Barkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʁˈkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Barkasse
Mehrzahl:Barkassen

Definition bzw. Bedeutung

  • seit Ende des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum: Personenschiff oder Arbeitsboot

  • ursprünglich: größtes Beiboot auf einem Kriegsschiff

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend niederländisch: barkas entlehnt; aus spanisch: barcaza „große Bark“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barkassedie Barkassen
Genitivdie Barkasseder Barkassen
Dativder Barkasseden Barkassen
Akkusativdie Barkassedie Barkassen

Anderes Wort für Bar­kas­se (Synonyme)

Handkasse

Beispielsätze (Medien)

  • Die Barkasse bleibt indes weiterhin geschlossen.

  • Allerdings nicht mehr auf der HANSEATIC inspiration, sondern auf Schlauchbooten oder Barkassen.

  • Im Januar 1996 wurde das Forschungsboot bei Wartungsarbeiten im Hafen von Singapur von einer Barkasse gerammt und sank.

  • Der Import von Flüssiggas soll zukünftig nicht mehr mit Barkassen stattfinden, sondern über ein Pipelinenetz durch den Chaco kommen.

  • Der Oceanliner wurde von über 250 Segelyachten, Motorbooten, Barkassen und Salonschiffe begleite… mehr.

  • Auf der Barkasse "Hamburger Deern" bekamen Abendblatt-Leser die Gelegenheit Olaf Scholz Fragen zur Zukunft der Stadt zu stellen.

  • Barkassen ziehen vorbei, legen an und Touristen steigen aus. »Die sind neu.

  • Hat ja keiner so eine Barkasse.

  • Die Flucht nach Westen misslingt, nur Peter kommt am Haff auf ein Barkasse, die den Weg über die Ostsee, nach Dänemark antritt.

  • Die Barkasse "Peter II" hatte in der Ellerholzschleuse das Schleusentor gerammt.

  • Lediglich 2 von 86 Barkassen entsprachen zur Zeit den für Neubauten geltenden Anforderungen.

  • Die Betreiberfirma der Barkasse "Holli" ist nun vermutlich für die Beseitigung des Umweltschadens verantwortlich.

  • Die "Holli" sank mit dem Heck auf den Grund des Sackgassenhafens, in dem zahlreiche Barkassen liegen.

  • Werftlärm hört man in Gedanken beim Anblick der Hafenszene mit Barkassen und Kränen von Hans Wrage.

  • Die Soldaten ruderten uns in der Barkasse über den braunen Fluss zurück.

  • HAFENROCKFAHRT Heute (stündlich von 19 Uhr bis 24 Uhr) auf Barkasse "Hedi" (Landungsbrücke 10, Innenkante): der Revolver Club.

  • Rundfahrten sind möglich mit kleinen Barkassen oder modernen Fahrgastschiffen.

  • Die "Tampa" wurde so positioniert, dass die Barkassen im Windschatten fahren konnten.

  • Heute nehmen die Sailors lieber echte Taxis, in den Barkassen sitzen Touristen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­kas­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bar­kas­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bar­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bar­kas­se lautet: AABEKRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bar­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bar­kas­sen (Plural).

Barkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­kas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Werft­fahr­zeug:
alle für den Betrieb einer Werft notwendigen Fahrzeuge wie Schleppschiffe, Prähme, Barkassen, Pumpendampfer, Schwimmkrane
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barkasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. otz.de, 02.06.2021
  4. ots.at, 11.10.2019
  5. bernerzeitung.ch, 25.06.2017
  6. wochenblatt.cc, 12.09.2016
  7. abendblatt.de, 25.08.2013
  8. abendblatt.de, 25.08.2012
  9. neues-deutschland.de, 31.07.2009
  10. abendblatt.de, 20.11.2007
  11. morgenweb.de, 12.01.2007
  12. welt.de, 08.07.2006
  13. uena.de, 06.12.2006
  14. abendblatt.de, 15.03.2005
  15. welt.de, 19.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  17. abendblatt.de, 31.07.2004
  18. welt.de, 16.08.2003
  19. bz, 04.09.2001
  20. Welt 1999