Barke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʁkə]

Silbentrennung

Barke (Mehrzahl:Barken)

Definition bzw. Bedeutung

mastloses kleines Boot

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch barke, belegt seit dem 12.Jahrhundert; entlehnt aus dem mittelniederländischen barke, das über romanische Stufen wie mittelfranzösisch barque auf spätlateinisch barca zurückgeht; nach Pfeifer beruht das spätlateinische Wort auf griechisch βᾶρις „Floß, Nachen“ und geht weiter auf koptisch bāri „Nachen“ zurück; vergleiche Bark.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barkedie Barken
Genitivdie Barkeder Barken
Dativder Barkeden Barken
Akkusativdie Barkedie Barken

Anderes Wort für Bar­ke (Synonyme)

Bötchen:
kleines Boot
(kleines) Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Fischerboot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Gondel (Venedig):
an einem Luftballon oder einer Seilbahn hängender Behälter
einseitig zu ruderndes und für Venedig typisches Boot
(kleiner) Kahn:
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Nachen (poetisch, süddt.):
kleines Wasserfahrzeug ohne Mast und Verdeck
Weidling (regional)
Zille (regional):
flacher Lastkahn, dessen Bug spitz zusammenläuft

Beispielsätze

Eine Barke voller Menschen treibt der Hunger Richtung Strand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Vorwärtsgang: Christina Barke gehörte während der Hinserie zu den auffälligsten Oberöder Spielerinnen.

  • Man habe der EU einen „belastbaren Businessplan vorgelegt“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke ( SPD ).

  • Die Trainer des DSV 05, Tatjana Barke, Steffi Baumgartl und Björn Lippel, waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

  • Der Präsident der Uni, Prof. Erich Barke, hatte zuvor gedroht, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen und den Saal räumen zu lassen.

  • Das Vorhaben der Landesregierung sei nicht einleuchtend, sagte Erich Barke der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.

  • Bei den Prozessionen für den Gott Amum, wurde seine Statue auf einer Heiligen Barke vom Nil her über diese Allee getragen.

  • Ferry to Punjab” schunkelt gelassen wie eine Barke durch farbenfrohe Berge mit Blumen.

  • Die Berufsschule I sei eine der größten ihrer Art in Oberbayern, führte Barke aus.

  • Für die SPD soll Jürgen Barke bei der Wahl antreten.

  • Die Wissenschaftler vermuten, dass die Schmiede von Nebra sich das Himmelsmeer, über das die Barke segelt, als Kuppel vorstellten.

  • In ähnlicher Weise macht sich Antonia Barke für die Beachtung von Kontexten stark, die an "epistemische Projekte" gebunden sind.

  • Anfang Oktober sei die Barke in Nordafrika gestartet.

  • Die Frauen der Barke haben da ihre eigene Vorstellung: Tot heißt für sie nicht, "nicht mehr anwesend".

  • Ist das Kleopatras goldene Barke, auf der sie den römischen Feldherrn und ihren späteren Ehemann Mark Anton verführte?

  • "Das wiederholt sich jetzt", sagte AOK-Sprecher Udo Barke.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bar­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bar­ke lautet: ABEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bar­ken (Plural).

Barke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. hna.de, 21.11.2022
  4. sol.de, 23.07.2014
  5. feedproxy.google.com, 20.11.2013
  6. haz.de, 07.12.2009
  7. neuepresse.de, 23.08.2008
  8. ngz-online.de, 06.01.2008
  9. feed.phlow-magazine.com, 04.11.2008
  10. chiemgau-online.de, 23.09.2007
  11. sr-online.de, 14.11.2005
  12. berlinonline.de, 16.10.2004
  13. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  14. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  15. sz, 24.11.2001
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1998