Helium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːli̯ʊm ]

Silbentrennung

Helium

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 2 und einer Atommasse von 4,002602 u.

Begriffsursprung

Abgeleitet von altgriechisch: ἥλιος – „Sonne“

Abkürzungen

  • E 939
  • He

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Helium
Genitivdes Heliums
Dativdem Helium
Akkusativdas Helium

Anderes Wort für He­li­um (Synonyme)

Heliumgas

Gegenteil von He­li­um (Antonyme)

An­ti­he­li­um:
theoretisch vorkommendes/erzeugbares Element, das aus Antiteilchen des Heliums besteht

Beispielsätze

  • Da Helium etwa fünfmal leichter als Luft ist, dient es als Füllgas für Ballone.

  • Um Wasserstoff in Helium umzuwandeln, braucht ein Stern 75 Jupitermassen oder das 0,07fache der Masse der Sonne.

  • Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in denen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

  • Alle Elemente, die schwerer als Helium sind, werden in Sternen erbrütet.

  • Die Sonne ist ein Gasball, der nichts anderes tut, als Wasserstoff in Helium zu verwandeln.

  • Jupiter besteht hauptsächlich aus den Gasen Wasserstoff und Helium.

  • Die Atmosphäre des Uranus besteht aus Wasserstoff, Helium und Methan.

  • Tom füllte den Ballon mit Helium.

  • Helium ist ein Gas.

  • Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon sind Edelgase.

  • Jupiter ist ein Planet, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Oberfläche der einen Hemisphäre besteht aus Helium, die Oberfläche der anderen aus Wasserstoff.

  • Cannabis und dann Zigarette, was noch Shisha?, Helium?

  • Deshalb ist es Astronomen auch erst vor kurzem gelungen, erstmals Helium in der Gashülle eines Exoplaneten nachzuweisen.

  • Falsch lieber Autor: Einige hundert Kubikmeter Helium halten das Gefährt in der Luft.

  • Daneben gibt es natürlich auch Software für Unternehmen, etwa Helium 5, eine Lösung für die Planung von Firmenressourcen.

  • Dabei verschmelzen Wasserstoffatome zu Helium, wobei unheimlich viel Energie frei wird.

  • Für den Flug durch die Atmosphäre wurde sie mit sechs Kubikmetern Helium gefüllt.

  • Als metallarm werden in der Astronomie Sterne bezeichnet, die beinahe ausschließlich aus Wasserstoff und Helium bestehen.

  • Ihr Equipment ist ein mit Helium gefüllter Ballon, an dessen Gerippe drei verstellbare Elektromotoren mit Luftschrauben angebracht sind.

  • Inzwischen gibt es Superleitfähige Materialien für die auch billigere Kühlmittel ausreichen als Helium.

  • Das Helium soll eigentlich dabei helfen, die supraleitenden Magneten zu kühlen, die den Protonenstrahl auf einer Kreisbahn halten.

  • Dadurch ist ein Leck entstanden und Helium entwichen, das als Kühlmittel für die Teilchen-Rennstrecke dient.

  • Sänger Lionel Richie inhalierte nach verlorener Wette Helium und stimmte quäkig ?Hello? an.

  • Im Rahmen einer Feier zur Vorbereitung auf Silvester wurden die mit Helium gefüllten Ballons heute in den Himmel steigen gelassen.

  • Die Temperatur des Plasmas steigt auf 100 Millionen Grad Celsius und die Deuteriumkerne verschmelzen mit dem Tritium zu Helium.

Häufige Wortkombinationen

  • Luftballon, Sonne

Wortbildungen

  • He­li­um­atom
  • Heliumaustritt
  • Heliumballon
  • Heliumbehälter
  • Heliumbestand
  • He­li­um­bren­nen
  • Heliumeintritt
  • Heliumflasche
  • Heliumförderanlage
  • Heliumgas
  • Heliumhydrid
  • He­li­um­kern
  • Heliumkonzentration
  • Heliumlieferant
  • Heliumprobe
  • Heliumproduktion
  • Heliumverbrauch
  • Heliumverlust
  • Orthohelium
  • Parahelium
  • Reinsthelium

