Erdarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdarbeit
Mehrzahl:Erdarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: Gestaltung/Umgestaltung des Erdbodens oder seines Untergrunds.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Erde (unter Auslassung des e) und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdarbeitdie Erdarbeiten
Genitivdie Erdarbeitder Erdarbeiten
Dativder Erdarbeitden Erdarbeiten
Akkusativdie Erdarbeitdie Erdarbeiten

Sinnverwandte Wörter

Erdbau
Gar­ten­bau:
der intensive Anbau von Blumen, Obst und Gemüse (sofern es nicht zur Forst- oder Landwirtschaft gehört) und die dazu notwendigen Techniken und Tätigkeiten
Tief­bau:
Bergwerk oder Stelle des Abbaus unterhalb der Erdoberfläche (im Gegensatz zu Tagebauten)
Gebäude, das ganz oder größtenteils unter der Geländelinie liegt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Lizenz zu erhalten und Erdarbeiten in den Bereich durchführen zum lassen, war sicherlich billiger als der nun angestrebte Preis.

  • Die Erdarbeiten sind fertiggestellt, die Bodenplatte wird Mitte Mai gegossen.

  • Das Unternehmen habe sich zu keiner Zeit vom Vorgehen der Kommune einschüchtern lassen – und die Erdarbeiten fortgesetzt.

  • Bei den Erdarbeiten im steilen Hang stieß man nicht auf eine Wasserader oder Quelle.

  • Die Formulierung ist nun in der Erdarbeit eingebettet.

  • Baggerfahrer Rüdiger Köhnke vom Tiefbauunternehmen Ernst Karl aus Westerhorn rechnet für diese Erdarbeiten mit zwei Wochen.

  • Stadtbaurat Andreas Mentz bittet die Bürger schon jetzt um Verständnis für die Einschränkungen während der Erdarbeiten.

  • Für vier versenkbare Exemplare, die eine Zufahrt üblicher Größe absperren, berechnen Firmen inklusive der Erdarbeiten circa 25 000 Euro.

  • Baulich fehlen nur noch Kleinigkeiten wie das Holzdeck am Kleinen Teich, für das gerade die Erdarbeiten und die Schotterung laufen.

  • Eine Methode, die wenig oberirdische Erdarbeiten erfordert und daher recht umweltschonend ist.

  • Dennoch steht das Unternehmen nach wie vor für Erdarbeiten im Außenbereich zur Verfügung.

  • Arbeiter haben am Montagnachmittag bei Erdarbeiten in der Straße Am Berge eine Versorgungsleitung beschädigt.

  • Ein Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist heute am frühen Nachmittag bei Erdarbeiten entdeckt wurden.

  • Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten entfallen die Erdarbeiten, das Fundament ist quasi schon vorhanden.

  • Derzeit sind umfangreiche Erdarbeiten auf dem Außengelände im Gange.

  • Wenn das Kreisbauamt zustimmt, beginnen im Juni die Erdarbeiten.

  • Allein die Erdarbeiten sind für die Bauarbeiter eine Herausforderung.

  • Dann kann in diesem Monat mit den Erdarbeiten begonnen werden.

  • Wären dann eventuell auch größere Erdarbeiten draußen um das Haus herum zu erwarten?

  • Denn oft sind umfangreiche Erdarbeiten nötig, und die gehen eben ins Geld.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Erd­ar­beit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­ar­beit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Erd­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Erd­ar­beit lautet: ABDEEIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Erd­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Erd­ar­bei­ten (Plural).

Erdarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ar­beit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • VOB im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten Georg Holl, Hinrich Poppinga | ISBN: 978-3-48104-653-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 07.03.2023
  2. wp.de, 16.05.2022
  3. siegener-zeitung.de, 05.10.2021
  4. nordbayern.de, 02.12.2020
  5. n-tv.de, 30.10.2019
  6. shz.de, 01.07.2018
  7. wn.de, 26.10.2017
  8. krone.at, 20.12.2016
  9. gartentechnik.de, 15.01.2014
  10. donaukurier.de, 23.08.2013
  11. schwaebische.de, 10.10.2012
  12. bergedorfer-zeitung.de, 13.09.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 13.04.2010
  14. barmstedter-zeitung.de, 21.08.2009
  15. oranienburger-generalanzeiger.de, 02.07.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 11.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 29.10.2006
  18. abendblatt.de, 10.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  21. lvz.de, 26.11.2003
  22. welt.de, 01.04.2003
  23. bz, 05.07.2001
  24. bz, 18.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995