Sasse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Einzahl:Sasse
Mehrzahl:Sassen

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet oder dichterisch: Grundbesitzer, Eigentümer; Bewohner, Einwohner.

Alternative Schreibweisen

  • Sass (Nbf.)
  • Saß (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sassedie Sassen
Genitivdes Sassender Sassen
Dativdem Sassenden Sassen
Akkusativden Sassendie Sassen

Anderes Wort für Sas­se (Synonyme)

(Ruhe-) Mulde (eines Hasen):
Behältnis zum Transport verschiedener Materialien im Bauwesen
Gesteinssenke

Sinnverwandte Wörter

Ansässiger
Be­sit­zer:
die Person(en), die die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausüben
Eigentümer (eigentlich falsch; siehe Definition Eigentümer)
Be­woh­ner:
jemand, der in einem Gebäude, einem Haus, einem Gebiet, einer Wohnung, auf einer Insel wohnt
Ei­gen­tü­mer:
diejenige (natürliche oder juristische) Person, welche die rechtliche Herrschaft über eine Sache hat
Ein­woh­ner:
eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung
Zins­bau­er:
Landwirt, der abgabepflichtig ist

Beispielsätze (Medien)

  • Gwendolyn Sasse: „Bereits die Besuche deutscher Spitzenpolitiker:innen in der Region senden ein wichtiges Signal.

  • Nicola Sasse (links) und Anna Rodenbröker sind Kolleginnen in der Eichen-Apotheke.

  • Elke Sasse ist mit der Beteiligung an dem Workshop zufrieden.

  • Der Senator Ben Sasse sprach ganz ähnlich davon, dass die Enthüllungen "verstörend" seien.

  • Von den 54 Pflegestellen der Abteilung sind zurzeit drei Vollzeitstellen unbesetzt, Dr. Michael Sasse findet kein neues Personal.

  • Ähnlich äußerten sich auch die republikanischen Senatoren Marco Rubio und Ben Sasse.

  • Sasse ist derzeit noch Vorstandschef der Gesellschaft.

  • Abmahnung von Sasse und Partner wegen "The Walking Dead Staffel 3 Folge 6" erhalten?

  • "Wir möchten schon gute Stimmung machen", sagt Animationsproduzentin Martina Sasse.

  • Dr. Mirco Sasse (SGS) wurde Dritter.

  • Der Hausener löst beim Handball-Landesligisten Marc Sasse ab.

  • Auf der Medienseite denkt Sabine Sasse über die Umwälzungen nach, die die Digitalisierung für den Medienmarkt bedeutet.

  • München - Der Reinigungsspezialist Sasse AG hat Schwierigkeiten, in Deutschland genügend Mitarbeiter zu finden.

  • Selbst wenn die Dinge so wären, wie Herr Sasse sagt, käme es darauf nicht an.

  • Du bist doch der einzige in der UWO, der die Gründungsideen nicht mehr verfolgt.

  • Doch Sasse, der die Akte kennt, stempelt das Kind als "erblich minderwertig" ab.

  • Zusammen mit dem Chefredakteur schreibt Saskia Sasse einen Brief.

  • Anders als der Herr Karl ist der Herr Sasse kein Opportunist.

  • Trotz einer Tilgungszusage des Senats zahle ich die Zinsen immer noch aus der eigenen Tasche", sagt Sasse bitter.

  • Sasse tat dies, erkannte aber rasch, dass er selbst die fachliche Kompetenz für diesen Beruf erlangen sollte, um unabhängig zu sein.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Sas­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sas­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sas­sen nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sas­se lautet: AESSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sas­se (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sas­sen (Plural).

Sasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fah­ren:
den Bau/Kessel, die Sasse verlassen

Film- & Serientitel

  • Blue: With Martin Sasse (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 06.03.2023
  2. westfalen-blatt.de, 21.09.2022
  3. hl-live.de, 08.03.2020
  4. t-online.de, 28.09.2019
  5. stern.de, 26.10.2018
  6. shz.de, 06.02.2017
  7. finanznachrichten.de, 23.05.2014
  8. 123recht.net, 04.04.2013
  9. feeds.rp-online.de, 15.07.2012
  10. moz.de, 23.09.2010
  11. szon.de, 05.03.2009
  12. spiegel.de, 14.04.2008
  13. merkur-online.de, 28.06.2006
  14. spiegel.de, 03.10.2005
  15. abendblatt.de, 01.04.2004
  16. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  17. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  18. berlinonline.de, 05.04.2002
  19. sz, 24.09.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995