Stickerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃtɪkəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stickerei
Mehrzahl:Stickereien

Definition bzw. Bedeutung

  • Muster oder Bild, das mit Nadel und Garn entstand

  • Produkt/Werk, bei dem Stoff mit einem Muster oder einem Bild verziert wird

  • Tätigkeit, bei der mit Nadel und Garn ein Stück Stoff mit einem Muster oder einem Bild verziert wird

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs sticken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stickereidie Stickereien
Genitivdie Stickereider Stickereien
Dativder Stickereiden Stickereien
Akkusativdie Stickereidie Stickereien

Beispielsätze

  • Die Stickerei hat mir damals meine Oma beigebracht.

  • Unsere Sofakissen sind allesamt mit Stickereien verziert.

  • Auf Weihnachtsmärkten werden auch Stickereien verkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Stickereien, Goldschmuck und Ski aus der eigenen Manufaktur.

  • An Goldhauben und ihre aufwendigen Stickereien hat man mit einem Häkel-Riff in Gold und Schwarz gedacht.

  • In unzähligen Stunden Handarbeit entstanden große Stickereien, die als Bilder die Wände im Haus der Künstlerin zieren.

  • Wir sehen fein gezeichnete Bilder von Frauen mit Blumen im Haar, in Kleidung mit üppiger Stickerei, die Frauen umgeben von Sonnenblumen.

  • Doch auch Hochzeitsgast wollte an diesem Tag strahlen und entschied sich für ein fliederfarbenes bodenlanges Kleid mit Stickereien.

  • Das mit aufwändigen Stickereien versehene Dress dürfte eines der spektakulärsten Outfits des Filmfests bisher gewesen sein.

  • Als wichtiges Hauptelement setzt Gaultier dabei auf Marinestreifen, die mit Stickereien veredelt wurden.

  • Die Motive und Sprüche sind seit Generationen überliefert und finden sich auch auf Trachten oder in der Stickerei.

  • Erin Endicotts Stickereien bezaubern durch eine seltsame, starke Schönheit.

  • Überhaupt galt den Stickereien das Hauptaugenmerk in dieser wunderschönen Schau.

  • Aber die Leute, die Haute Couture kaufen, die wollen Pariser Stickereien, und die kommen eben aus dem Hause Lesage.

  • Auffällig war seine Jacke mit weißen Stickereien.

  • Händler offerieren Nüsse, Hüte und Stickereien.

  • Die meisten waren ganz schmal und edel, in Schwarz, Weiß oder Grau, mit Spitzen und Stickerei verziert.

  • Nach Jahren voller Ornamente, Stickereien, Folklore-Schick und Flohmarkt-Look überraschte dies viele Mode-Fans.

  • Außer Nylon verarbeitet sie Miederstoffe oder schwere Stoffe mit Stickereien.

  • Zusammen mit allerlei folkloristischen Stickereien aus Indien, Mexiko und dem östlichen Europa sind sie ein allerliebster Farbencocktail.

  • Am Abend wird es etwas farbiger mit roter Stickerei auf weißen Oberhemden.

  • Kein Gold schmückte sie - die Zeiten sind ja nicht einfach -, sondern silbriger Glanz in Stickereien und Borten.

  • Es genügt der kurze Blick auf eine Stickerei, die liegen geblieben ist, um die Wandlung Lilias zu akzentuieren.

Untergeordnete Begriffe

  • Ajourstickerei
  • Applikationsstickerei
  • Bouillonstickerei
  • Buntstickerei
  • Durchbruchstickerei
  • Festonstickerei
  • Filetstickerei
  • Gobelinstickerei
  • Goldstickerei
  • Haarstickerei
  • Handstickerei
  • Hochstickerei
  • Kelimstickerei
  • Kettenstickerei
  • Kreuzstichstickerei
  • Kreuzstickerei
  • Kurbelstickerei
  • Lochstickerei
  • Madeirastickerei
  • Perlenstickerei
  • Perlstickerei
  • Petit-Point-Stickerei
  • Plattstichstickerei
  • Plattstickerei
  • Reliefstickerei
  • Richelieustickerei
  • Seidenstickerei
  • Silberstickerei
  • Tamburierstickerei
  • Weißstickerei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sti­cke­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sti­cke­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sti­cke­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sti­cke­rei lautet: CEEIIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sti­cke­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sti­cke­rei­en (Plural).

Stickerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sti­cke­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sti­cken:
auf ein Stück Stoff ein Motiv sticken, mit einer Stickerei, einem Monogramm verzieren, aufbringen
bro­die­ren:
mit Stickereien verzieren, auch: mit einem oftmals schön gestickten Rand einfassen
Go­be­lin:
Wandteppich mit kunstvollen Stickereien, die Muster oder Bildszenen darstellen
Ka­ne­vas:
verschiedene Leinengewebe, besonders: gitterartiges, festes Gewebe in Leinwandbindung für Stickereien oder für Fliegen- und Luftfenster
sil­ber­be­stickt:
mit silbernen Stickereien versehen/verziert
Stra­min:
appretiertes, gitterartiges Gewebe aus Leinen oder Baumwolle als Ausgangsmaterial für die Stickerei (Kreuzstichstickerei)

Buchtitel

  • Florale Stickerei Christiane Mika-Lahme | ISBN: 978-3-84106-762-3
  • Liebevolle Stickereien Daniela Drescher | ISBN: 978-3-94019-356-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stickerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 06.02.2023
  2. volksblatt.at, 04.10.2023
  3. volksblatt.at, 24.03.2022
  4. nrz.de, 22.08.2022
  5. klatsch-tratsch.de, 02.06.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 19.05.2018
  7. feedproxy.google.com, 25.07.2012
  8. fuldaerzeitung.de, 12.04.2011
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 17.10.2011
  10. morgenweb.de, 25.01.2011
  11. handelsblatt.com, 31.07.2009
  12. polizeipresse.de, 27.05.2009
  13. spiegel.de, 26.10.2007
  14. welt.de, 26.01.2005
  15. n24.de, 28.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  17. berlinonline.de, 05.11.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.2003
  19. berlinonline.de, 25.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.1999
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1997
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995