Gondel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔndl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gondel
Mehrzahl:Gondeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von venezianisch gondola ungewissen Ursprungs, seit dem späten 18. Jahrhundert auch „Korb“ am Ballon, seit dem späten 19. Jahrhundert „Kabine“ oder „Gehäuse“ am Luftschiff, seit dem frühen 20. Jahrhundert auf die Seilbahn übertragen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gondeldie Gondeln
Genitivdie Gondelder Gondeln
Dativder Gondelden Gondeln
Akkusativdie Gondeldie Gondeln

Anderes Wort für Gon­del (Synonyme)

Barke:
mastloses kleines Boot
Bötchen:
kleines Boot
(kleines) Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Fischerboot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
(kleiner) Kahn:
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Nachen (poetisch, süddt.):
kleines Wasserfahrzeug ohne Mast und Verdeck
Weidling (regional)
Zille (regional):
flacher Lastkahn, dessen Bug spitz zusammenläuft
freistehendes Regal
Gondelregal
Ballonkorb

Beispielsätze

  • Die Fahrt mit einer Gondel gehört zu einer Venedig-Reise einfach dazu.

  • Auf den Kanälen Venedigs kann man mit Gondeln fahren.

  • Gondeln haben keine Segel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Danke für Ihren Besuch in der TV Gondel am Muttersberg, überreicht ihr Andreas Seeburger das obligatorische Ländle Gemüsekistchen.

  • Bei dem Unfall waren mehrere Gondeln ineinander gekracht.

  • Acht Gondeln auf vier Armen ermöglichen 32 Personen eine Fahrt mit dem "Stellarium".

  • Auch ihr eigenes Herzensprojekt musste ruhen: Der Umbau einer Gondel zum vermietbaren Tiny House.

  • Aus 40 Metern Höhe zogen sie ihn in eine Gondel hinein.

  • Am späteren Mittwochnachmittag sassen noch drei Personen in Gondeln fest.

  • Danach wird der Turm errichtet und die Gondel mit dem Generator obendrauf gesetzt.

  • Bereits aus der Stadt führen eine ganze Reihe von Gondeln und Lifte zu den umliegenden Skipisten.

  • Daraufhin hatte sich die Bahn automatisch abgeschaltet - mehr dazu in 80 Skifahrer aus Gondel abgeseilt (salzburg.

  • Etwa alle 15 Minuten kommt auch eine Gondel mit durchsichtigen Glasboden.

  • Der Mann befand sich in der Gondel einer Materialseilbahn, bei der das Tragseil aus der Führung sprang und mehrere Meter abstürzte.

  • Einmal reiste er mit seiner Gondel von Venedig nach Rom, um den Papst zu besuchen.

  • Die Gondeln sind auf einer hydraulisch dreh- und neigbaren Karussellscheibe mit einem Durchmesser von etwa 14 Metern installiert.

  • Auf ihrem Weg nach oben überwinden 70 Gondeln 800 Höhenmeter, lauten die Angaben des Betreibers.

  • Der Steirer Klaus Kröll hat als erster seine Gondel übernommen.

  • Über eine Gondel am Seil werden nun die Trümmerteile per Hand von der Straßenfront Siepensteg über das betroffene Haus hinweg abgetragen.

  • Eines Tages packen die Eltern den Mercedes, schenkten mir eine blinkende Gondel mit einem Gondoliere drauf, aus Plastik.

  • Als die Gondel sich in Bewegung setzte, schien die Zeit langsamer zu vergehen.

  • Noch nicht gebaut, aber fest geplant, ist die sogenannte Stralauer Gondel.

