Luftballon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftbaˌlɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftballon
Mehrzahl:Luftballons / Luftballone

Definition bzw. Bedeutung

Hülle aus Gummi, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann, oft in Form eines bunten, meist runden Kinderspielzeugs an einem Faden oder Draht.

Begriffsursprung

Luftfahrt des 18. Jahrhunderts, anderweitig früher Luftball oder Luftkugel, seit dem 20. Jahrhundert ein Kinderspielzeug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftballondie Luftballons/​Luftballone
Genitivdes Luftballonsder Luftballons/​Luftballone
Dativdem Luftballonden Luftballons/​Luftballonen
Akkusativden Luftballondie Luftballons/​Luftballone

Beispielsätze

  • Ein mit Helium gefüllter Luftballon steigt in den Himmel.

  • Der Wind trug den Luftballon durch das Blau des Himmels und der Luftballon trug den Brief, den Tom geschrieben hatte.

  • Ich will den roten Luftballon.

  • Der Wind trieb die Luftballons davon.

  • Könntest du den Luftballon für mich aufblasen?

  • Der Korb, in dem Lisa saß, wurde von 99 Luftballons geflogen.

  • Ich lasse den Luftballon los.

  • Blase den Luftballon auf!

  • Ich habe Tom ein paar Luftballons gekauft.

  • Ich habe einige Luftballons für Tom gekauft.

  • Ich habe Tom einige Luftballons gekauft.

  • Ich habe ein paar Luftballons für Tom gekauft.

  • Das Kind hat einen blauen Luftballon.

  • Tom brachte Marias Luftballon mit seiner Zigarre zum Platzen.

  • Tom und sein Sohn Johannes bliesen zusammen bunte Luftballons auf.

  • Tom und Maria füllten Luftballons mit Wasser und warfen sie vom Balkon auf nichtsahnende Fußgänger, die unten auf dem Bürgersteig gingen, hinab.

  • Der Luftballon leerte sich langsam.

  • Sie hat ein Loch in den Luftballon gemacht.

  • Er erschreckte mich zu Tode, indem er einen Luftballon direkt neben meinem Ohr zerplatzen ließ.

  • Es waren neunundneunzig Luftballons.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine andere Anwohnerin beschreibt das Geräusch „als seien Luftballons geplatzt.

  • Anika Wailke war in das Kostüm des Kirmesbären geschlüpft und modellierte mit Luftballons Figuren für die Kinder.

  • Den Luftballon aufblasen und mithilfe des angerührten Klebstoffs mit Zeitungsschnipseln bekleben.

  • Anders als sonst wird es auf dem vier Tage andauernden Parteitag kein Gewusel von Tausenden Delegierten und fliegende Luftballons geben.

  • Asunción: Bei einer Familientragödie starb ein Kleinkind, als es einen Luftballon verschluckte.

  • Beim Stand des Kinderhospiz gab es lustige Glitzertattoos und bunte Luftballons.

  • Blumen, Kerzen und ein Luftballon vor dem Haus der Familie Patz in der Prince Street im New Yorker Stadtteil Soho.

  • Dann senkt er sich plötzlich wie ein Stein, beginnt dabei aber zu flattern wie ein Luftballon.

  • Anstelle von Transparenten hielten die Leute weiße Luftballons in die Luft.

  • Am vergangenen Woche gedachten Fans des FC St. Pauli dem Sprüher mit einer Choreografie und bunten Luftballons.

  • Demnach wollten die Eltern zum Gedenken an die Mordopfer Sträusse von weissen Luftballons vor dem Gerichtsgebäude aufsteigen lassen.

  • Der steinerne Löwe setzt zum Sprung an, sein Gegner ist ein Leopard – ein bunter Luftballon.

  • Aber nach dem Luftballon, den FDP-Generalsekretär Christian Lindner steigen ließ, könnte es so kommen.

  • Nicht 99 Luftballons, sondern 97 Luftballons hätte Nenas Top-Hit lauten müssen, wenn es nach FHM geht.

  • Das Logo zeigt eine Gitarre und drei Luftballons in den Stadtfarben Blau, Gelb und Rot.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­bal­lon be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Luft­bal­lons nach dem T und ers­ten L.

Das Alphagramm von Luft­bal­lon lautet: ABFLLLNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Luft­bal­lon (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Luft­bal­lons oder Luft­bal­lo­ne (Plural).

Luftballon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­bal­lon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gon­del:
an einem Luftballon oder einer Seilbahn hängender Behälter
zu­sam­men­kno­ten:
zwei geschmeidige Teile, zum Beispiel die Enden eines Seils, mehrfach umeinanderschlingen, so dass die Verbindung (der Knoten) hält; ein einziges Ding, zum Beispiel einen Luftballon, durch einen Knoten am Ende verschließen

Buchtitel

  • Der Mann mit Luftballons: Ideale! Kauft Ideale! Christian Morgenstern | ISBN: 978-3-94168-339-6
  • Hatschi Bratschis Luftballon Franz K Ginzkey | ISBN: 978-3-90171-036-0
  • Malu und der Luftballon – Wenn der eigene Hund stirbt Christina Grünig | ISBN: 978-3-96074-585-3
  • Paul und der rote Luftballon Franziska Meister, Felix Hamacher, Stephan Weingarten | ISBN: 978-3-45685-909-5
  • Zaubereien mit Luftballons Linda Perina | ISBN: 978-3-77243-319-1

Film- & Serientitel

  • 99 Luftballons und ein bisschen Frieden – Der tolle Schlagerabend (Doku, 2019)
  • Einundeinzig Luftballon (Kurzfilm, 2001)
  • Luftballon (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftballon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1985205, 12387916, 10957620, 10646671, 10493653, 9114697, 9051165, 8872160, 8872159, 8872156, 8872154, 8636881, 5588005, 5587994, 3763814, 1990523, 943408, 933984 & 666441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. wlz-online.de, 24.05.2023
  4. thueringer-allgemeine.de, 10.07.2022
  5. focus.de, 10.02.2021
  6. neues-deutschland.de, 18.08.2020
  7. wochenblatt.cc, 03.04.2019
  8. wz.de, 04.08.2018
  9. aachener-zeitung.de, 14.02.2017
  10. tagesschau.de, 20.06.2016
  11. taz.de, 02.11.2015
  12. abendblatt.de, 10.10.2014
  13. blick.ch, 23.03.2013
  14. zeit.de, 27.06.2012
  15. handelsblatt.com, 30.03.2011
  16. n24.de, 07.02.2010
  17. dieharke.de, 14.08.2009
  18. abendblatt.de, 25.02.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 03.01.2007
  20. morgenweb.de, 20.11.2006
  21. welt.de, 21.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  23. f-r.de, 12.07.2003
  24. welt.de, 02.08.2002
  25. fr, 22.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995