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Abchasisch: агели
  • Ägyptisch-Arabisch: هيليوم
  • Afrikaans: helium
  • Albanisch: helium
  • Alemannisch: Helium (sächlich)
  • Altkirchenslawisch: илїѥ
  • Amharisch: ሒሊየም (ḥīlīyemi)
  • Arabisch: هيليوم (hīliyūm)
  • Aragonesisch: helio
  • Armenisch: հէլիում (hēliowm)
  • Aromunisch: heliu
  • Aserbaidschanisch: helium
  • Assamesisch: হিলিয়াম
  • Asturisch: heliu (männlich)
  • Baschkirisch: гелий
  • Baskisch: helio
  • Bengalisch: হিলিয়াম (hiliẏāma)
  • Bihari: हीलियम
  • Birmanisch: ဟီလီယမ် (heleyam)
  • Bishnupriya: হিলিয়াম
  • Bokmål: helium (sächlich)
  • Bosnisch: хелијум (helijum) (männlich)
  • Bretonisch: heliom
  • Bulgarisch: хелий (chelij) (männlich)
  • Cebuano: helyo
  • Cherokee: ᎦᏌᎧᎯᎨ ᎤᏃᎴ
  • Chinesisch: 氦 (hài)
  • Dänisch: helium (sächlich)
  • Dimli: helyum
  • Emilianisch: êli
  • Englisch: helium
  • Esperanto: heliumo
  • Estnisch: heelium
  • Färöisch: helium
  • Fiji Hindi: helium
  • Finnisch: helium
  • Französisch: hélium (männlich)
  • Friaulisch: eli
  • Galicisch: helio (männlich)
  • Gan:
  • Georgisch: ჰელიუმი (heliumi)
  • Guaraní:
    • tataveve
    • élio
  • Gujarati: હીલિયમ (hīliyam)
  • Haitianisch: elyòm
  • Hakka: hoi
  • Hawaiianisch: hiliuma
  • Hebräisch: הליום (helium)
  • Hindi: हिलियम (hiliyam)
  • Ido: helio
  • Ilokano: helio
  • Indonesisch: helium
  • Interlingua: helium
  • Irisch: héiliam
  • Isländisch: helín
  • Italienisch: elio (männlich)
  • Jakutisch: гелий
  • Japanisch: ヘリウム (heriumu)
  • Javanisch: helium
  • Jiddisch: העליום (helium)
  • Kalmückisch:
    • гелион
    • гелиүм
  • Kambodschanisch: អេលីយ៉ូម (eliyaum)
  • Kannada: ಹೀಲಿಯಮ್ (hīliyam)
  • Kantonesisch:
  • Kapampangan: helium
  • Kasachisch: гелий (gelij)
  • Kashmiri: Él
  • Katalanisch: heli (männlich)
  • Kikuyu: helium
  • Kölsch: Helium (sächlich)
  • Komi: гелий
  • Komi-Permjakisch: гелий
  • Koreanisch: 헬륨 (hellyum)
  • Kornisch: helyum
  • Korsisch: eliu
  • Kroatisch: helij (männlich)
  • Kurdisch: helyûm
  • Latein: helium (sächlich)
  • Lesgisch: гелий
  • Lettisch: hēlijs (männlich)
  • Ligurisch: elio
  • Limburgisch: helium
  • Lingala: eliyúmu
  • Litauisch: helis (männlich)
  • Lojban: solnavni
  • Lombardisch: elio
  • Luxemburgisch: Helium
  • Malaiisch: helium
  • Malayalam: ഹീലിയം (hīliyaṁ)
  • Maltesisch:
    • Ħiljum
    • elju
  • Manx: hailium
  • Maori: haumāmā
  • Marathi: हेलियम (hēliyama)
  • Mazedonisch: хелиум (helium)
  • Min Dong: hâi
  • Min Nan: helium
  • Mirandés: hélio
  • Mongolisch: гели (geli)
  • Navajo: níłchʼi ászólí
  • Nepalesisch: हिलियम (hiliyama)
  • Neugriechisch: ήλιο (ílio) (sächlich)
  • Newari: हिलियम
  • Niederdeutsch: Helium (sächlich)
  • Niederländisch: helium (sächlich)
  • Niedersorbisch: helium (männlich)
  • Nordfriesisch: helium
  • Novial: helium
  • Nynorsk: helium (sächlich)
  • Obersorbisch: helium (männlich)
  • Okzitanisch: èli
  • Oriya: ହିଲିଅମ
  • Ossetisch: гелий
  • Pali: हेलियम
  • Pandschabi: ہیلیم
  • Panjabi: ਹੀਲੀਅਮ (hīlī'ama)
  • Papiamentu: helium
  • Persisch: هلیم
  • Piemontesisch: elio
  • Pikardisch: élium
  • Polnisch: hel
  • Pontisch: ήλιον
  • Portugiesisch: hélio (männlich)
  • Quechua: ilyu
  • Rumänisch: heliu (sächlich)
  • Russisch: гелий (männlich)
  • Russisches Burjatisch: гели
  • Sanskrit: हीलियम्
  • Saterfriesisch: Helium
  • Schemaitisch: helis
  • Schottisch-Gälisch:
    • helium
    • hilium
  • Schwedisch: helium (sächlich)
  • Scots: helium
  • Serbisch: хелијум (helijum) (männlich)
  • Serbokroatisch: хелијум (helijum) (männlich)
  • Sesotho: heliamo
  • Singhalesisch: හීලියම් (hīliyam)
  • Sizilianisch: èliu
  • Slowakisch: hélium (sächlich)
  • Slowenisch: helij (männlich)
  • Somalisch: hiliyaam
  • Sorani: ھیلیۆم
  • Spanisch: helio (männlich)
  • Sranantongo: helimi
  • Suaheli: heli
  • Südaserbaidschanisch: هلیوم
  • Sundanesisch: hélium
  • Tadschikisch: гелий (gelij)
  • Tagalog:
    • elyo
    • helyum
  • Tamil: ஈலியம் (īliyam)
  • Tatarisch: гелий
  • Telugu: హీలియం (hīliyaṁ)
  • Thai: ฮีเลียม (ḥīleīym)
  • Tibetisch: ཧེ་རླུང་།
  • Tok Pisin: hiliem
  • Tschechisch: helium (sächlich)
  • Tschuwaschisch: гели
  • Türkisch: helyum
  • Tuwinisch: гелий
  • Uigurisch: گېلىي
  • Ukrainisch: гелій (helij)
  • Ungarisch: hélium
  • Urdu:
    • ہیلیم
    • ہیلیئم
  • Usbekisch: geliy (гелий)
  • Venezianisch: ełio
  • Vietnamesisch: heli
  • Võro: heelium
  • Walisisch: heliwm
  • Wallonisch: eliom
  • Waray: helyo
  • Weißrussisch: гелій (helij)
  • Wepsisch: gelii
  • Westflämisch: helium
  • Westfriesisch: helium
  • Westmari: гелий
  • Wu:
  • Yoruba: hílíọ̀mù
  • Zentral-Nahuatl: tonatiuhyoh