  • Der 65-Jährige und weitere Arbeiter sollten die Gondeln für den Höhenrettungseinsatz vorbereiten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Skigondel

Übersetzungen

  • Englisch:
    • gondola
    • car
  • Esperanto: gondolo
  • Finnisch: gondoli
  • Französisch:
    • gondole (weiblich)
    • cabine (weiblich)
  • Italienisch:
    • gondola (weiblich)
    • cabina (weiblich)
  • Katalanisch:
    • góndola (weiblich)
    • cabina (weiblich)
  • Lettisch: gondola (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • гондола (gondola) (weiblich)
    • кабина (kabina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: gondla (weiblich)
  • Obersorbisch: gondla (weiblich)
  • Polnisch: gondola (weiblich)
  • Portugiesisch: gôndola (weiblich)
  • Russisch: гондола (weiblich)
  • Schwedisch: gondol
  • Serbisch:
    • гондола (gondola) (weiblich)
    • кабина (kabina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • гондола (gondola) (weiblich)
    • кабина (kabina) (weiblich)
  • Slowakisch: gondola (weiblich)
  • Slowenisch:
    • gondola (weiblich)
    • kabinska žičnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • góndola (weiblich)
    • cabina (weiblich)
  • Tschechisch:
    • kabinka
    • gondola (weiblich)
  • Türkisch: gondol
  • Ungarisch:
    • gondola
    • kabin
  • Weißrussisch: гандола (handola) (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gon­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Gon­deln nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gon­del lautet: DEGLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gon­del (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gon­deln (Plural).

Gondel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gon­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­hän­ge:
speziell: Stahlkonstruktion, mit der die Gondel einer Pendelbahn am Laufwerk befestigt ist
gon­deln:
sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen
gon­delnd:
im Vorgang des Gondelns, beim Gondeln, in der Art und Weise/während des Gondelns, auf das Gondeln bezogen
Gon­do­li­e­re:
Person, die beruflich eine Gondel – ein spezielles venezianisches Boot für Lasten und Personen – lenkt
Korb:
Gondel am Ballon
Luft­schiff:
lenkbares Luftfahrzeug, das aus einem länglichen, dickbauchigen, mit einem Leichtgas gefüllten Körper besteht, an dessen Unterseite eine oder mehrere Gondeln zur Aufnahme von Fracht oder Passagieren angebracht sind
Schwe­be­bahn:
Verkehrsmittel, bei dem eine Gondel an einem in der Luft hängenden Seil oder entlang einer oberhalb verlaufenden Schiene bewegt wird
Seil­bahn:
Schwebebahn, deren Gondel an einem Hochseil befestigt ist

Buchtitel

  • Die magische Gondel Eva Völler | ISBN: 978-3-84660-148-8
  • Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen Daphne Du Maurier | ISBN: 978-3-45836-321-7
  • Gondeln aus Glas Nicolas Remin | ISBN: 978-3-49925-301-0
  • Jim Knopf: Jim Knopf und das Geheimnis der Gondel Michael Ende, Charlotte Lyne | ISBN: 978-3-52245-958-7
  • Laqua – Der Fluch der schwarzen Gondel Nina Blazon | ISBN: 978-3-57018-154-6

Film- & Serientitel

  • Eine Gondel für Venedig (Doku, 2005)
  • Wenn die Gondeln Trauer tragen (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gondel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gondel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8801773 & 6214214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. vol.at, 04.10.2023
  3. brf.be, 11.04.2022
  4. kurier.at, 18.03.2021
  5. derbund.ch, 28.07.2020
  6. stern.de, 09.01.2019
  7. nzz.ch, 03.01.2018
  8. weser-kurier.de, 17.01.2017
  9. neuepresse.de, 21.11.2016
  10. salzburg.orf.at, 05.01.2015
  11. welt.de, 02.02.2014
  12. kurier.at, 26.12.2013
  13. wien.orf.at, 14.09.2012
  14. main-netz.de, 28.09.2011
  15. oberpfalznetz.de, 12.01.2010
  16. skionline.ch, 13.06.2009
  17. rp-online.de, 18.03.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 28.08.2007
  19. ngz-online.de, 17.10.2006
  20. welt.de, 08.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  22. welt.de, 11.08.2003
  23. f-r.de, 05.09.2002
  24. Die Zeit (39/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995