ohne Fahrer wirklich besser?

  • In Duisburg votierte der Stadtrat dagegen zur gleichen Zeit für den Bau der Schwebebahn.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwe­be­bahn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwe­be­bah­nen zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schwe­be­bahn lautet: ABBCEEHHNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Berta
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwe­be­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwe­be­bah­nen (Plural).

Schwebebahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­be­bahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Seil­bahn:
Schwebebahn, deren Gondel an einem Hochseil befestigt ist

Buchtitel

  • Die Wuppertaler Schwebebahn Herbert Günther | ISBN: 978-3-89702-679-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwebebahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwebebahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1399442 & 1399427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 26.10.2023
  2. wz.de, 23.12.2022
  3. wz.de, 07.02.2021
  4. rp-online.de, 08.10.2020
  5. express.de, 29.07.2019
  6. landeszeitung.de, 18.11.2018
  7. neuepresse.de, 09.09.2015
  8. wz-newsline.de, 15.09.2014
  9. morgenpost.de, 18.10.2013
  10. wz-newsline.de, 08.05.2011
  11. freiepresse.de, 03.06.2010
  12. wz-newsline.de, 02.12.2009
  13. wz-newsline.de, 16.03.2008
  14. nrz.de, 23.07.2007
  15. stern.de, 23.09.2006
  16. ngz-online.de, 01.10.2006
  17. welt.de, 21.04.2005
  18. handelsblatt.com, 07.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  20. daily, 13.03.2002
  21. sz, 05.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995