Was reimt sich auf He­li­um?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm He­li­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich.

Das Alphagramm von He­li­um lautet: EHILMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Helium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­li­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­he­li­um:
theoretisch vorkommendes/erzeugbares Element, das aus Antiteilchen des Heliums besteht
Bal­lon:
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
He­li­um­atom:
Chemie: ein Atom des chemischen Elements Helium
He­li­um­kern:
Kern des Heliums
Luft­bal­lon:
Hülle aus Gummi, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann, oft in Form eines bunten, meist runden Kinderspielzeugs an einem Faden oder Draht
Me­tal­li­zi­tät:
Häufigkeit chemischer Elemente schwerer als Helium in Sternen
Was­ser­stoff­bren­nen:
Kernfusion von Protonen (also Atomkernen des häufigsten Isotops H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Helium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9464582, 9464575, 9457737, 9457661, 6173091, 6057974, 5076443, 3752071, 1783346 & 1105247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. saechsische.de, 19.07.2023
  3. focus.de, 06.09.2019
  4. wissenschaft.de, 06.12.2018
  5. spiegel.de, 24.08.2016
  6. sz.de, 19.02.2015
  7. zeit.de, 06.08.2014
  8. spiegel.de, 15.09.2013
  9. science.orf.at, 28.03.2012
  10. schwaebische.de, 13.08.2011
  11. science.orf.at, 27.08.2010
  12. spiegel.de, 20.06.2009
  13. tagesspiegel.de, 23.09.2008
  14. rp-online.de, 04.03.2007
  15. spiegel.de, 30.12.2006
  16. berlinonline.de, 13.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  18. Die Zeit (10/2004)
  19. netzeitung.de, 20.06.2002
  20. berlinonline.de, 27.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995