Brasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁasə]

Silbentrennung

Brasse (Mehrzahl:Brassen)

Definition bzw. Bedeutung

Bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt.

Begriffsursprung

  • „In beyden Fällen soll der Nahme von dem breiten Körper herrühren, indem bradsum auch im Angelsächsischen breit bedeutet.“

  • „mittelniederdeutsch brassem, mittelniederdeutsch Entsprechung von mittelhochdeutsch brahsen, Brachse.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brassedie Brassen
Genitivdie Brasseder Brassen
Dativder Brasseden Brassen
Akkusativdie Brassedie Brassen

Anderes Wort für Bras­se (Synonyme)

Abramis brama (fachspr.)
Blei:
Geschoss oder Geschosse von Handfeuerwaffen
silbernes, leicht verformbares, toxisch wirkendes Metall
Brachse:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Brachsen:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Brachsme
Brachsmen
Brassen:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Bresen
Flussbarsch
Pliete

Beispielsätze

  • "Man schwitzt permanent", sagt Brasse, für den es am Freitag nach Deutschland geht, zum Moderieren, aber eben auch zum Runterkühlen.

  • Verbundenheit mit seiner Heimat wird aber in einem Brief deutlich, den er an den Marienpfarrer Friedrich Brasse richtete.

  • Täglich präsentiert NDR-Moderator Stefan Brasse aktuelle Segler-Infos, Siegerehrungen, beste Live-Musik und Spiele.

  • Wels und Zander, Aal und Brasse, sie alle sind in der oberen Theiss so gut wie ausgerottet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bras­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bras­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bras­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bras­se lautet: ABERSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bras­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bras­sen (Plural).

Brasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bras­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bras­sen:
die Stellung von Segeln mit Hilfe der Brassen ändern
Zo­bel:
Fisch aus der Gattung der Brassen